Lupo, 1.0 ALL läuft unrund im Leerlauf bei ca 2000-2500 1/min
Moin, habe bei mienem Lupo die Drosselklappe gereinigt, da er an der Ampel oder ähnliches ausgegangen ist. Seit dem Läuft er im Leerlauf sehr unrund bei 20001/min. Habe auch schon eine andere, gebrauchet Drosselklappe eingebaut und angelernt, aber keine Besserung. Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen, aber nichts drin. Hoffe es kennt einer das Problem und kann mir weiterhelfen.
40 Antworten
Hab auch mal ne frage uns war war ich bei einer Werkstatt er hat es mit seinem Laptop verbunden um nach den Fehlern zu suchen. Daraufhin hat er auch die drosselklappe überprüft und dort stand empty drauf, daraufhin meinte er das es mit einer Reinigung nichts bringen wird man müsste es komplett austauschen. Kennt sich damit auch einer aus?
Vielen Dank voraus
"empty" bedeutet ja "leer".
Ich wüsste nicht, was nun an der Drosselklappe "leer" sein soll.
Da musst Du schon den Fehler mit Nummer und komplettem Text nennen, wenn man dir helfen soll.
Zitat:
@Standspurpirat39107 schrieb am 20. März 2012 um 18:52:07 Uhr:
So Problem gelöst, es war der Temperaturgeber der dem STRG vorgaukelte der 100° warme Motor dessen Lüfter sich schon dreht hätte angeblich nur 43°. Das kann ja auch nur in die Hose gehen. Temperaturgeber getauscht (27,61€) und DK neu angelernt schon pendelte sich die Drehzahl Sekunden nach dem Starten bei 850 Umrehungen ein.Gruß Carsten
Möchte kein neues Thema aufmachen, denn besser könnte ich mein Problem nicht in Worte fassen. 1:1 wie von Stranspurpirat39107 berichtet.
Welchen Geber meint er genau?
Am besten mit Teilenummer wenn es geht 🙂
Danke!
Es wird der Kühlmitteltemperaturgeber gemeint sein.
Die Teilenummer darfst Du dir selber raus suchen.
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teil 26)
Den Fehler wie bei den Hydrostößeln mache ich nicht nochmal. 😉
Ähnliche Themen
Danke! Das du dich daran noch erinnerst.. ^^
Nun gibt es zwei Temperatursensoren, einmal den von dir vorgeschlagenen 6U0 919 501 B
und die mit Google ausgespuckte Teilenummer 078 919 501... beide sollen für meinen Lupo passen.
Wenn aber meine Temperaturanzeige auf dem Tacho nicht spinnt und ich das Problem im kalten und warmen Zustand habe. Wie wahrscheinlich ist ein Defekt? Aber an sich habe ich 1:1 die gleiche Fehlerbeschreibung.
Welche Teile/Sensoten könnten denn noch damit zusammen hängen, dann bestelle ich die einfach mit, teilweise ist der Versand höher...
Google hat keine Ahnung bzw. ist nicht genau genug, weil nur nach HSN/TSN gesucht wird und nicht nach MKB.
Die Nummern 078 919 501... sind erstens alt und zweitens nicht für den ALL Motor.
Warum richtest Du dich nun nicht nach dem ETKA, den ich dir verlinkt habe ?
z.B. https://www.pkwteile.de/vemo/2290499 (ohne Gewähr !)
Da es sich um einen Doppelgeber handelt, kann theoretisch auch nur der 2. Geber für das Motorsteuergerät defekt sein. Dessen Wert kann man natürlich per Diagnose auslesen (lassen). Wegen der geringen Kosten für den Austausch des Gebers ist es aber trotzdem einen Versuch wert.
Ich glaube da eher an andere Ursachen, wie z.B. verschmutzte Drosselklappe - oder hast Du das schon versucht?
Danke, wollte sicherheitshalber nochmal nachgefragt haben (nicht so wie bei den hydros 😁)
Also dann erzähle ich doch mal die ganze Geschichte:
Auto Standgas lief ja damals schon nicht so pralle, aber alles aushaltbar.
DK gereinigt und in einer Werkstatt angelernt. Seitdem das Problem. Nun konnte ich ca. 1Jahr damit leben, wird nur 2-3k km im Jahr bewegt für Kurzstrecken. Aber zum Schluss war das Standgas so hoch, dass der Rückwärtsgang jedes mal knallte, weil noch zu hohe Drehzahl und vermutlich trennt die Kupplung auch nicht mehr perfekt. Daher bestellte ich eine neue DK bei einem bekannten Händler. Baute sie gestern ein und das Problem ist noch schlimmer als vorher, jetzt nagelt er sich bei 2000 fest, manchmal geht es auf 1800, aber eher Richtung 2500 ->alles schwankend.
Habe sie "mechanisch" anlernen "wollen" . Man hört die DK auch summen für 10 Sekunden. Das macht sie momentan nun auch bei jedem mal Zündung-an.
Anlernen über ein Steuergerät stünde natürlich als nächstes an. Aber ich bin mir unsicher, ob das mein komplettes Problem behebt, müsste sich nach dem DK- Tausch nicht ein bisschen verbessert haben oder zumindest mal Richtung 1000 sinken?
Frei nach dem Motto "Viele Köche verderben den Brei". 😉
Wurde überhaupt während der ganzen Zeit schon einmal eine richtige Diagnose per OBD durchgeführt und alle relevanten Messwerte ausgelesen?
Wenn man immer nur Teile tauscht (wahrscheinl. auch noch Marke Chingchang), wird das auch u.U. erst mit einem neuen Motor besser. 😁
Aber auch eine neue Original VW Drosselklappe nützt nichts, wenn z.B. der Leerlaufschalter nicht richtig angesteuert wird, weil Stecker oder Kabelbaum defekt ist.
Es kann auch mal am Motorsteuergerät liegen.
Mit der Grundeinstellung wird das Motorsteuergerät bei eingeschalteter Zündung auf die DK-Steuereinheit abgestimmt. Wird die Grundeinstellung vom Steuergerät abgebrochen, kann das folgende Gründe haben:
- Die DK erreicht wegen eines falsch eingestellten Gaszugs den mechanischen Leerlaufanschlag nicht.
- Die DK-Steuereinheit bzw. die Leitungsverbindung ist defekt.
- während des Vorgangs wurde der Anlasser betätigt .
Nach dem Abbruch wird der Fehler "Grundeinstellung nicht durchgeführt, Fehler in Grundeinstellung" im Fehlerspeicher abgelegt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird versucht, die Grundeinstellung automatisch erneut durchzuführen - (so wie bei dir jetzt).
Und dann kann es immer noch an einer undichten Ansaug- oder Abgasanlage einschl. defekter Lambdasonde liegen.
Mit einem defekten Einspritzventil kann der Motor zwar unrund laufen, weil nur auf 3 Zylindern, aber der Leerlauf hängt nicht bei 2000 U/min fest. Das macht entweder das Motorsteuergerät, weil es evtl. das Gemisch auf Lambda 1 halten will (14,7 Luft : 1 Benzin), indem es die Drosselklappe entprechend öffnet oder weil am Gaszug entsprechend gezogen wird. Um diesen als Fehlerquelle auszuschließen, würde ich den mal ganz von der DK trennen, denn zum Starten wird der nicht gebraucht und soll dabei sowieso nicht betätigt werden.
Wenn der Kühlmitteltemperaturgeber G62 i.O. ist, müsste der kalte Motor anspringen und kurze Zeit mit 1000-1200 U/min laufen und sich dann auf ca. 700 U/min einpegeln.
Habe mal den Gaszug abgeklemmt und 2 kurze Videos gemacht. Es liegt nicht am Gaszug. Also ich verstehe schon den Sinn der DK, aber die DK öffnet bei mir kaum und dennoch bin ich über 2000u/min...
Und das Surren/Summen ist nach wie vor bei jedem Zündung-an zu hören. Auch bei der alten DK.
Also Kabelfehler oder kann man das erst nach eine Anlernung über OBD sagen?
https://youtu.be/lI76GFXX9Q4
https://youtu.be/KS6T88RvTVs
Nochmal zu deinem letzten Absatz: Also ist mein Temperaturgeber vielleicht wirklich kaputt?
Wo sitzt der Leerlaufschalter? Kann ich den gleich mitbestellen?
Also auf jeden Fall werde ich wohl kommenden Freitag eine OBD-DK-Anlernung durchführen lassen, parallel werde ich die Geber bestellen und dann tauschen.
Der Leerlaufschalter ist Bestandteil der DK-Steuereinheit, und der wird bei einer neuen DK kaum defekt sein. Also lass die Finger davon, Du kannst es nur verschlechtern.
Lade dir mal zur Info das SSP 173 zur DK-Steuereinheit runter.
http://vwpoloclubberlin.xobor.de/file.php?...
Bevor Du jetzt schon wieder mit Teile bestellen und tauschen anfängst, sollte erstmal systematisch nach der Fehlerursache gesucht werden.
Um den Leerlaufschalter zu prüfen ist folgendes zu tun:
Man nehme VCDS
Motorsteuergerät (01)
MWB 001 8-stelliges Anzeigefeld 4
Die 4. Stelle von links muss bei geschlossener Drosselklappe 0 anzeigen (Anzeige: 0000xxxx)
- Drosselklappe langsam öffnen
- nach einem Leerweg wird ein Anschlagpunkt erreicht
- beim weiter Öffnen muss die 4. Stelle von links auf 1 springen (Anzeige: 0001xxxx)
wenn Anzeige immer auf 1 steht:
- Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen.
- Kontakte 3+7 des Steckers überbrücken und die Anzeige beobachten
- Anzeige 0:
- Zündung aus.
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Anzeige 1:
- Zündung aus.
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Steuergerät prüfen
- wenn Spannungsversorgung und Leitungen i.O.
- Motorsteuergerät ersetzen
wenn Anzeige immer auf 0 steht:
- Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen.
Anzeige 1:
- Zündung aus.
- Drosselklappen-Steuereinheit ersetzen
Anzeige 0:
- Zündung aus.
- Spannungsversorgung der Drosselklappen-Steuereinheit und die Leitungen zum Steuergerät prüfen
- wenn Spannungsversorgung und Leitungen i.O.:
- Motorsteuergerät ersetzen
Spannungsversorgung prüfen
Die Batteriespannung muß mindestens 11,5 V betragen.
- 8-fach-Stecker von der Drosselklappen-Steuereinheit abziehen
- Zündung einschalten
- zwischen den Kontakten 4+7 des Steckers Sollwert: mindestens 4,5 V
- zwischen den Kontakten 3+7 des Steckers Sollwert: mindestens 9,0 V
Was ist das für ein Schlauch, der da im zweiten Video neben der DK rumhängt ?
Gibts noch mehr davon im Motorraum ?
Darüber kriegt er doch jede Menge Neben- bzw. Falschluft, die das MSTG durch erhöhte Einspritzmengen auszugleichen versucht. Kein Wunder, dass er damit rennen muss.
Der Schlauch links neben der DK geht in den Luftfilterkasten rein.
Der war übrigens auch porös und das Ende zum... Bremskrsftvr.?.. war gerissen. Habe ich an den Enden erneuert, jetzt bin ich zumindest bei 1600U/min und Ausschwankungen bis 2000. Also so wie das ganze letzte Jahr über... Trotzdem nervig und das Problem muss beseitigt werden.
Ist der einzige offene Schlauch gewesen.
Die Spannung kann ich ja schonmal prüfen, die Mittel habe ich. Könnte ich irgendwas feststellen, wenn ich sen Stecker von der DK abziehe und so laufen lasse?
Wie soll der Motor denn wohl ohne DK-Steuerung laufen ?
Was ist mit dem Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (Teil #2) ?
Ist das evtl. daueroffen ?
Zieh mal testweise den Schlauch #5 Richtung DK ab und
mach ihn dicht (Schraube rein o.Ä.)
Der Anschluss an der DK sieht mir auch nicht so gut aus - wo ist die Schelle #4 ?
https://volkswagen.7zap.com/.../
Was ist mit den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung ? (Teile 28, 28B, 28C)
https://volkswagen.7zap.com/.../
Danke, da habe ich mal bis Freitag was zu prüfen, ehe ich ans OBD-Gerät komme.
Stimmt, die Schelle fehlt!
Auf der orig. alten DK hatte ich den Schlauch kaum ab bekommen, bei der neuen liegt er lockerer an. Aber da kann ich ja jede x-beliebige Schelle nehmen.
Ansonsten fehlt bei mit #7.
Die bestelle ich mir mal.
Bei der neuen DK hatte ich so ein Metallplättchen dabei, siehe Foto.
Welche wird denn nun benötigt?
Nicht jede x-beliebige, sondern eine Federbandschelle mit den Maßen 14 x 12, vorausgesetzt es ist auch der richtige Schlauch, der mit seinem Innendurchmesser zu den Anschlüssen an DK und Magnetventil passt und nicht mit der Schelle zusammen gequescht werden muss.
Hoffentlich haste wenigstens die für den ALL passende DK mit OEM 030 133 064 F eingebaut und nicht eine für einen anderen 1.0er oder 1.4er Motor (OEM 036 133 064 D, 036 133 062 L, 030 133 062 A, 030 133 062 C)
Dazu würde nämlich die gezeigte Dichtung (Teil 5) passen.
https://volkswagen.7zap.com/.../
Zur ALL DK 030 133 064 F gehört nun mal der Dichtring #7 mit ET-Nr. 030 133 073 D und kein anderer.
Bei lauter derartigen Fehlkäufen ist es ja nicht verwunderlich, wenn's überall durchpfeift und nichts zusammen passt.