Luftmengenmesser

BMW 3er E46

Hallo,
ich habe bei meinem 318 E46 ein Kaputten Luftmengenmesser. Habe mir nun eine neune Bosch Luftmengenmesser bestellt. Nun frag ich mich, ob ich den ganz einfach wechseln kann, oder muss ich was beachten bzw ein softwareupdate auch durchführen?.

schonmal im foraus danke für hilfreiche antworten.

hier mal den LMM den ich holen will.
http://www.kfzteile24-shop.de/index.php?NAV=Select&Ebene2=102608
es ist der Bosch LMM

20 Antworten

glaub kaum das du den hast.
Du wirst einen LuftMASSENmesser bekommen haben 😁  😁 

ES gibt leute die sagen, das der VFL einen Angleich auf das StG benötigt andere wiederum sagen das es nicht nötig wäre.
Selbst bmw selbst gibt hierzu unterschiedliche Aussagen 🙄
Beim FL gilt das nicht.

mfg

Also wäre es sinniger den von der BMW werkstatt einbauen zu lassen oder?

das kann man selber machen.
habe ich auch gemacht

Also ich hab meinen LMM selbst gewechselt (dauert keine 5 Min)
Dann Fehlerspeicher gelöscht und rennt wie Sau ohne jeglichen softwareupdate..

Hab auch nen VFL 2001….

Ähnliche Themen

wie löscht man den fehlerspeicher?

in dem man zum bmw händler fährt und ihn nett darum bittet und wenn man glück hat nur was in die kaffee kasse tun muss 🙂

Hallo BMW Freunde,

ich hab ein ganz grosses Problem und das wäre.

Wenn ich mein BMW E 46 starte,dann nimmt er kein Benzin an,es ist so als würde er gleich ausgehen wenn man Gas gibt.

Ich muss erst 5 -10 Minuten warten dann kann ich erst losfahren,aber keine gute leistung mehr,es ruckelt dann auch mal bei der fahrt.

was kann euer meinung nach der Fehler sein????

vielen dank im Vorraus.

Welcher BMW genau?
Welches Modell?
Welcher Motor hast du denn?
Gasanlage: Ja/Nein
Wenn ja welche:
Alter/BJ:
Kilometer:
usw.. usw..

Für die Frage wär n neues Thema gut gewesen...

Spontan mit den Infos würde ich sagen, dass die lambdasonde spinnt

bmw e 46

baujahr 2000

motor 316 i

keine gasanlage

benziner

km stand 136000

könnte am LuftMassenMesser oder eben den Lamdasonden liegen.

Tester ran hängen und schauen wann die Probleme auftreten ob die Lamdaheizung damit zusammenhängt oder ob der LMM falsche werte liefert.

Bringt der Tester nix dann mit dem Oszilloskop ran gehen.
alternnativ erst mal das "billigste" bauteil wechseln.. (den LMM aber keiner von egay!)

Lamdas haben eine Lebensdauer von 80-100TKM...
Sie halten aber oft länger da sie schleichend abschied nehmen merkt man es nicht sofort. (der Spritverbrauch steigt um bis zu 1L /100KM)

Gruß

Entschuldigt das ich den Thread ausgrabe, aber aus aktuellem Anlass möchte ich hier eine Minianleitung posten die mir heute bei meinem Problem geholfen hat.

Problembeschreibung:
Mein E46 318i 118ps Bj 09/00 hatte in letzter Zeit einen sehr merklichen Leistungsverlust. Klar der Wagen ist keine Rakete, aber der 70PS Fiesta meiner Freundin war nicht langsamer. Das merkwürdige war, dass dieser Leistungsverlust sporadisch und nur stellenweise stärker wurde. Also z.B. an der Ampel losfahren...ich fuhr los im 1.Gang und beschleunigte, dabei ging das Fahrzeug mit einem Ruck vorwärts und dann brach die Leistung völlig zusammen und ich konnte das Gaspedal bis zum Boden durchtreten es kam nichts. Er beschleunigte nur sehr langsam. Das Gleiche Verhalten zeigte er auch manchmal in den anderen Gängen. Meistens wenn man den Gang gewechselt hat, war das Phänomen weg und er fuhr normal (wie ich jetzt weiß aber auch mit Leistungsverlust) weiter. Achja und wenn dieses Verhalten auftrat, ging die Momentanverbrauchsanzeige auf das Maximum hoch.

Vermutung:
Ich bin kein KFZ-Mechaniker, also wenn ich Mist erzählen sollte, dann sagt es mir 😉 ABER meine Vermutung ging nach diversen anderen Versuchen wie Zündkerzen reinigen, Verdacht auf defekte Lambdasonde usw. dann langsam in Richtung Luftmengenmesser (LMM). Ich dachte er würde falsche Werte liefern und das Fahrzeug versuchte dies mit einem fetteren Gemisch zu kompensieren, womit dann natürlich die Leistung zusammenbrach.

Diesen Verdacht wollte ich dann bestätigt sehen, nachdem ich das Fahrzeug mit meinem Autel MaxiDiag ausgelesen habe, doch leider war außer dem mysteriösen Fehler 171 (der iwie immer da ist) nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.

Ursache und Beseitigung dieser:
Als ich dann gestern Abend auf der Landstraße eine alte Möhre überholen wollte und sich der Überholvorgang dann über ca. 1km hinzog (kam zum Glück niemand entgegen!!!) und der Fahrer des anderen Fahrzeugs mich schon anhupte und für bekloppt erklärte 😁 (kann ich ihm ja nicht einmal verübeln), hatte ich die Schn.... voll. Ich hab heute Morgen dann nachgesehen was ein neuer LMM bei BMW kosten soll. Laut Teilekatalog sollte der dann 230€ kosten...emmm ja das war dann kein guter Morgen mehr. Im Zubehör gibts das Teil immerhin für 60€, aber ich weiß nicht ob die was taugen.

Gut nach dem Schock habe ich dann mal nachgesehen und kurzer Hand allen Mut zusammengefasst und das Mistding ausgebaut. Dazu muss man nur den Luftfilterkasten öffnen und vorne den Stutzen vom Kühler abziehen. Anschließen kann man die Klammern vom Luftfilterkasten und den Schlauch von der Drosselklappe entfernen, nachdem man den Stecker vom LMM abgezogen hat.

So im geschlossenen Gehäuse konnte ich nichts erkennen, also habe ich den LMM direkt aus dem Gehäuse ausgebaut, dazu muss man nur die beiden Schrauben lösen. Dann konnte ich auch sehen, dass der Sensor völlig zugesetzt war. Unten gibt es eine Art Klappe, die man entfernen kann um den Sensor besser reinigen zu können. Die Klappe war geklebt und ging etwas schwer ab. Aber keine Panik, man bekommt sie wieder drauf. Nur drauf achten, dass man den Sensor nicht berührt!!!

Die Klappe war ab und ich konnte den Sensor sehen und anschließend mit Wattestäbchen und Bremsenreiniger säubern. Als er wieder blitzte habe ich Klappe wieder verschlossen und noch oben die Kontakte für den Stecker mit Bremsenreiniger gesäubert, da diese korrodiert waren.

Nach der Aktion habe ich das Ganze Geraffel wieder in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben zusammengebaut. Der Motorstart verlief dann ganz okay, nur auffällig war, dass die Nadel vom Drehzahlmesser...sagen wir "vibrierte" und nach dem ersten Gasstoß sofort in den Keller ging und er nicht mehr richtig einregeln konnte. Fazit war, dass der Motor ausging. Das Verhalten blieb dann auch bei der Probefahrt. Ein anschließendes Auslesen zeigte dann Fehler 120 und 121 die beide auf den LMM hinweisen an.

Naja dachte ich, entweder ist er jetzt tatsächlich im Eimer oder der Leerlauf ist besch..... eingestellt. Also habe ich den Zirkus nochmals ausgebaut um die Drosselklappe einstellen zu können, da der 318er mit 118 Pferdchen ja noch einen richtigen Gaszug hat und man somit direkt den Leerlauf beeinflussen kann.

Dazu bin ich wie folgt vorgegangen. Die Stellschraube habe ich gelöst und komplett rausgedreht, bis diese den Anschlag nicht mehr stoppt. Nun habe ich die Stellschraube langsam wieder reingeschraubt bis auch dieses lästige "Haken" des Gaspedals, welches zusätzlich bei 318er immer auftritt weg war. Dazu kann man immer schön mit der Hand selber an dem Gaszug der Drosselklappe drehen, den Widerstand merkt man sehr gut. Wenn er ebenso weg ist, die Stellschraube mit Hilfer der Mutter VORSICHTIG!!! festziehen. Anschließend habe ich den Gaszug selber mittels der Kunststoffführung die ebenfalls über ein Stellmechanismus aus Kunststoff verfügt soweit zurückgedreht, bis der Drosselklappenanschlag sauber auf der Stellschraube auflag und nicht mehr weiter zurück konnte. Wenn man jetzt die Führung (diese schwarze Kunststoffführung aus der der Gaszug komm) festzieht, muss sehen können, wie die Drosselklappe sich anfängt zu öffnen. Hier stoppen, die Drosselklappe ist gut eingestellt. Man kann auch noch zur Sicherheit mal die Vollgasstellung überprüfen.

Nachdem ich das auch noch gemacht habe, wurde ich mit einem rund laufenden Motor der nicht mehr ausging und wieder "satt" beschleunigt belohnt. Die folgende Probefahrt war einfach herrlich. Kein Haken mehr im Gaspedal und Leistung war in jedem Gang und bei jeder Drehzahl voll da. Achja bei der Probefahrt sollte man noch drauf achten, dass die Schubabschaltung funktioniert. Hierzu mal runterschalten und ohne Gas rollen lassen, die Momentanverbrauchsanzeige muss dabei auf 0 gehen.

Ein erneutes Auslesen nach der Probefahrt zeigte keinerlei Fehler an. Mein Auto läuft nun wieder ruhig und kraftvoll. In der Werkstatt hätten die mir den LMM jetzt für teuer Geld gewechselt. Wenn er doch nochmal das Zeitliche segnen sollte, dann kann ich immer noch einen neuen kaufen. Achja das ist übrigens noch der erste.

Bilder kann ich euch leider keine liefern, da ich keine Kamera in Reichweite hatte :/ Ich hoffe aber das ich dem ein oder anderen vielleicht doch noch helfen konnte. Wenn ihr noch Verbesserungsvorschläge habt, immer raus damit.

Hmm, ich habe auch diesen Leistungsabfall wie du ihn beschrieben hast, allerdings nicht so dramatisch.
Das Gaspedal hackte bei mir auch, daraufhin habe ich die Drosselklappe gereinigt, danach war das weg, aber nicht das Beschleunigungsloch. Kann mich jetzt nicht mehr erinnern ob es nach der Aktion vielleicht doch weg war und erst später wieder kam, ist schon 1 Jahr her. Einige Monate habe ich es ignoriert, aber dann nervte es mich doch so dass ich zunächst den LMM gereinigt habe. Das brachte jedoch nichts so dass ich wieder ein paar Monate später mich durch rang und ihn gegen einen original Bosch (gibt's für ~150€) LMM getauscht hab. Das war jedoch absolute Geldverschwendung, das Problem blieb, der alte war also in Ordnung. Da es bei mir auch des öfteren zu Probleme im Leerlauf kam, absinken auf bis zu 500 Umin beim Auskuppeln, hatte ich nun den Leerlaufregler im Verdacht. Ich habe ihn ausgebaut und zunächst gereinigt. Etwa 2 Wochen lang waren sowohl die Leerlaufprobleme als auch das Verschlucken weg, danach kam es langsam wieder. Einen neuen Leerlaufregler habe ich mir gestern gegönnt (~135€) und bin gespannt ob es daran lag.
Wenn es nicht weg ist versuche ich vielleicht auch mal die Drosselklappe neu einzustellen. Wobei ich denke, bei dir liegt es an einer verdreckten Klappe und du hast durch deine Aktion einfach nur den Dreck etwas gelockert, ich würde die Drosselklappe abbauen und richtig reinigen. Hier gibt es eine bebilderte Anleitung: http://www.motor-talk.de/.../...y-drosselklappe-reinigen-t1070114.html
Auf jeden Fall habe ich keine Lust mehr auf gut Glück weiter Teile zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen