Luftmengenmesser
Hallo,
kann mir jemand sagen wie ich prüfen kann, ob der Luftmengenmesser defekt ist.
Danke.
16 Antworten
Entweder mit INPA oder Rheingold auslesen, vor allem die Werte anschauen.
Oder mit dem Selbsthilfetest der aber nicht 100% aussagekräftig ist. Bei laufendem Motor abstecken und schauen ob der Motorlauf sich ändert.
Achtung, denn jetzt hast du den LMM auf jeden Fall im FS stehen.
Durch das Abstecken und vor allem das wieder Anstecken ändert sich der Motorlauf IMMER. Ist also als Test völlig ungeeignet.
Den LMM auf Funktion zu prüfen, ist meiner Erfahrung nach ziemlich schwer wenn nicht unmöglich. Wenn man weiß, bei welcher Drehzahl welche Spannung an welchem Pin anliegen muss, findet man es wohl raus, aber konkrete Tipps dazu habe ich hier bisher nicht gelesen, immer nur, dass das angeblich möglich wäre.
Vielleicht hilft Dir mein Tipp. Ich hab mir mal bei Torque einige Wertepaare gemerkt: bei ungefähr gerader Strecke liefert mein LMM bei 140kmh ca. 40-44g/s bezogen auf nen 320i mit 170 PS. Was fährst Du ?
Alternativ könntest Du via INPA die Livewerte während der Fahrt begutachten. Hat er denn Leistungsverlust ?
Ansonsten kann BMW den Lmm prüfen, kostet aber ca. 120€ (Preis Procar)
Grüße,
Christian
Nicht gerade sondern ebene Strecke ist wichtig da der LMM lastabhängig ist. Es gibt wunderbare Tabellen in dem man das ablesen kann, aber darüber kann man lange philosophieren 🙂
Im Prinzip kann man sich den nur mit inpa anschauen bei welcher Drehzahl welche luftmenge gefordert wird und das dann mit dem kennfeld vergleichen. Was herrlich theoretisch ist und die wenigsten vor haben.
Wenn man sich nicht sicher ist mit dem LMM ist es aber eh schwierig. Am Schluss hat man ein Falschluftleck der alles über den Kopf wirft.
Ähnliche Themen
Flash, nicht ganz richtig, denn ist der LMM fritte dann nimmt die DME Ersatzwerte und das Ab- und Anstecken des LMM zeigt dann keine Veränderung mehr weil er ja schon längst mit den Ersatzwerten läuft. Hatte ich schon so bei einem meiner FZGe.
Ich sagte auch das das nur ein Hilfsansatz ist und mit Inpa alle male besser ist die Livewerte sich anzuschauen.
Guck dir die Lambdaadaptiionswerte an, wenn da alles im Regelbereich ist, passt alles bei +-5 würde ich mir keine Sorgen machen
Zitat:
@darknoom schrieb am 27. August 2017 um 19:56:45 Uhr:
Vielleicht hilft Dir mein Tipp. Ich hab mir mal bei Torque einige Wertepaare gemerkt: bei ungefähr gerader Strecke liefert mein LMM bei 140kmh ca. 40-44g/s bezogen auf nen 320i mit 170 PS. Was fährst Du ?Alternativ könntest Du via INPA die Livewerte während der Fahrt begutachten. Hat er denn Leistungsverlust ?
Ansonsten kann BMW den Lmm prüfen, kostet aber ca. 120€ (Preis Procar)
Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Deinen Tipp. Ja er hat Leistungsverlust. Es ist ein 328i
Gruß Dieter
Hallo Christian,
vielen Dank für Deinen Tipp. Ja er hat Leistungsverlust. Es ist ein 328i.
Gruß Dieter
Zitat:
@donBogi schrieb am 27. August 2017 um 23:41:33 Uhr:
Nicht gerade sondern ebene Strecke ist wichtig da der LMM lastabhängig ist. Es gibt wunderbare Tabellen in dem man das ablesen kann, aber darüber kann man lange philosophieren 🙂Im Prinzip kann man sich den nur mit inpa anschauen bei welcher Drehzahl welche luftmenge gefordert wird und das dann mit dem kennfeld vergleichen. Was herrlich theoretisch ist und die wenigsten vor haben.
Wenn man sich nicht sicher ist mit dem LMM ist es aber eh schwierig. Am Schluss hat man ein Falschluftleck der alles über den Kopf wirft.
Na irgendwo muss man anfangen und hier natürlich erst mal auszuschießen ober Falschluft zieht.
Entweder anhand der Werte schauen ob die Regelwerte der Lambda ok sind oder einen Rauchtest machen.
Zitat:
@donBogi schrieb am 27. August 2017 um 23:41:33 Uhr:
Nicht gerade sondern ebene Strecke ist wichtig da der LMM lastabhängig ist. Es gibt wunderbare Tabellen in dem man das ablesen kann, aber darüber kann man lange philosophieren 🙂Im Prinzip kann man sich den nur mit inpa anschauen bei welcher Drehzahl welche luftmenge gefordert wird und das dann mit dem kennfeld vergleichen. Was herrlich theoretisch ist und die wenigsten vor haben.
Wenn man sich nicht sicher ist mit dem LMM ist es aber eh schwierig. Am Schluss hat man ein Falschluftleck der alles über den Kopf wirft.
Zitat:
@PoldiMcCoy schrieb am 28. August 2017 um 12:57:10 Uhr:
Guck dir die Lambdaadaptiionswerte an, wenn da alles im Regelbereich ist, passt alles bei +-5 würde ich mir keine Sorgen machen