Luftmassenmesser?? Teil2
Hallo an Euch alle. Erst einmal herzlichen Dank für die Hlfe beim letzten Mal. Leider habe ich allerdings nur einen Teilerfolg. Nun zu meinem Problem. Ich fahre einen W140/500S Automatik Baujahr 12/94. Dieser hatte laut Fehlerberciht einen defekten LMM. Der LMM wurde jetzt von mir ausgetauscht (allerdings gebraucht, da dieser neu über 500€ kosten sollte). Wenn der Wagen startet (egal ob warm oder kalt) läuft er unrund im Lehrlauf (nur Lehrlauf!!). Wenn ich auf den ersten Kilometer an Ampeln usw. stehenbleibe das gleiche. Sobald ich fahre, keine Probleme. Weder auf Gas noch auf Benzin. Danach ist auch der Lehrlauf ok. Ich stelle den Wagen ab, nach 1,2,3, Stunden starte ich den wieder. Gleiche Symptome. Im warmen Zustand an der Ampel neigt er beim Gasgeben eine Gedenksekunde einzulegen (so als ob er ausgehen wolle) zieht dann aber ohne Rucken sauber hoch. Natürlich könnte der Sensor vom neuen (gebrauchten) LMM auch defekt sein, was ich aber nicht vermute. Bei Bosch hat man keine Fehlermeldung lesen können, allerdings ist eine Sonde am Auspuff gesteckt worden mit dem Ergebnis, daß der Wagen zu fettig (bei Benzin) ist. Die Anzeige ging bis zum Anschlag (>7%) beim Lehrlauf. Woran es liegt konnte man noch nicht feststellen. Zum LMM ist noch folgendes zu sagen. Es handelte sich um ein LMM der in exportierte Fahrzeuge eingesetzt wurde (Mercedes-Nr. 000 094 0148 / Bosch-Nr. 0280 214 004) Die Sonde ist anscheinende mit 2 Schrauben austauschbar. Falls diese Sonde auch nicht in Ordnung ist, gibt es diese als Ersatzteil?
Danke für eure Hilfe
charli4711
7 Antworten
Hallo,
berprüfe bitte mal den Motorkabelbaum und besonders die Kabel die zum LMM führen. Die Isolierungen lösen sich tatsächlich auf sodass die Kabellitzen sich gegenseitig berühren. Also vorsichtig die Ummantelung aufschneiden und nachsehen, danach mit Isolierband wieder verschliessen.
MfG...
Ich kann nur sagen, die LMM in diesen Maschinen müssen IMMER 100% passen sonst spinnt das ganze Motormanagement. Den Sensor alleine gibt es nicht, immer nur das ganze Teil, weil das wohl insgesamt kalibiert wird. Da geht es um Millivolt und Milli-Ohm, um zu der Steuerung zu passen. Deshalb sind auch die E*** Dinger meist unbrauchbar, zumindest für solche komplexe Motoren. Ich hatte mal eine Versuch mit einem No-Name gemacht, da hat hat sogar die Automatik zu spinnen begonnen und falsch geschaltet
Dann häng ich mich auch noch mal rein ... ich habe mir nach gleichen Problemen wie beim TS den LMM wechseln lassen. Habe auch ein NoName-Produkt gekauft (67,50 Euro Neupreis) allerdings angeblich mit Originalteile-Prüfnummer und 4 Wochen-ohne-Kommentar-Rückgaberecht und 2 Jahres-Garantie. Erst machte das Ding nach anfänglichen Problemen dann einen guten Eindruck. Jetzt habe ich die gleichen Symptome wie der TS, auch auf Gas wie auch auf Benzin. Egal was ich fahre, im ersten Moment ist alles echt murks, erst nach einiger Fahrzeit läuf der Motor rund und zieht auch durch, jedoch bleiben immer Restbeschwerden. Jedoch nach jedem Neustart andere ... fast so als ob das daran hängt, wie das Fahrzeug vom Fahrzeugverhalten her am Start gefahren wurde. Startet man in der Stadt, läuft unten nach anfänglichem Stottern und Zäehen Anfahren rum alles glatt, startet man auf der BAB ruckels später in der Stadt und umgekehrt ... sehr unbefriedigend.
Was würdet ihr mir raten, das Teil umtauschen gegen ein anderes billiges, ein Originalteil von MB, eines aus dem offiziellen Teilehandel (auch über 300 Ocken) oder was sonst. Wenn das dann gar nicht am LMM lag eine echt blöde Nummer. Bitte auch um Hilfe!!!!
Grüße vom Holger
Ach ja beinahe vergessen: C215 CL500, Bj. 2001
Hallo,
einfach mal tauschen und dann soll es sich wie durch ein Wunder selbst reparieren.
Das ist bei diesem Motor so als wollte man einfach in seinem Körper ein Organ von jemand anderem "einbauen"
Erst mal:
Ein MB Motor MUSS völlig sauber im Stand laufen UND OHNE jegliche merkbare Verzögerungen hoch drehen.
Auch wenn sie 500 T KM runter haben !
Es kommt eben immer darauf an wie repariert wird. Wenn irgend etwas unrund läuft ist IMMER ein Fehler oder ein aus der Toleranz gelaufenes Teil vorhanden.
Allerdings werden kleinere Fehler von 98% aller Fahrer überhaupt nicht bemerkt.
Erst wenn viele Fehler in der Motorsteuerung ständig ausgeglichen werden müssen, merken die meisten Fahrer "leichtes Ruckeln" oder "Gedenksekunden" beim Gas geben.
Solange fängt der Rechner alles ab.
Fährt man nun über diesen Bereich längere Zeit hinaus gibt es schwere Motorschäden da die Motorsteuerung ja nicht zaubern kann.
Ich kann nur jedem raten sich nicht mit schlechten und schnellen rep am Motor zufrieden zu geben.
Und wenn eine Werkstatt Kein DAS Diagnosesystem hat ...
FINGER WEG
Hier kann nur mehr zerstört werden als rep.
Eigentlich sind diese schönen Wagen doch zu schade dafür oder?
Und wenn sich jemand fragt wieso einige S-Klassen jetzt so günstig sind...
Das die völlig verbastelten und notdürftig zusammengstrickten Wagen mit 10 bis 20 T EU Reparaturstau.
MB-Dok.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Hallo,einfach mal tauschen und dann soll es sich wie durch ein Wunder selbst reparieren. Das ist bei diesem Motor so als wollte man einfach in seinem Körper ein Organ von jemand anderem "einbauen"
Ich gebe Dir recht, so einfach ist bei solchen Motoren nichts ... aber ... ich habe das Gerät in einer freien Meisterwekstatt zur Inspektion vorgeführt. Ergebnis war, dass Störungenaus dem Fehlerspeicher gelesen wurden, die auf den LMM hinwiesen. Daraufhin habe ich das Billigersatzteil besorgt, aber nicht ohne zu prüfen, wie die Garantien und die Erfahrungen anderer sind oder waren. Alles war OK. Dann Austausche durch die Fachwerkstatt, aber eben mit einem unbefriedigenden Ende ...
Zitat:
Erst mal:
Ein MB Motor MUSS völlig sauber im Stand laufen UND OHNE jegliche merkbare Verzögerungen hoch drehen.
Auch wenn sie 500 T KM runter haben !
Da tut er bei mir beim Start eben nicht, aber ist der Morotr warm und "eingefahren" läuft er rund und schurrt wie eine Katze! Auch die unterschiedlichen Störungen wie verzögern beim Beschleunigen, leichtes Ruckeln etc. treten imme in unterschiedlichen Situationen auf und sind nie gleich. Gestern z.B. lief der Wagen auf einer 200km Tour komlett klasse, einmal aus und wider an, und wieder verzögert oder ruckelt er kurz ...
Zitat:
Es kommt eben immer darauf an wie repariert wird. Wenn irgend etwas unrund läuft ist IMMER ein Fehler oder ein aus der Toleranz gelaufenes Teil vorhanden.
Allerdings werden kleinere Fehler von 98% aller Fahrer überhaupt nicht bemerkt.
Siehe oben in Bezug auf die Werkstatt. Was meine Fahrsensitivität betrifft traue ich mit hier sehr viel zu, warum das so ist lassen wir außen vor, das ist ein langes und langweiliges Thema. Aber nach irgend einem SChema müssen ka Teil, die vom Fehlerspeicher als Fehlerlieferant angezeigt werden ja gewechselt werden ... Oder wie? Darüber hinaus ist es echt unerquicklich zu meinem lokalen MB-Händler zu fahren ... die sind zwar immens groß aber genau so immens Ahnungslos ...
Zitat:
Erst wenn viele Fehler in der Motorsteuerung ständig ausgeglichen werden müssen, merken die meisten Fahrer "leichtes Ruckeln" oder "Gedenksekunden" beim Gas geben.
Solange fängt der Rechner alles ab.
Ich vermag Dir das zu glauben, aber in unserem fall scheint mir etwas so zu sein: gehen wir davon aus, dass der LMM nicht so funktioniert wie er sollte, darüber hinaus wirst Du gelesen haben, dass wir die fahrzeuge auch mit LPG betrieben, auch hinter dieser Einspritzung liegt eine Logik, und dann kommt noch der MB Steuerrechner ... ich denke daran hakts. Meine Problem ist nur: wie bekomme ich das weg, denn es hat ja lange (25tkm) bestens funktioniert. Und alle Inspektionsarbeiten am MB und der Gaslanlage habe ich planmäßig machen lassen ...
Zitat:
Fährt man nun über diesen Bereich längere Zeit hinaus gibt es schwere Motorschäden da die Motorsteuerung ja nicht zaubern kann.
Das lasse ich mal unkommentiert, erstens weil das nicht erwiesen ist und zweitens, da wir nicht wissen, was die Ursache dieser Störungen ist. Also von Panikmache halte ich da nicht viel. Stehe mehr auf logische, nüchterne Erklärungen. (wie ich sie im Übrigen auch von einem vernüftigen Automechaniker erwarte).
Zitat:
Ich kann nur jedem raten sich nicht mit schlechten und schnellen rep am Motor zufrieden zu geben.
Da gebe ich Dir recht, aber in unserem Fall ist das nicht so ...
Zitat:
Und wenn eine Werkstatt Kein DAS Diagnosesystem hat ...
FINGER WEG
Was bitte ist das für ein spezielles Diagnosegerät ... das was MB hat und wo sie erstmal 250 Euronen verlangen um den Speicher auszulesen und dann zu sagen: da müssen wir mal schauen, da werden wir auch nicht schlau draus, richten sie sich mal auf eine Menge kosten ein. Dieses Diagnosegerät?
Zitat:
Hier kann nur mehr zerstört werden als rep.
Eigentlich sind diese schönen Wagen doch zu schade dafür oder?
Absolut ist der Wagen dafür zu schade. Ich komme eigentlich aus dem Sportwagensektor und hätte mir nie träumen lassen mal einen Mercedes zu fahren. Seit ich meinen C215/500 habe bin ich hin und weg und möchte nie wieder ein anderes Auto fahren als MB, wenn es dieser Güte entspricht. Leider ist dahalt nur dieses klitzekleine Problem welches nervt ... ich kann damit umgehen (bin aber auch leiderprobt was das betrifft) aber schöner wärs ohne!
Zitat:
Und wenn sich jemand fragt wieso einige S-Klassen jetzt so günstig sind...
Das die völlig verbastelten und notdürftig zusammengstrickten Wagen mit 10 bis 20 T EU Reparaturstau.
Ja kann sein, ist meiner aber nicht, verprochen. Und wir wollen hier doch keine immer gleichen Klischees bedienen sondern den Usern bei Ihren Problemen hilfreich unter die Arme greifen, oder nicht? Die abgedroschenen Phrasen bekommen sie in allen Foren zur Genüge. Denn egal wer hier was postet hat ein Problem und bittet um Hilfe (zumindest ist das zum absolut überwiegenden Teil so), und da hilft es ihm wenig, wenn man ihm sagt: nur weil du eine arme Wurst bist und Dir nicht das teuerste Auto auf dem Markt kaufen konntest (was im Übrigen auch keine Gewähr dafür bietet keine Probleme zu bekommen) teilen wir Dir kumpelhaft mit: Du bist eine arme Wurst und sieh zu wie Du klar kommst, wir waren keine armen Würstchen, haben ciel Geld ausgegeben und haben keine oder weniger Probleme. Das hilft doch nicht und verscheucht Forumsteilnehmer, die sich hier echt verarscht fühlen ... und dannm m.E. zu Recht!
Das wollen wir doch nicht, oder? Und wie ich mitbekomme gibt es hier durchaus engagierte Teilnehmer, die sich, ob Ahnung oder nicht, einen Kopf machen wie man anderen helfen kann ... und dafür sollte ein solches Forum wohl auch da sein.
Zitat:
MB-Dok.
Viele Grüße vom Holger, und ich wäre immer noch froh um Anregungen, Lösungsvorschläge und Hilfen, Danke!
Hallo,
es geht hier nicht darum jemand zu verscheuchen oder ihm Angst zu machen.
Aber so komplexe Fahrzeuge mit dem Hammer zu rep. ist mehr als fahrlässig. Und das machen leider immer wieder einige die sich hier mal schnell die Insider Tipps "besorgen"
Das ist dann mit der Grund warum das Diagnose System von MB nur an Lizenzwerkstätten vergeben wird.
Da mit dem Programm sehr viele Sicherheitsrelevante Baugruppen verändert oder abgeschaltet werden können.
Und das Programm fragt dann nicht wie Windoof noch 10 mal nach ob man auch ganz sicher ist.
(Um so besser wenn du zu den Vernünftigen und Verantwortlichen gehörst)
Aber zu deinem Problem:
Ich denke das du eher mehrere Probleme hast. Allerdings ist hier wirklich ohne eine vernünftige Fehlersuche mit einem DAS und mehreren Stunden Zeit keine belastbare Aussage zu treffen. Das wäre eher Kaffeesatz lesen.
Es müssen Motorsteuerungstests gefahren werden damit erkennbar wird was im einzelnen Fehler verursacht.
Zb können viele Teile über das DAS neu "angelernt" werden.
Ein einfaches Fehlerauslesen und dazu noch mit einem "nicht MB" System hilft in keinem Fall, da hier nur ungefähre Aussagen gemacht werden können und auch keinerlei Tests gefahren werden können.
Allerdings gebe ich zu das es auch Fälle gegeben hat wo einfach getauscht wurde und durch Zufall die Werte passten.
Niemand sollte aber denken das eine Fehlerbehebung an diesem Rollenden Rechner einfach so zu machen ist.
Nach dem Motto "bei meinem alten Opel habe ich auch immer alles selbst gemacht"
Alleine daran das sogar die meisten MB Werkstätten den hohen "Suchaufwand" scheuen (und die haben jeden Tag solche Probleme auf dem Hof) kann man erkennen das der Erfahrungs und Zeitaufwand für die wirkliche genaue Fehlerbehebung sehr hoch ist.
(Und welche Werkstatt kann sich heute noch den alten hoch bezahlten weisen und erfahrenen Meister leisten. Da sind doch Tauschknechte sehr viel billiger. Und Geiz ist doch G....).
Mal ganz Abgesehen von den Kunden die nach 5 min schon wissen wollen welcher Transistor in welchen Steuergerät nun der Fehler war.
Aber das soll wirklich kein "Angstmachen" sein. Nur Respekt sollte vor der Komplexität des Systems vorhanden sein.
MB-Dok.
Danke für Deinen ausführliche Antwort, ich weiß das wirklich zu schätzen. Un ich stimme Deinem Vortrag zu 100% zu.
Jetzt habe ich gerade einen neuen Thread aufgemacht (MB Werkstatt ... eine Crux!). Lies dir das mal durch, da fällt Dir nichts mehr ein. Ich bin auch bereit in eine stundenlange Suche nach einem Fehler und das sukzessive Angleichen von Bauteil zu akzeptieren und bezahlen ... Habhe eh enen Gebrauchtwagengarantie auf das Fahrzeug, aber am Ende möchte ich sicher sein, dass das Fahrzeug dann auch wirklich funktioniert, und nicht zig Bauteile gewechselt wurden, die weder an der Störung beteiligt waren noch in irgendeinnem kausalen Zusammenhang damit standen. Und die Werkstätten die ich kennen (nicht nur MB) laschen Dich allesamt lang übers Knie ... und genau davor habe ich Sorge. Und wie soll ich einen gute Werkstatt erkennen, und nicht vorher bereits zigtausenden Euros versenkt zu haben.
Bin für Hilfe echt dankbar!
Beste Grüße und noch mal Danke für Deine klasse Antwort
der Holger