Luftmassenmesser testen / ziehen

Volvo V50 M

Hallo an alle,

mein Volvo V50 BJ2006 mit inzwischen 240.000 km verbraucht immer öfter echt viel Diesel und wird parallel dazu auch "zickig"... Ruckeln usw...

DPF ist getauscht, DDS wurde beim DPF-Wechsel getestet und ist OK, AGR wurde auch gereinigt. Vida zeigt keine Fehlermeldungen. Drosselklappe (evtl die schuld?) wurde vor 3 Jahren getauscht.

Ich habe jetzt den LMM in Verdacht. Wollte den probehalber einfach mal ziehen damit das Steuergerät mit hinterlegten Werten rechnen muss. Aber wenn ich das mache kommt sofort die Meldung zwecks Motorwartung und er ist, so wie sich das anfühlt, augenblicklich im Notlauf. Konnte so nicht fahren und hab ihn eben wieder angesteckt...

Frage: Ist das bei den Modellen gar nicht möglich den LMM testweise zu ziehen? Oder gibt es da einen Trick? Würde das gerne so probieren bevor ich ihn umsonst ausbaue ;-)

Viele Grüße,
Ralfs1981

79 Antworten

Ich hab alles dran gelassen, hab aber die injektorschächte und Leitungsenden mit Alufolie und sauberen Lumpen abgedeckt bzw. provisorisch verschlossen, damit da nichts rein kommt. Vor dem Einbau hab ich die Schächte sauber gemacht mit einer ganz feinen Messingbürste. Nachdem ich die Dinger wieder eingebaut hab, hat beim ersten Start der Anlasser ca 3-4 mal so lang gedreht, wie normal, ich schätze, dass das war, weil der Kraftstoff in den Druckleitungen langsam zurück geflossen ist. Irgendwie speziell aktiv entlüftet hab ich nichts

Also Werkstatt-Termin habe ich leider erst in 14 Tagen. Die Werkstatt meines Vertrauens ist völlig unterbesetzt. In ne andere Werkstatt geb ich ihn nicht ;-) Hab das im Mai getan und die haben mir fast das Auto hingerichtet. Ölwechsel und dabei die Ölwanne ruiniert. Dafür gabs ne neue :-)

Injektoren meinte man werde man dann testen. Wobei die gleich meinten nach knapp 240.000 km werden die so oder so nicht mehr sonderlich gut sein? Lohnt sich so ein Austausch generell irgendwann? Klang jetzt nicht so positiv...

Noch was anderes: Ich hatte hier ja auch mal das Thema Luft in der Kraftstoffleitung angesprochen was mir beim Gas geben auffiel. In nem anderen Thread wird das ja auch gerade behandelt und da gabs den Hinweis auf Mikrorisse im Filtergehäuse. Ich frag mal so: Wieviel Luft ist denn noch in Ordnung? Gibts nen Weg hier Videos hochzuladen? Dann würde ichs ein paar Sekunden filmen.

Könnte das auch zu nem schlechten Abbrand und erhöhter Rußbildung führen? Wenn zu viel Luft da ist dann stimmt ja das Gemisch nicht mehr das der Motor erwartet oder?

Das Problem mit den Luftblasen ist, dass auf Dauer die HD-Pumpe zerstört wird.
Kavitations Blasen wirken wie kleine Sprengladungen. Auf Dauer nicht so gut.
(Luftblasen zerstören tonnenschwere Schiffsschrauben 🙄)

Mach ein neues Filtergehäuse rein, dann haben auch die Anschlüsse neue Dichtungen.
Kostet rund 50€ mit neuem Dieselfiltereinsatz.

Und bitte immer entlüften, jeder Trockenlauf ohne Sprit schädigt die Pumpe.

Alles klar :-)

Ich tausche am Wochenende den Dieselfilter mit Filtergehäuse (habs tatsächlich für 52 Euro inklusive Porto gefunden) und den DDS mit Schläuchen. Hoffe das bringt was...

AGR und Drosselklappe baue ich auch nochmal aus und seh sie mir an. Hoffe ich brauche den Werkstatt-Termin dann gar nicht mehr.

Was haltet ihr von diesen Additiven die man in den Dieseltank geben kann um Rückstände von Injektoren usw. wegzukriegen? Taugt das was? Kann das was schaden?

Ähnliche Themen

Schaden, kaum 🙂 Helfen, zweifelhaft 🙂

Allerdings wurde nachgewiesen, dass zbs Aral Ultimate die Einspritzdüsen reinigen kann .....

berichte bitte dann unbedingt ob dann überhaupt keine bläschen mehr zu sehen sind!
würd mich interessieren, bzw. wär dann dauch der filtergehäusewechsel fü rmich ein thema
lg
rainer

Also bei meinem 2.0 war nach dem Filtergehäuse erneuern Ruhe.
Allerdings hat Meiner nur Bläschen gezeigt, wenn Er länger als 2 Tage stand. Dann "ruckelte" Er nach dem Starten so 1-2 Km.

Zitat:

Was haltet ihr von diesen Additiven die man in den Dieseltank geben kann um Rückstände von Injektoren usw. wegzukriegen? Taugt das was? Kann das was schaden?

Ich habe einmal nach 150t km auf die letzten 10L eine Flasche ERC Systemreiniger reingeschüttet und dann etliche km im 5. 160-180km/h auf der Autobahn gedrückt. Danach hat er ein bisschen weniger getackert und im 1. Gang war er weniger zeh. Ob das jetzt am durchpusten oder dem Mittelchen liegt sei dahin gestellt. Also funktionieren kanns nur mit leerem Tank und Vollgas. Kann man für 8€/Flasche riskieren. Wirken tun sie schon, Frage ist nur ob überhaupt Reinigungsbedarf besteht.

Bei dem "Dreck", was uns als Diesel verkauft wird, ist Reinigung eigentlich immer nötig 😁

Und, jede Einspritzdüse, jeder Injektor, ist Verbrennungsablagerungen ausgesetzt.

Ich habe schon Teile ausgebaut, da hat man sich gewundert, dass der Motor überhaupt noch lief 😠

Guten Morgen,

so jetzt gibt es mal eine ausführliche Rückmeldung. Habe am Samstag mit einem Schrauber-Kumpel kräftig gewerkelt :-)

Was wir getan haben und die Auswirkungen:

Drosselklappe:
Ausgebaut und Funktion überprüft. Auch auf die Zahnradproblemchen hin untersucht, aber tip top! Daher mal von jeder Schuld freigesprochen 😉

DDS
Haben wir getauscht. Werte waren mit neuem Sensor identisch mit den Werten des alten Sensors. Da der alte aber nunmal 11 Jahre auf dem Buckel hat haben wir den neuen drin gelassen. Schläuche tauschen hatten wir uns aufgehoben bis wir alles erledigt hatten was von "oben" erledigt werden kann. Blick in die Zukunft: Die alten Schläuche zwischen DDS und DPF sind vorerst drin geblieben ;-) Das Reparaturset liegt auf Lager...

Dieselfilter und Gehäuse
Haben bevor wir das alte Filtergehäuse ausgebaut haben den Rücklaufschlauch getrennt und darüber bei laufendem Motor Diesel abgezapft um später das neue Gehäuse befüllen zu können.
Ausbau vom alten Gehäuse war sehr schnell erledigt. Keine große Sauerei und man kam überall super dran.
Neues Gehäuse eingesetzt... Dann haben wir ne ganze Weile gebraucht bis wir das Gehäuse soweit wieder mit Diesel befüllt hatten. Dann per Vakuumpumpe über den Rücklaufschlauch die meiste Luft aus dem System herausgezogen. Etwas Luft war jedoch noch im Filter wie sich beim ersten Starten des Motors gezeigt hatte. Ging nach wenigen Sekunden wieder aus. Also wieder an allen Ecken und Enden entlüften... Nächster Versuch... Ne Weile georgelt... Und lief! Haben ihn dann etwa 5 Minuten laufen lassen und man konnte schön sehen wie die Luftblasen immer kleiner und weniger wurden.
Einen Tag später war die Diesel-Leitung bei erneuter Kontrolle völlig luftfrei! Hat sich also gelohnt 😁
Das Gehäuse inklusive eingelegten Filter habe ich im Internet für 52 Euro bekommen (inklusive Porto).

AGR
War verrußt. Da wir das vor etwa nem halben Jahr erst gereinigt hatten war das auffällig. Mein Kumpel (gelernter KFZ-Mechatroniker) meinte sofort das sei zu viel für die kurze Zeit. Also lag der Verdacht nahe, dass die Verbrennung selbst bescheiden aussieht und die Regeneration wohl tatsächlich zu Recht so oft ausgelöst wird bzw. wurde. Also das neue AGR gar nicht erst eingebaut. (Geht zurück an Skandix... Oder kann es jemand brauchen?) Und damit kamen wir zu dem nächsten Punkt...

Injektoren
Mein Kumpel meinte wir unterziehen die Injektoren mal einer Sichtpüfung. Per Vida haben wir die korrekten Drehmomente gleich gefunden für den Wiedereinbau, also haben wir uns dran gewagt. Kurz und knapp: Die Injektoren sahen grausam aus. Völlig verkokt. Wir haben sie äußerlich mit Spezialmittelchen und Drahtbürste gereinigt so gut es ging. Der letzte Injektor (vor dem Motor stehend ganz rechts) sah am schlimmsten aus. Insgesamt muss das Sprühbild und damit der Abbrand eine Katastrophe gewesen sein...
Haben nach dem Rückbau noch eine kleine Probefahrt gemacht und siehe da... Auto läuft noch und alles dicht 😁
Am Tag darauf bin ich etwa 300 km mit dem Auto gefahren. Flotte Autobahnfahrt, Bundesstraße, Fahrt innerorts, war alles dabei. Was soll ich sagen... Durchschnittsverbrauch von 5,6 Liter auf 100 km ?!? Er zieht auch wieder viel zackiger und der Motor startet als hätte ich ein neues Auto unter dem Hintern. Daher voller Erfolg 😁

Die Frage ist jetzt natürlich ob das Reinigen nur einen kurzfristigen oder tatsächlich einen länger anhaltenden Erfolg bringt. Habe ja noch dieses Additiv für den Tank. Werde das zugeben wenn der Tank leer gefahren ist.

Falls das Problem wieder auftaucht ist klar, dass die Injektoren getauscht werden müssen. Dazu habe ich auch noch Frage an die Experten die das schon gemacht haben:

- In Vida gibt es für die verschiedenen Injektor-Klassen verschiedene Artikelnummern... Eine für die Zylinder 1 und 2 und eine weitere Artikelnummer für die Injektoren in Zylinder 3 und 4? Sind das echt unterschiedliche?

- Wo in Vida kann ich die neuen Nummern der Injektoren eintragen? Wir haben mal gesucht aber nur die Stelle gefunden an der die Klasse eingetragen werden kann?

An sich war die Aktion ein Erfolg. Zwei Probleme haben sich noch gezeigt... Die Sicherung der Standheizung hab ich seit einem Jahr das erste mal wieder eingelegt und die schafft es nicht mehr zu zünden. Das Steuergerät unternimmt zwei Startversuche, beide Male tritt nur dichter weißer Qualm aus, sprich Diesel verdampft nur, aber wird nicht mehr gezündet... Da werde ich mal das Forum hier wälzen. Da kann ich mich grob daran erinnern hier mal nen Thread gesehen zu haben :-)
Und "Glow plug relay" ist kaputt... 🙄 Aber das sind andere Themen 😁 Letzteres werde ich mal gesondert in nem Thread ansprechen, sonst wird das langsam zu unübersichtlich 😁

An dieser Stelle vielen lieben Dank für alle Tipps und guten Ideen!

Na dann herzlichen Glückwunsch. Das beste wäre die Injektoren bei einem Boschdienst prüfen zu lassen. Sie zerlegen die Injektoren und reinigen die Einzelteile im Ultraschallbad. Dann hast Du die Gewissheit, dass nicht nach ein paar Tausend Kilometern diese sich wieder mit Ruß zusetzen.
Gab es irgendwas zu beachten beim Ausbau der Injektoren?Hattet ihr Spezalwerkzeug und gingen diese einfach raus? Wo kommst Du eigentlich her? Ich habe mit meiner Standheizung genau dasselbe Problem und daher auch die Sicherung ausgebaut damit sie nicht qualmt.

Danke für den Tipp! Werde bei dem Bosch Service meines Vertrauens gleich mal anfragen. Wäre schon angenehm da Gewissheit zu haben.

Ich wohne momentan in Karlsruhe. Wieso, bist du in der Nähe?

Spezialwerkzeug nur in Form von einem Aushebelwerkzeug mit dem er gut unter die Injektoren greifen konnte um sie vorsichtig rauszukriegen. Die Schrauben gingen alle super einfach raus. Zwei waren fast schon zu locker... Fummelig war nur die Federn der Rücklaufschläuche zu lösen.

Vor dem Wiedereinbau haben wir die Einbauorte selbst noch gereinigt.

Alleine hätte ich mich da niemals dran gewagt da ich hier noch null Erfahrung hatte.

Zur Standheizung hab ich von Eberspächer ne Reparaturanleitung gefunden die jemand in einem anderen Thread verlinkt hatte:

https://www.motor-talk.de/.../...-schlechte-heizleistung-t5193563.html

Seite 2 oben

Ob es hilft muss man mal sehen. Wenn ich das Vorglührelais erledigt habe wird das das nächste Bastelprojekt 😁

Hi
Vielen Dank. Ich komme aus dem Kreis Ahrweiler. Grob zwischen Koblenz und Bonn. Ist leider etwas weit auseinander. Ich habe die von Dir beschriebenen Probleme auch. Meiner hat allerdings schon 330 tsd. Km mit den ersten Injektoren. Traue mich allerdings nicht alleine dran diese auszubauen. Wenn das Thema erledigt ist, dann mache ich mich an die Standheizung. Halte uns mal auf dem laufenden, ob das manuelle Reinigen ausgereicht hat oder der Boschdienst einen defekt der Injektoren feststellen konnte.

Ja das liegt nicht gerade in der Nachbarschaft :-)
Werde auf jeden Fall weiterberichten. Auch wenn ich an der Standheizung dran bin

Hast du zufällig Fotos gemacht von den Injektoren (Vorher / Nachher)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen