1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Luftqualitätssensor defekt - was tun?

Luftqualitätssensor defekt - was tun?

Volvo

Hallo,

bei meinen V70 MJ06 ist der Luftqualitätssensor defekt. Bei Volvo kostet der gut 180 Oere. Kann man den Sensor auch richten bzw. anderweitig ersetzen? Besteht vielleicht die Möglichkeit sowas gebraucht vom Autoverwerter zu bekommen?

Danke und viele Grüße,

Tobi

Beste Antwort im Thema

Moin,

der Thread ist ja schon vor 7 Jahren eingestellt worden - vlt kommt noch eine Antwort. Ich würde das auch begrüßen, da ich ebenso diesen Sensor austauschen möchte.

So weit war ich bis jetzt gekommen.
Von dem Sensor gibt es auch im gleichen Modelljahr verschiedene Ausführungen. Bevor man also beim Verwerter oder Ersatzteilhandel einen neuen kauft, sollte man wissen wie der Alte ausgeführt ist.

Dieser Sensor liegt wie beschrieben rechts im Ansaugkanal unter dem kleinen Gitter mit dem XX-Muster (Roter Pfeil auf meinem Foto).

Zur Demontage muß man zunächst die Scheibenwischer abschrauben und dann die Clipse (gelbe Pfeile auf meinem Foto) der Verkleidung herausziehen/herausbrechen - habs noch nicht probiert, denn Achtung: das sind Einwegklipse, müssen angeblich neu gekauft werden. Dann kann man diese große Verkleidung abheben und kommt zu diesem Sensor. So weit, so gut.

Jetzt ist grad nicht die beste Bastelzeit, daher habe ich an diesem Punkt noch nicht weitergemacht.

Vlt ist ja schon jemand so weit und hat das durchgeführt.

Lg Jörg

Pc120582
70 weitere Antworten
70 Antworten

Boa ist der hässlich 😁

Für 180 Euro finde ich ihn auch noch unsympathisch dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Zitat:

Original geschrieben von dito8



Allerdings schalten die Dinger so spät, dass man sowieso bereits halb tot hinter einem LKW o.ä. herfährt bevor das Ding schaltet, auch wenn es in Ordnung ist.
Mich würde ein Defekt an diesem Ding nicht stören, man muss sowieso immer "per Hand" auf Umluft schalten.

Gruß...

sehe ich auch so, der Sensor ist fürn Ar*** 😉

... im 2007er XC90 funktioniert er tadellos - macht zu, wenn er muss!

Schönen Gruß
Jürgen
der in im V70 auch fürn Ar*** fand. 😁

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... im 2007er XC90 funktioniert er tadellos - macht zu, wenn er muss!

Ja, aber wie kann man (dazu hatten wir sogar mal einen Fred hier) als normaler Fahrer/Besitzer mal eben die Funktion dieses Teils prüfen? Du (@gseum) hast ja selber (ESP/DSTC) bemerkt, dass manche technische Spielereien nicht immer so offensichtlich für jeden sind.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hat nicht mehr in Erinnerung wie die Prüfung des Luftqualitätssensors stattfindet - es gab aber mal eine Serviceanweisung)

Man soll wohl einen kleinen Spritzer Rostlöser darauf sprühen. Dann schließen innerhalb von 10-15 Sekunden angeblich irgendwelche klappen und die Umluftschaltung ist aktiv. Probiert habe ich es noch nicht aber ich schätze die mangelhafte Funktion, die ja einige hier bemängeln liegt sicher (auch) an diesem zusätzlichen Loch, welches in das Gehäuse gemacht werden soll. Ich glaub, ich mach das mal und schaue, was dann dabei heraus kommt.

Ähnliche Themen

... mir ist schlicht nach einem Jahr irgendwann mal hinter einem qualmenden LKW aufgefallen, dass ich seit dem 2007er XC den Umluftschalter nicht mehr manuell betätige. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... mir ist schlicht nach einem Jahr irgendwann mal hinter einem qualmenden LKW aufgefallen, dass ich seit dem 2007er XC den Umluftschalter nicht mehr manuell betätige. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Und genau so ist die Funktionsweise auch beschrieben. Auch bei den älteren Modellen. Lt. Volvo soll, diese Sache mit dem Gehäuse gemacht werden, wenn der Sensor nicht erwartungsgemäß arbeitet.

Okay und gibt es nun auch eine Ausbau Anleitung für das Teil.??

Moin,

der Thread ist ja schon vor 7 Jahren eingestellt worden - vlt kommt noch eine Antwort. Ich würde das auch begrüßen, da ich ebenso diesen Sensor austauschen möchte.

So weit war ich bis jetzt gekommen.
Von dem Sensor gibt es auch im gleichen Modelljahr verschiedene Ausführungen. Bevor man also beim Verwerter oder Ersatzteilhandel einen neuen kauft, sollte man wissen wie der Alte ausgeführt ist.

Dieser Sensor liegt wie beschrieben rechts im Ansaugkanal unter dem kleinen Gitter mit dem XX-Muster (Roter Pfeil auf meinem Foto).

Zur Demontage muß man zunächst die Scheibenwischer abschrauben und dann die Clipse (gelbe Pfeile auf meinem Foto) der Verkleidung herausziehen/herausbrechen - habs noch nicht probiert, denn Achtung: das sind Einwegklipse, müssen angeblich neu gekauft werden. Dann kann man diese große Verkleidung abheben und kommt zu diesem Sensor. So weit, so gut.

Jetzt ist grad nicht die beste Bastelzeit, daher habe ich an diesem Punkt noch nicht weitergemacht.

Vlt ist ja schon jemand so weit und hat das durchgeführt.

Lg Jörg

Pc120582

Zitat:

@Dieselelch schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:49:59 Uhr:


Von dem Sensor gibt es auch im gleichen Modelljahr verschiedene Ausführungen. Bevor man also beim Verwerter oder Ersatzteilhandel einen neuen kauft, sollte man wissen wie der Alte ausgeführt ist.

Der sollte aber neuer sein als das eigene Auto. Ich hatte bis jetzt insgesamt drei S60 (2001-2003) an meinem Vida ausgelesen, bei allen war der Sensor defekt.

Andererseits braucht man den Sensor auch nicht wirklich...

Bei mir ist er seit neuestem auch hin...

tipp

wenns stinkt von draußen, finger versteifen und auf umluft schalten

Ich merke, dass meiner tut, im Winter, wenn ich mit hoher Alkoholkonzentration im Wischwasser fahre. Sobald ich die Wischwasserspritzdüse aktiviere, fahren die Klappen zu. Im Sommer mit Sommerwischwasser nicht. Reproduzierbar.

moin, gibts den auch iwo noch günstiger als beim schrotti zu suchen?

was macht der eigentlich genau? hat der auch iwas mit der Temp zu tun?

grüße

Ich habe mein aus Ebay gebraucht geholt. Für 26€. Funz tadelos, bis heute bei mir.

Muss jeder selber wissen, aber so oft wie die Dinger kaputt gehen würde ich persönlich mir keinen gebrauchten kaufen.
Ich hab 80 Euro für einen neuen von Hella bezahlt.

Er schaltet automatisch auf Umluft bei Geruchsbelästigung, mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen