Luftmassenmesser testen / ziehen

Volvo V50 M

Hallo an alle,

mein Volvo V50 BJ2006 mit inzwischen 240.000 km verbraucht immer öfter echt viel Diesel und wird parallel dazu auch "zickig"... Ruckeln usw...

DPF ist getauscht, DDS wurde beim DPF-Wechsel getestet und ist OK, AGR wurde auch gereinigt. Vida zeigt keine Fehlermeldungen. Drosselklappe (evtl die schuld?) wurde vor 3 Jahren getauscht.

Ich habe jetzt den LMM in Verdacht. Wollte den probehalber einfach mal ziehen damit das Steuergerät mit hinterlegten Werten rechnen muss. Aber wenn ich das mache kommt sofort die Meldung zwecks Motorwartung und er ist, so wie sich das anfühlt, augenblicklich im Notlauf. Konnte so nicht fahren und hab ihn eben wieder angesteckt...

Frage: Ist das bei den Modellen gar nicht möglich den LMM testweise zu ziehen? Oder gibt es da einen Trick? Würde das gerne so probieren bevor ich ihn umsonst ausbaue ;-)

Viele Grüße,
Ralfs1981

79 Antworten

Fotos wurden leider nicht gemacht. Hände waren zu schmutzig 😁

Habe aber im Netz ein Foto auf ner Bosch Service Seite gefunden die die Reinigung anbietet. Das Foto zeigt ziemlich genau unsere "Zustände" vor und nach dem Reinigen: (ist hoffentlich erlaubt in dem Fall den Link einzustellen?)

http://www.autoviva.de/.../dieseleinspritzduesen-pruefen.htm

Nach dem Reinigen waren diese feinen Löcher wieder freigelegt und hat schön geglänzt :-)

Super vielen Dank

Guten Morgen!

Also der Verbrauch ist weiterhin ein Traum. Aber das Problem welches andauernd die Regeneration auslöst ist doch nicht gefunden... Die ersten zwei Tage sah es ja super aus. Aber jetzt hat sich gezeigt dass mein Auto weiterhin alle grob 100 km regeneriert.
Gestern hat er sogar nach abgeschlossener Regeneration etwa ne Minute später gleich noch eine angestoßen :-(

Hoffe ich schaffe es am Wochenende doch noch die Schläuche zwischen DPF und DDS unter dem Auto zu tauschen... Wenn das auch nichts bringt bin ich ratlos...

Ich würde Dir raten die Injektoren prüfen zu lassen. Du hast sie ja nur äußerlich gereinigt. Wenn die von Außen schon voll Ruß waren, dann ist ein mechanischer innerer Defekt nicht auszuschließen.

Ähnliche Themen

Ist das Ruckeln jetzt weg ?

Das mit den Injektoren fürchte ich auch... Hab diesen Biberach-Shop im Auge der hier schon mehrfach genannt wurde mit den wiederaufbereiteten Injektoren...

Wie ist das, kriegen alle 4 Zylinder die gleichen Injektoren? Laut VIDA gibts Unterschieden zwischen Zyl 1/2 und Zyl 3/4?

Und habs schon mal gefragt und hat auch schon mal jemand in nem andren Thread gefragt... wie lernt man die per VIDA an? Oder bleibt mir da der Weg in eine Werkstatt nicht erspart?

Das Ruckeln ist weg ja. Nur eben während der Regeneration ists noch vorhanden.

Bist du sicher, dass die Injektoren nicht alle die selbe Klasse aufweisen?

Ich meine in Vida unter ECM Fahrzeugkommunikation.

Die Klasse ist überall die 5, ja. Aber laut Vida haben die Injektoren für Zylinder 1 und 2 die Artikelnummer 36000318 und die für Zylinder 3 und 4 die 36000319. Das verwundert mich so

Der Boschdienst aus Biberach wird da bestimmt weiterhelfen können. 4 Injektoren ausbauen und hinschicken und dann weißt du mehr. Hattest Du mal die Ansaugbrücke kontrolliert ob die Öffnungen nicht zugerußt sind? Ich kann mir vorstellen dass er andauernd regeneriert weil einfach durch die verkokten Injektoren der DPF sich zugesetzt hat.

An Biberach hab ich jetzt mal ne Mail geschrieben :-)

Ansaugbrücke hatte ich noch nicht angesehen.

Also ansaug Brücke reinigen kann ich empfehlen ist halt dich einiges an arbeit. Aber man bekommt doch einiges raus.
Müsste aber schon sehr wüst aussehen wenn sie Schuld sein soll am regenerieren...

Ansaugbrücke reinigen ist günstiger wie neue oder aufbereitete Injektoren, daher mach ich das gerne noch ;-)
Und ich hab mir so ein Testset bestellt mit dem man den Injektorenrücklauf testen kann.

So hab mal wieder ein Update.

Weiterhin alle etwa 70 km Regeneration... 😠

Haben gestern Abend noch die Schläuche zwischen DDS und DPF getauscht. Da mir hier erneut auffiel, dass mir im Leerlauf 0 hPa angezeigt werden was bisher nicht so war (im Leerlauf immer um die 3 bis 4 hPa gehabt), haben wir etwas herumgespielt.

Da wir sowieso testen wollten ob die Schläuche dicht sind haben wir den Auspuff vorsichtig abgedeckt.... Schläuche dicht. Aber: 0 hPa?? Dann den Auspuff mal komplett zugehalten. Erwartet hätten wir einen kämpfenden bzw. gar absterbenden Motor. Aber? Lief schön weiter... Da haben wir gehört und auch recht schnell gesehen, dass der Auspuff / Endtopf selbst undicht ist. Schön verrostet von unten und entsprechend gerissen (siehe Foto). Das ist also das nächste Teil das getauscht wird.

Frage an die Experten:
Kann das die andauernde Regeneration auslösen? Gedanke dahinter: Wenn der Abgasstrang hinter dem DFP undicht ist, dann wird immer ein zu geringer Druck an dieser Stelle gemessen. Entsprechend ist der Differenzdruck viel zu hoch. Ist das plausibel?

Hoffentlich haben wirs jetzt endlich gefunden...

20171204-174454

Geht der Differenzdruck hoch bei Gasstössen und hattest du denn den DDS gewechselt. Wie siehts mit dem prüfen der Injektoren aus. Solange Du nicht weißt ob durch die Injektoren zu viel Ruß erzeugt wird stocherst Du im Trüben. Es kann dann durchaus der DPF sich zugesetzt haben. Jedoch passt der Differenzdruck im Standgas nicht.

Wenn es duch den Endtopf eine "Abkürzung " in die Atmosphäre gibt, dann sollte der Differenzdruck aber eher steigen anstatt zu sinken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen