erneut Luftmassenmesser

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Leute,

Nachdem nun ein zweites mal ein neuer Lmm von bosch reingekommen ist und das ganze immernoch nicht funktioniert, weis ich nicht mehr wo ich ansetzen könnte.
Sobald der lmm angesteckt ist, hat der wagen über 3000 touren kaum leistung bzw. Tut sich schwer und ruckelt auch.
Ohne Lmm ist die leistung normal da und der wagen fährt sich nahezu normal.

Was kann man noch prüfen?

Danke im vorraus

21 Antworten

wo haben sie den LMM gekauft im Internet bekommen sie leider nur gefälschte sorry
nehmen sie einen Pieburg aus einem Autoteile Grosshandel vor Ort oder den Pieburg orginal von Mercedes dann haben sich Ihre Probleme warscheinlich erledigt müsste auch mit Stardiagnose feststellbar sein das die Werte ziemlich abweichen !
Sorry

Dem kann ich nur beipflichten. Hatte das Thema auch mit Bosch aus dem Internet. Dann direkt vor Ort beim Bosch Dienst gekauft =} kein Thema mehr, alles läuft, war nur teuer. Gut 350€

Gekauft bei atu.
Ist von Bosch.
Letze möglichkeit habe ich noch. Ein bekannter mercedes spezialist hat noch seinen alten cl500 bei sich liegen. Der verwendet mal den lmm von dem wagen.

Ich denke da hilft nichts anderes als an die Star Diagnose zum auslesen, mal mit mal ohne LMM

Ähnliche Themen

Wenn mehrere LMM gleiche Fehler machen, liegt es eher an der Leitung / Stecker oder dem MSG.

Gerade die Tatsache, dass es mit abgezogenem Stecker läuft deutet darauf hin - da werden "default" Werte angenommen. Eine einfache OBD Diagnose zeigt meist auch schon die LMM Signale, die dürften im momentanen Aufbau springen oder verharren, das geht noch ohne SD.

Möglichkeiten Masseschluss und Kabelbruch halte ich für sehr wahrscheinlich. Vielleicht wird das LMM Signal auch noch an anderen Stellen verarbeitet, aber eine SD bringt sicher Licht in das Problem.

Gruß

Wenn es irgendwas mit dem kabel bzw. Stecker zu tun hätte, dürfte er doch garnicht drauf reagieren und weiter so fahren als ob er abgesteckt wär. Oder sehe ich das falsch?

die dinger sind nicht von pierburg. steht bosch drauf. hatte ähnliches problem. feststellung bei db...: werte außerhalb...
+ feststellung dass vor einbau des lmm ..alle werte zurückgesetzt werden sollen.
kabelbrösel ?? unterhalb des lmm ist die drosselklappe nebst kabelkramladen.....also bleibt nur fehlerauslese...
mfg jl

Das wichtigste ist, wie hier schon erwähnt, eine Diagnose mittels SD.

Es werden mit Sicherheit Fehlercode im Speicher hinterlegt sein.

Wenn man diese Code kennt, kann man die Fehlerquelle eingrenzen, systematisch prüfen und gegebenenfalls auch recht schnell beheben.

Auslesen mit einem preiswerten OBD-Lesegerät wird in den meisten Fällen nichts konkretes ergeben, weil diese Geräte oft nicht in der Lage sind die für eine aussagekräftige Diagnose des LMM erforderlichen HFM Spannungswerte zu erfassen.

Diese Spannungswerte könnte man auch mit einem handelsüblichen Multimeter messen, wenn man die Pinbelegung des Anschlußstecker am LMM kennt.

Die HFM Spannungen sollten in diesem Fall bei stehenden Motor und Zündung an 0,980 - 1,030 Volt und Motor im Leerlauf 1,200 -1,700 Volt betragen.
Desweiteren wäre zu prüfen ob die Versorgungsspannung 12 Volt, so wie die Arbetsspannung von 5 Volt gegeben sind.

Da der Motor auf das an und abschließen des LMM reagiert, kann man davon ausgehen das das die Signalspannung des LMM, die zum Motorsteuergerät geleitet wird, nicht korrekt ist.

Für den Wechsel des LMM gibt es laut WIS keine Anweisungen die ein Rückstellen oder Anpassen von Steuergeräte - Daten vorsieht.

Gruß an alle.
Klaus

Was ich probieren könnte ist bevor ich den stecker wieder dran mache, batterie abklemmen für 30 min, dann wieder anklemmen. Dann den luftmassenmesser wieder dran stecken.

Ja, das könnte man versuchen, auch wenn ich nicht denke das es etwas bringt, schaden kann es eigentlich aber auch nicht, vorausgesetzt natürlich das beim Batterie abklemmen auf die erforderliche Vorgehensweise geachtet wird.

Gruß.
Klaus

Ja in den faqs steht ja wie man das macht.
Glaube auch nicht das es was bringt

Schau Dir wirklich mal den Stecker und die Kabel an, am Stecker sollten auch Spannungen von 5V und 12V? anliegen.... Übergangswiderstände sind immer ein Thema bei diesen Fahrzeugen, es gab doch vor einiger Zeit auch so ein Problemchen bei OM642, das mit einer einfachen Löthülse in den Griff zu bekommen war.... Gut, in Deinem Fall weit hergeholt, aber dass Dein LMM gar nicht funktioniert, wenn eine oder mehrere der fünf, Adern Probleme machen ist nicht sicher, allerdings dass er nicht richtig funktioniert... das könnte der Grund sein, warum die default Werte Besserung bringen.

Sehe das änhnlich wie Klaus, Batterie abklemmen wird eher wenig Erfolg bringen, der LMM hat afaik keine Lernwerte und eventuelle Kabelprobleme kuriert das auch nicht. Leuchtet eigentlich deine MKL oder gibt es irgendwelche Fehlercodes die Dein >Auto-Teile Unzufrieden< ausgelesen hat?

Gruß

Ändert alles nichts daran, dass Du eine SD machen solltest....

Gruß

Wenn ich den lmm anstecke und der fehlerspeicher gelöscht wird, kommt keine fehlermeldung mehr.
Nur natürlich wenn der abgesteckt ist leuchtet die lampe

"Nicht ohne zuvor: Unser täglich SD gibt uns heute.."

Welche Fehler(codes) sind das denn?

Für einfachste relativ zielungenaue Diagnosen können OBD Kabel und günstige Software schon genutzt werden z.B. liefert ein ELM 327 mit der Scantool Software schon einige Informationen und Live-Werte. Wichtig ist dabei diese Informationen müssen richtig interpretiert werden, sonst sind sie durch die flache Informationstiefe reichlich nutzlos oder verwirrend.

Gruß
Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen