Luftqualitätssensor defekt - was tun?

Volvo

Hallo,

bei meinen V70 MJ06 ist der Luftqualitätssensor defekt. Bei Volvo kostet der gut 180 Oere. Kann man den Sensor auch richten bzw. anderweitig ersetzen? Besteht vielleicht die Möglichkeit sowas gebraucht vom Autoverwerter zu bekommen?

Danke und viele Grüße,

Tobi

Beste Antwort im Thema

Moin,

der Thread ist ja schon vor 7 Jahren eingestellt worden - vlt kommt noch eine Antwort. Ich würde das auch begrüßen, da ich ebenso diesen Sensor austauschen möchte.

So weit war ich bis jetzt gekommen.
Von dem Sensor gibt es auch im gleichen Modelljahr verschiedene Ausführungen. Bevor man also beim Verwerter oder Ersatzteilhandel einen neuen kauft, sollte man wissen wie der Alte ausgeführt ist.

Dieser Sensor liegt wie beschrieben rechts im Ansaugkanal unter dem kleinen Gitter mit dem XX-Muster (Roter Pfeil auf meinem Foto).

Zur Demontage muß man zunächst die Scheibenwischer abschrauben und dann die Clipse (gelbe Pfeile auf meinem Foto) der Verkleidung herausziehen/herausbrechen - habs noch nicht probiert, denn Achtung: das sind Einwegklipse, müssen angeblich neu gekauft werden. Dann kann man diese große Verkleidung abheben und kommt zu diesem Sensor. So weit, so gut.

Jetzt ist grad nicht die beste Bastelzeit, daher habe ich an diesem Punkt noch nicht weitergemacht.

Vlt ist ja schon jemand so weit und hat das durchgeführt.

Lg Jörg

Pc120582
70 weitere Antworten
70 Antworten

180 Öre geht doch. Stell dir vor die würden 180 Euro haben wollen.

Die Frage, ob es den auch beim Verwerter gibt, kann dir natürlich am besten der Verwerter selbst beantworten. Frag mal einen, dann weißt du es.

Mich interessiert woher man weiß, dass er defekt ist? wie äußert sich das?

Herzliche Grüße
Kai

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Mich interessiert woher man weiß, dass er defekt ist? wie äußert sich das?

Er ist angekokelt und hat einen Kurzschluss verursacht.

Hallo,

äußert sich so, dass Deine Lüftung nicht mehr automatisch auf Umluft schaltet, wenn die Luftqualität schlecht wird.
Allerdings schalten die Dinger so spät, dass man sowieso bereits halb tot hinter einem LKW o.ä. herfährt bevor das Ding schaltet, auch wenn es in Ordnung ist.
Mich würde ein Defekt an diesem Ding nicht stören, man muss sowieso immer "per Hand" auf Umluft schalten.

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von dito8


Allerdings schalten die Dinger so spät, dass man sowieso bereits halb tot hinter einem LKW o.ä. herfährt bevor das Ding schaltet, auch wenn es in Ordnung ist.

So ist es bei mir auch. Ich dachte immer, der wäre kaputt. Später habe ich dann erfahren, dass man in der Waschstraße auf Umluft schalten muss, da sonst der Heisswachs den Sensor unbrauchbar macht. Da ich immer schön die Klima an hatte, dachte ich, dass ich ihn auf diese Tour selbst gehimmelt hätte.

Jetzt heißt es irgendwas von wegen, man soll das Loch im Gehäuse aufbrechen. Das ist eine Arbeitsanweisung. Weiß jemand wozu das gut ist? Möglichwerweise verbesssert es ja das Ansprechverhalten des Sensors, damit eben das vorzeite Ableben hinter einem LKW mit ohne Umweltplakette (vorerst) unerbleiben kann 😁

Ähnliche Themen

Ich habe nicht mal gewusst, dass mein Auto so ein Ding hat, bis es kaputtgegangen und einen Kurzschluss verursacht hat. Ich werd jetzt mal ohne fahren und sehen, ob ich jetzt merke, dass es schlechter wird. Ansonsten muss ich versuchen, einen Luftqualitätssensor aufzutreiben (zur Not eben für 180 Oere) und ihn wieder einbauen. Mich hätte eben interessiert, ob es vielleicht die Möglichkeit gibt, dieses Teil aus anderen Quellen als dem Volvo-Teilehandel zu erstehen, oder ob man ihn gar instandsetzen kann. Beim Innenraumtemperaturfühler hat das wunderbar geklappt, aber das ist eben nur ein primitiver NTC.

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


So ist es bei mir auch. Ich dachte immer, der wäre kaputt. Später habe ich dann erfahren, dass man in der Waschstraße auf Umluft schalten muss, da sonst der Heisswachs den Sensor unbrauchbar macht. Da ich immer schön die Klima an hatte, dachte ich, dass ich ihn auf diese Tour selbst gehimmelt hätte.

Wer erzählt denn so einen Bockmist??? 😕 😁 DAS war sicher eine echter Fachmann....😮

Der Sensor ist dem Heisswachs nicht direkt ausgesetzt. Eine Beeinträchtigung des Sensors durch Heisswachs ist schlicht unmöglich! Der Sensor setzt sich eher durch den ganzen Schmodder zu, der sich in unserer Luft befindet..... 😁 😰
Ganz nebenbei: Bei manueller Umluftschaltung kommt der Sensor sicher generell nicht mit der Aussenluft in Kontakt???? AHA! Deshalb funzt die automatische Umschaltung also auch nicht......😉 Und deshalb wird er dann auch vor Heisswachs geschützt.....😁

Man sollte nicht alles glauben, was man erzählt bekommt!

Naja, es gibt auch Leute, die scheinbar glauben, dass Heisswachs für ihre Ledersitze gut ist! Warum wohl lässt man sonst das Schiebedach während der Autowäsche geöffnet??? 😁

Gruß Andi, ned böse gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Wer erzählt denn so einen Bockmist??? 😕 😁 DAS war sicher eine echter Fachmann....😮

Diesen Bockmist, wie du ihn nennst stammt aus dem VIDA Informationssystem. Er ist auch im VADIS zu finden.

Vielleicht solltest du den Konstrukteuren bei Volvo mal schreiben, dass sie total Idioten sind und du schließlich viel besser weißt wie deren Auto funktionieren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 123kai



Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Wer erzählt denn so einen Bockmist??? 😕 😁 DAS war sicher eine echter Fachmann....😮
Diesen Bockmist, wie du ihn nennst stammt aus dem VIDA Informationssystem. Er ist auch im VADIS zu finden.
Vielleicht solltest du den Konstrukteuren bei Volvo mal schreiben, dass sie total Idioten sind und du schließlich viel besser weißt wie deren Auto funktionieren ;-)

Nun, mir ist nicht genau bekannt, wo sich bei Volvo der Sensor befindet. Ganz offensichtlich ist er dann wohl so positioniert, dass er sämtlichen Umwelteinflüssen absolut schutzlos ausgesetzt ist. DAS ist natürlich eine absolute Meisterleistung der Konstrukteure. 🙄

Ich will den Konstrukteuren sicher nicht bei der Gestaltung ihrer Fahrzeuge ins Handwerk pfuschen, aber ich kann Ihnen erklären, wie Heisswachs in einer Waschanlage eingesetzt wird, wie es dosiert wird und welche Teile des Fahrzeugs mit diesem Mittelchen in Berührung kommen.

Die Dosierung beträgt beispielsweise bei einem durchschnittlichen Mittelklassewagen etwa 8-10ml des Konzentrats für das komplette Fahrzeug. Das Konzentrat wird in einem Beuler mit Wasser vermischt und auf etwa 40-50°C erwärmt. Beim genannten Mittelklassewagen reden wir über etwa 2-3 Liter Mischung. Diese wird mittels eines Sprühbogens auf das Fahrzeug aufgetragen. Das ist ungefähr zu vergleichen mit einem normalem Regenfall, da es ohne nennenswerten Druck geschieht.

Das "Teufelszeug" dürfte damit in etwa die gleichen Stellen erreichen, denen das Fahrzeug bei Regen ausgesetzt ist. Wenn ich mir dann einfach mal eine Zeit auswähle, in der reichlich Blütenpollen fliegen und dann Regen kommt, dürfte sich der Sensor folglich auch reichlich mit Blütenpollen zusetzen. Ein entsprechender Hinweis im VIDA ist sicherlich auch zu finden!?! 🙄 

Ganz nebenbei würde ein solcher Hinweis sicher mehr Sinn in einem Benutzerhandbuch als im VIDA machen. Als normaler Volvofahrer stöbere ich vermutlich eher selten im VIDA. Im Benutzerhandbuch findet man dazu allerdings keinerlei Hinweise?!?

Mich würde mal interessieren, wo Volvo das Dingens verbaut hat. Vielleicht kann uns Tobi hier weiterhelfen? Normalerweise sitzt der Sensor im spritzwassergeschützten Bereich vor dem Innenraumgebläse, oder zumindest im Spritzwasserkasten an nicht exponierter Stelle.  Wasser sollte diese Stellen eigentlich nicht erreichen! Und bei dem oft sichtbaren "Dampf" beim Aufbringen der Mischung handelt es sich um schlichten Wasserdampf. Ich hatte bei keinem meiner Fahrzeuge bisher Probleme mit der Funktionsweise des Sensors. Auch nicht bei Volvo. Und glaube mir: Meine Wagen bekommen jährlich sicher mindestens 50 Wäschen mit Heisswachs.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von dito8



Allerdings schalten die Dinger so spät, dass man sowieso bereits halb tot hinter einem LKW o.ä. herfährt bevor das Ding schaltet, auch wenn es in Ordnung ist.
Mich würde ein Defekt an diesem Ding nicht stören, man muss sowieso immer "per Hand" auf Umluft schalten.

Gruß...

sehe ich auch so, der Sensor ist fürn Ar*** 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


sehe ich auch so, der Sensor ist fürn Ar*** 😉

Und bei schlechtem Geruch macht er dann zu? 😛

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Mich würde mal interessieren, wo Volvo das Dingens verbaut hat. Vielleicht kann uns Tobi hier weiterhelfen? Normalerweise sitzt der Sensor im spritzwassergeschützten Bereich vor dem Innenraumgebläse, oder zumindest im Spritzwasserkasten an nicht exponierter Stelle. Wasser sollte diese Stellen eigentlich nicht erreichen! Und bei dem oft sichtbaren "Dampf" beim Aufbringen der Mischung handelt es sich um schlichten Wasserdampf. Ich hatte bei keinem meiner Fahrzeuge bisher Probleme mit der Funktionsweise des Sensors. Auch nicht bei Volvo. Und glaube mir: Meine Wagen bekommen jährlich sicher mindestens 50 Wäschen mit Heisswachs.

Der Sensor sitzt rechts vorne im Spritzwandbereich im Ansaugkanal.

Hat jemand ein Foto von dem Teil?

Zitat:

Original geschrieben von Volvoson


Hat jemand ein Foto von dem Teil?

Hier ist eins. Und sollte jemand so ein Teil zu viel haben, sei es ein Erbstück oder weil er seinen guten Volvo um einen Baum gewickelt hat, darf er sich gerne bei mir melden.

Boa ist der hässlich 😁

Für 180 Euro finde ich ihn acu noch unsympathisch dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen