Lupo 1.0 unrund wenn warm
Guten Tag,
der Lupo meiner Frau läuft seit einiger Zeit umrunden (wie auf drei Zylinder) nachdem sie diesen abgestellt und noch im warmen Zustand wieder startet.
Also morgens Problemlos. Wenn sie aber in die nächste Ortschaft fährt und kurz einkauft, dann ist der Rückweg ein Kampf gegen das Abwürgen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Gemacht wurden schon alle Kerzen und Kabel.
Lupo 1.0 MPI
Schaltgetriebe
Beste Antwort im Thema
Der neue sollte genauso "fest" sitzen wie der alte. Wenn der alte O-Ring raus ist und der neue drin und die Klammer richtig in der Nut sitzt, sollte alles i.O. sein.
27 Antworten
Hallo,
wenn Du der Meinung bist, dass es Zündaussetzer sind, dann müsste dieser Umstand auf jeden Fall im Fehlerspeicher mit Fehlercode abgelegt sein. Mechanische Fehler kann man ausschließen. Einspritzventile tropfen nach ? Dann würde beim Start des warmen Motors zu viel Kraftstoff zur Verfügung stehen.
Verbrennungsaussetzer werden nicht immer mit einem Fehlercode angegeben ( Zuviel oder zu wenig Kraftstoff, Zuviel oder zu wenig Verbrennungsluft. )
Nun berichtest Du, dass, wenn die Klima-Anlage ausgeschaltet wird, ist der fehlerhafte Motorlauf weg. Frage: Ist es eine manuelle Klima-Anlage oder eine Climatronic, welche dauerhaft eingeschaltet ist ? Läuft der Kühlerlüfter nach dem Einschalten der Klima-Anlage an ? Schaltet die Magnetkupplung des Klima-Kompressors der Klima hörbar wenn die Klima eingeschaltet wird.?
Was passiert, wenn die Klima-Anlage bei laufendem warmen Motor eingeschaltet wird ? Geht die Drehzahl spürbar zurück ? Was ist mit den beiden dicken Schläuchen zum Kühler hin ? Beide gleichmäßig warm oder heiß oder unterschiedlich warm ?
Ist das Fahrzeug vor 02/2000 oder danach gebaut
Gruß Hans
Es ist eine manuelle Klima.
Schaltet man die Klimaanlage zu, fällt die Drehzahl deutlich ab, als wollte er abwürgen. Dann stabilisiert er abrupt, nur um dann wieder zu tuckern (Aussetzer).
Die Schläuche sind übrigens beide gleich warm/heiß.
Den Kühlerlüfter werde ich morgen mal beobachten.
Muss der eigentlich sofort anlaufen oder nur bei bestimmten Temperaturen?
Fahrzeug ist vom 03.2000 🙂
Batterie ist wie alt?
Dann sind die Kerzen und die beiden Luftfilter sicherlich auch schon erneuert worden.
Kurbelwellenentlüftung ist frei?
Drosselklappe gereinigt?
Ich würde auch erst mal auslesen, vielleicht ist es nur die Zündspule?
Mein Verdacht geht mehr in Richtung Riementrieb, da die Problematik nur bei zugeschaltetem Kompressor auftaucht..
Hallo,
ja, beim Einschalten der manuellen Klima-Anlage muss der Kühlerlüfter in der ersten Stufe sofort anlaufen. Dieser läuft solange mit, wie Zündung und Klima-Anlage eingeschaltet sind.
Wenn die Klima eingeschaltet wird, schaltet die Magnetkupplung den Klima-Kompressor mechanisch ein. Dies mit einem mehr oder weniger deutlichem "Klack" . Die Motordrehzahl darf auch im Leerlauf nicht merklich absinken. Ein ganz ganz kurzer Moment merkt man dies .... beim Klacken der Magnetkupplung.
Es kann nun sein, dass der Klima-Kompressor schwergängig geworden ist und den Motor im Leerlauf und bei niedriger Motor-Drehzahl " ausbremst ". Es ist doch richtig, wenn die Klima-Anlage ausgeschaltet ist läuft der warme Motor einwandfrei. Läuft der Motor auch noch einwandfrei wenn er kalt ist ?
Was passiert, wenn die Klima-Anlage ausgeschaltet ist und der kalte Motor wird gestartet ? Bei einiger Umsicht könntest Du mal, wenn der Motor warm gefahren ist und der Warmstart führt zu Laufstörungen mit eine Lampe die Magnetkupplung anleuchten und sehen was passiert, wenn die Klima-Anlage ein- und ausgeschaltet wird.
Hast Du den Klima-Kompressor dann gesichtet, so fühle mal das Kompressor-Gehäuse ab ..... Motor vorher abstellen und Zündung aus. Ich vermute, dass der Klima-Kompressor ganz schön heiß wird weil die Kolben im Kompressor langsam festfressen. Je wärmer oder heißer der Kompressor wird um so schwergängiger wird er. Das bremst dann den Motor in den unteren Drehzahlen aus.
Im Normalfall wird der Kompressor gut warm, weil der Kühlerlüfter den Kompressor dauerkühlt.
Kühlt die Klima überhaupt noch ? Richtig kalte Luft vorhanden ? Wenn ja, dann unbedingt den Kühlerlüfter überprüfen, sonst sterben die Magnetkupplung und der Kompressor den Hitze-Tod
Gruß Hans
Also. Der Kühlerlüfter arbeitet im Einklang mit der Klima.
Wenn der Wagen kalt ist:
-Klima an: etwas unruhig. Leichte Drehzahlschwankung.
-Klima aus: problemlos. Laufruhig.
Wenn der Wagen warm ist:
-Klima an: sehr unruhig. Deutliches Ruckeln (Aussetzer).
-Klima aus: problemlos. Laufruhig.
Übrigens kühlt die Klima sehr gut.
Hallo,
wenn der Klimakompressor eine höhere Motorleistung erfordert, scheint der Druck in dem Klima-Kreislauf sehr hoch zu sein. Ist das der Fall, so schaltet der Hochdruck-Geber, G65, die Anlage ab. Sollte dieser defekt sein wird natürlich die Anlage nicht ab geschaltet und der Kompressor erfordert wesentlich mehr Motorleistung. Dies umso mehr bei den schwächeren Lupo-Motoren.
Es besteht natürlich auch die Fehlermöglichkeit, dass einige der Kompressor-Kolben langsam " festfressen".
Bei einer Klima-Anlage ist der Hochdruck-Geber, G65, der Informationsgeber für das Motor-Steuer-Gerät zur Leerlaufstabilisierung und bei zu hohem Druck in der Anlage zur Abschaltung der Anlage. Zu hoher Druck in der Klima-Anlage erfordert mehr Motorleistung und trägt zur Leerlauf-Destabilisierung bei. Ebenfalls kann er auch Schäden an der Klima-Anlage hervor rufen.
Der Hochdruck-Geber sitzt vorne rechts und ist von unten relativ gut zugänglich. Er kann gewechselt werden ohne das das Kältemittel entleert werden muss. Mit ca. 60 EUR ist er aber relativ teuer.
In Werkstätten können in der Regel mit einer geführten Diagnose des Fahrzeug-Diagnose-Systems Fehler an dem Hochdruck-Geber festgestellt werden. Ob das beim ANV möglich ist, müsste ich nachlesen. Glaube eher nicht.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Lüfter-Steuergerät welches auch die Abschaltung der Klima-Anlage vornimmt nicht mehr ok ist. ( Vielfach-Stecker oxydieren leicht ) Ist ebenfalls nur von unten zugänglich. Solltest Du es selber tauschen wollen, kostet bei eBay etwa 40 EUR ( Febi-Fabrikat wie VW es für etwa 170 EUR verwendet)
Gruß Hans
Nachtrag:
Hat das Fahrzeug eine Servo-Lenkung ? Wenn ja, beobachte mal wie der Leerlauf sich verhält wenn bei eingeschalteter Klima-Anlage die Lenkung nach rechts oder nach links in den Endstellungen verhält. Geht der Motor dann aus ?
Habe mal den Funktionsplan einer manuellen Klima angehangen. Vielleicht trägt dies zum besseren Verständnis bei.
Vielen Dank für die umfassende Erklärung.
Ich verstehe jetzt dass Überdruck im System zu meinem Problem führen kann.
Allerdings frage ich mich wodurch der Überdruck selbst verursacht wird..
Hallo,
das kann durch Überfüllung der Anlage mit Kältemittel und dem Kälteöl zusammen hängen. Zu viel oder zu wenig Kälteöl. Und natürlich mit mechanischen Defekte ( Klima-Kompressor bzw. Hochdruck-Geber ).
Gruß Hans
Bist Du Dir sicher, dass der Hochdruckgeber ersetzt werden kann, ohne vorher die Anlage deaktivieren zu müssen?
Nicht dass mir die Finger gefrieren und abbrechen 😉
Hallo,
ja, so ist es. Habe an unserem Lupo den Hochdruck-Geber schon wechseln müssen.
Schicke mir doch mal Deine E-Mail-Adresse dann bekommst Du meine Aufzeichnungen dazu zu gesandt.
Gruß Hans