Luftmassenmesser wechseln nur durch Ansaugbrückenwechsel?
Hallo,
kann man den Luftmassenmesser separat wechseln, oder muss man die ganze Ansaugbrücke wechseln? Wäre ja extrem idiotisch geplant.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Eine Nummer größer nur, quasi der Gewindeschneider der gleich schneiden würde ohne dass du bohrst. Und ganz wichtig nicht in das Gegenstück reinschneien wo das Originalgewinde ist. Falls du das AGR verdrehen kannst, dass du nicht an die Originalen Gewinde ankommst beim "raushebeldrehen", wäre es optimal. Und immer nur ein wenig auf jeder Seite beim "raushebeldrehen".
Ähnliche Themen
31 Antworten
Okay, hab das Geweih abgebaut und die Sensoren ausgebaut und jeweils gesäubert. Dabei hab ich gesehen, dass ich am gummierten Anschluss des Geweihs, das über den Stutzen des Luftfilters geschoben wird, ein cm langer Riss drin war. Vielleicht wurde hier Fremdluft eingesogen.
Kann hier bei Luftmengenunterschieden Rechts/Links ein Fehler generiert werden? Weil die angesogene Luftmenge Rechts gleich gross sein müsste wie Links?
Hab den Riss geklebt und abgedichtet, die LMM‘s gesäubert. Einer erschien mir mit Öl verdreckter als der Andere. Alles wieder eingebaut und ne Runde gefahren. Es schien jetzt erst einmal alles gut zu sein.
Bleibt abzuwarten, ob es so auch bleibt. Die LMMs scheinen wohl wesentlich mehr Probleme verursachen zu können, als man denkt ...
Aufgefallen ist mir auch, dass die Dichtungen der LMMs meinem Eindruck nach nicht wirklich dick genug sind, wenn ich die in ihre Schächte hineinschiebe, vielleicht arbeite ich hier auch noch einmal nach.
Anbei die Fotos vom linken und rechten LMM.
Also wenn ich das richtig verstanden habe dann ist der Riss vor dem LMM und da wird's egal sein für den LMM. Für den Turbo und Motor nicht da Dreck mit rein kommen könnte.
Ja, zwischen LMM und Luftfilter quasi, direkt am Gummi des Geweihanschlusses zum Luftfilter.
Allerdings hat sich herausgestellt, dass beim Starten des Motors wieder eine Fehlermeldung bzgl des LMM‘s erscheint. Ist nur die Frage welches der Beiden defekt ist...
Und warum prüfst du nicht das AGR?
Weil sich das Agr problemlos bewegt, das sieht man ja, wenn man die schwarze Schutzkappe abnimmt....
Ich besorg mir andere LMMs...dann mal weiterschauen.
Welche Schutzkappe?
Und wie willst du so sehen ob das AGR ganz zu geht?
Okay, da hast Du wohl recht. Von daher werde ich mal gucken, ob ich bei den engen Platzverhältnissen ein Gewinde in das AGR reinbekomme, um es dann mit Schrauben hochzuhebeln.... insbesondere wo ich jetzt zudem noch einen Fehler bzgl des AGRs erhielt.
Gewinde reinschneiden geht ohne Probleme. Mache es immer so.
Eine Nummer größer nur, quasi der Gewindeschneider der gleich schneiden würde ohne dass du bohrst. Und ganz wichtig nicht in das Gegenstück reinschneien wo das Originalgewinde ist. Falls du das AGR verdrehen kannst, dass du nicht an die Originalen Gewinde ankommst beim "raushebeldrehen", wäre es optimal. Und immer nur ein wenig auf jeder Seite beim "raushebeldrehen".
Der Luftmassenmesser ist links und rechts und jeder hat einen Lufttemperaturfühler integriert.