Lupo 1.0 ALL Nockenwelle / Tassenstößel verschlissen
Hallo!
Bei einer Bekannten sind schon zum 2. mal bei einem Lupo 1.0 ALL (ca. 180.000km) die Nockenwelle und einige Tassenstößel verschlissen, einer hat sogar schon ein Loch.
Vor <10.000km wurde sie schonmal erneuert mit einigen Tassenstößeln!
Wie wird denn die Nockenwelle bzw. deren Nocken geschmiert?
Auf Fotos konnte ich das bisher nicht erkennen.
Für die NW-Lagerung kommt's ja wohl unten aus den Lagerböcken, und für die Tassenstößel seitlich aus den zylindrischen Bohrungen/Sitzen.
Danke, Dieter
Beste Antwort im Thema
Könntest Recht haben mit M12.
In der Beschreibung des folgenden Links wird als Schlüsselweite "X - M12" angegeben.
https://www.pkwteile.de/elring/204306
42 Antworten
Voraussichtlich werden wir den Zylinderkopf runternehmen. (Ein CO2-Testset ist bestellt, zum Sichergehen.)
Öldruck-Messuhr-Set ist ebenfalls bestellt.
Welchen Schraubenkopfantrieb und Größe haben die Zylinderkopfschrauben des ALL-Motors wohl?
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 6. April 2019 um 20:06:57 Uhr:
..............................
.................................
Welchen Schraubenkopfantrieb und Größe haben die Zylinderkopfschrauben des ALL-Motors wohl?Dieter
Der Link, dem diese Angaben zu entnehmen sind, wurden doch schon genannt:
https://volkswagen.7zap.com/.../
Pos. 7
Viele Grüße
quali
Anders ausgedrückt Innenvielzahn XZN M9
noch ergänzend: 10 Stück M9 X1,25 x 138 VW o36 103 38 B
Bitte unbedingt den nächsten Beitrag von Talker1111 beachten. Er hat die VW Ersatzteilnummer korrigiert.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
036 103 384 B 😉
Danke, Männer, aber M9 x1,25 ist das Gewinde. Der Schraubenkopfantrieb wird eher Vielzahn/XZN 10 oder 12 sein, oder gar Polydrive 10mm oder 10,3mm (ähnlich Ribe 10,3mm)?
Wollte jetzt keinen ganzen Satz langer Vielzahn-Werkzeuge kaufen, lohnt nicht.
Wenn alles gut aussieht, dachte ich, einen kompletten ZyKo-Dichtungssatz von elring zu bestellen, incl. Schrauben.
Dieter
Könntest Recht haben mit M12.
In der Beschreibung des folgenden Links wird als Schlüsselweite "X - M12" angegeben.
https://www.pkwteile.de/elring/204306
Danke @Talker1111 !
(Da hatte ich auch geschaut. "X - M 12" hatte ich im Web aber nirgends wirklich als Bezeichnung gefunden.)
Übrigens sind daa die Sets für ALL- und AER-Motor:
elring 530.760: Dichtungssatz inc. Ventilschaftdichtungen, ca. 72-82€
elring 803.740: Zylinderkopfschrauben-Satz (M9x1,25, Länge 140mm, Schraubenantrieb Innenvielzahn XZN M12) ("036 103 384 B (10x)"😉, ca. 18€
Dieter
Andere Sache nebenbei:
Übrigens Polydrive und Ribe sind beides Entwicklungen/Marken von
RIBE -> Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG
und wohl tatsächlich identisch (haben eine Keilnut, keine einfache Fräsung).
Daß man sich im Jahr 2019 im Web noch einen Wolf suchen muß, um zuverlässige Informationen zu diesem Schraubenantriebssystem zu finden, ist ja erbärmlich (von RIBE und VAG). Immerhin gibt es das mindestens (!) seit 20 Jahren.
Die Polydrive/Ribe China-Böller-Werkzeuge scheinen vielfach ein einfacheres Profil zu haben, insgesamt nicht so maßhaltig bzw. präzise gefertigt, wenn man Produktbilder vergleicht.
Wer das Zeug braucht, sollte es vielleicht wirklich von VW kaufen, um was ordentliches zu haben.
Die entsprechenden Werkzeuge heißen
VW T40080 (1/2'", kurze Version, ca. 50mm) = BGS 4159 ?? = AST VW 5220 ??
VW T10070 (1/2'", lange Version, ca. 168mm) = BGS T52 ??
Ich glaube, alle sind RM10.3, und nicht RM10 (es zählt der Außendurchmesser des Profils) - sicher kann ich es aber nicht sagen.
Dieter
KM-Stand: irgendwie so 180.000, viel Kurzstrecke
Druckverlust im Kühlkreislauf ca. in 10 Minuten von 1bar auf 0,95-0,97bar.
Öldruckschalter ist einer mit 0,5bar.
Im Stand bei ca. 1.200rpm ca. 1,8bar, bei ca. 3.000-4.000upm geht er bis knapp 4,0bar. Beim Gaswegnehmen schnell wieder auf knapp unter 2,0bar.
Denke, der Öldruck ist ok.
CO2-Lektester bei Start mit kaltem (15°C) Motor nach 10-15 Min. "halbgrün" verfärbt, ist also nicht so extrem, aber eben merkbar.
ZyKo-Dichtung rundrum (was rausragt) ölschwitzig.
Kompression: 10,5 - 9,5 - 8,5 - 10
Leerlauf: eigentlich sauber, aber alle paar Sekunden kleiner Holperer, wobei man die DK dazu kurz regeln (öffnen) sieht.
Neigung zum Absterben. (Aber gut: LuFi war runter, und DK nicht wieder dazu passend angelernt. KGE offen.)
Nachdem Zuhalten der KGE für ca. 60 Sekunden, und anschließendem Daumenwegnehmen spuckte der Schlauch eine kleine Ladung (2-3 Fingerhüte) gelblichen Schleim aus, danach wieder ok (leichter Dampf kommt raus).
Zylinderkopf ist jetzt runter. Eindeutige Spuren sind an der ZyKo-Dichtung nicht zu sehen, ist aber schwierig, die Elastomerschicht ist vom Metall "flatschig" mit abgerissen.
Relativ viel gelb-hellbrauner Schleim innen am Ventildeckel und am meisten am Öleinfülldeckel. Insgesamt ca. 1-1,5 Eierbecher.
Kuppel des ersten Zylinders: oberflächlich feuchte schwarze harte Schicht.
Andere Zylinder normal (mittelbraungrau und trocken).
Im Kerzenloch erster Zylinder stand wieder (wohl) Öl (ca. 1 Fingerhut), obwohl vor einigen Tagen bei Überarbeitung Zündanlage schonmal entfernt. Von oben (z.B. Ventildeckeldichtung) scheint es nicht reingelaufen, da ist alles furztrocken und keine Laufspuren. Seltsam - aber mal sehen, die Zündkerze wurde noch nicht ersetzt.
Einspritzdüsen bisher (leider) nicht getestet.
ZyKo-Schrauben sind Vielzahn M12.
Dieter
- Laufflächen der Nockenwellen einölen
- Nockenwelle einlegen
- Lagerdeckel 2 und 4 abwechselnd über Kreuz anziehen und mit 6 Nm festziehen.
- Auflagefläche der Lagerdeckel 1 und 5 leicht mit Dichtmasse (ELRING Dichtstoff Dirko) einstreichen.
- Lagerdeckel 3, 1 und 5 einbauen und ebenfalls mit 6 Nm festziehen
Dabei zum Zentrieren des Lagerdeckels 5 den Zündverteiler einsetzen
- Alle Muttern um 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen.
- Schrauben für Lagerdeckel 5 einsetzen und mit 10 Nm festziehen
Nockenwellenrad 20 Nm + 1/4 Umdr. (90 °) weiterdrehen (Schraube ersetzen - Dehnschraube!)
Ansonsten schmeiß den Ölabscheider raus und bau einen neuen ein. Der sitzt wahrscheinlich innen so voller "Mayonnaise", dass man den gar nicht mehr sauber bekommt - oder man braucht mehr Reiniger als ein neuer kostet.
Danke @Talker1111 !
Ja, habe nun einen neuen Ölabscheider mitbestellt (26€ von Hersteller Metzger). Sonst hätte man auch die Dichtungen ersetzen müssen, kostet ja auch schon (und Such und Bestellaufwand).
Außerdem wurde der alte schonmal mit irgendeiner mittelgrauen bis anthrazitfarbenen Dichtungsmasse vollgeschmiert, um alte, fertige Dichtungen nicht zu ersetzen; keine Lust, das am Abscheider auch noch zu säubern, muß am Rumpfmotor ja schon gesäubert werden.
Eigentlich nerven mich pfuschige Vor"reparaturen".
Dieter