1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Luftmassenmesser

Luftmassenmesser

Opel Insignia A (G09)

Hallo.
Bei meinem Insignia ST BJ 2011 CDTI mit 160Ps kommt trotz neuen Luftmassenmesser einmal täglich die Meldung das er einen Fehler hat. Hat einer ne Idee?
Fehler ist gelöscht und Luftmassenmesser neu angelernt.
Ausgelesen mit Delphi

Danke Alex

53 Antworten

Zitat:

@JJF schrieb am 17. November 2019 um 17:57:47 Uhr:


Schlauch heute getauscht. Fehler immernoch da. Ratlos

Und der Sensor in der Ansaugbrücke??

Nur säubern oder tauschen?
Er macht es halt immer nur wenn er warm ist

tausch solange teile bis fehler weg ist.

Zitat:

@JJF schrieb am 17. November 2019 um 20:09:01 Uhr:


Nur säubern oder tauschen?
Er macht es halt immer nur wenn er warm ist

@JJF

Habe den damals nur ausgebaut und gereinigt, war extrem mit Ölschlamm und Schmodder verdreckt.

Ähnliche Themen

Kann mir jemand sagen wie das Rohr neben dem Zylinderkopf zwischen Drosselklappe und dem Turboschlauch Ladeluftkühler heißt?

Moin zusammem
Ich hatte den Fehler vor einem Monat und gestern erneut.
Wenn ich ja ca 4Wochen ohne Fehlermeldung fahren kann ist doch ein Ladeluftschlauch unwahrscheinlich oder?
Bleibt dann nur noch der LMM oder gibt es noch weitere Faktoren die in Frage kommen?
Wie sind eure Erfahrungen
Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Hast du den Ladeluftschlauch kontrolliert?
Wenn nein, ausbauen und nachsehen.
Du hast auch nicht nur einen Schlauch, sondern 2. zusätzlich noch der LLK.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Ja ok
Aber wenn dort eine undichtigkeit ist, kann ich dann einen Monat ohne Fehlermeldung fahren?
Habe versucht den Fehler zu produzieren.
Vollast Berg hoch.
4 Wochen keinen Fehler
Gestern auf der Autobahn leichte Steigung ca 120km/h die Fehlermeldung und leistungsverlust
Nach ein paar Metern wieder alles normal.
Und Leistung wieder da
Schlauch oder Kühler ist dann ja immer kaputt bzw. undicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Wenn du einen feinen Riss im Ladeluftschlauch hast dann kann sich der Schlauch auf der Stelle dehnen je nachdem wie der Motor beansprucht wird , ich würde mal mit den einfachen Sachen anfangen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Ladeluftsystem auf Druckverlust prüfen. Professionell würde man das System abdrücken, gibt es zwei einfache DIY-Varianten

1) Schläuche kontrollieren: Dazu die Schläuche optisch ansehen und auch mit der Hand abtasten, gerne auch etwas kräftiger und den Schlauch etwas "massieren". Die Löcher sind bei Umgebungsdruck und leichtem Überdruck i.d.R. nämlich "dicht".

2) Fahrversuch: Bei 1500 Umdrehungen voll beschleunigen, um maximalen Ladedruck erzeugen. Das ganze System wird unter Druck gesetzt. Wenn irgendwo ein Leck ist, sollte ein Leistungsverlust deutlich spürbar sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Fahrversuch habe mehrmals gemacht.
Kein Fehler aufgetaucht.
Schläuche im eingebauten Zustand kontrolliert.
So Kommste natürlich schlecht oder nicht überall drann.
Also LMM wechseln oder Schläuche ausbauen und überprüfen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Hallo zusammen,

ich würde diesen Thread einmal für mein ähnliches Problem nutzen.
Opel Corsa D, 1.3 CDTI 55kW (LL ca. 140kkm), Fehler P2282. Leistungsverlust gefühlt auch vorhanden.

Als erstes wurden natürlich alle Ladeluftschläuche kontrolliert. Ich muss zugeben ich habe die Schläuche zwar in Augenschein genommen, jedoch nicht kräftiger "massiert" und untersucht.
Auffällig war ein öliger, schwarzer Schmier rund um den Ausgang des LLK. (Indiz für Undichtigkeit dort?)
Dichtungen sahen alle i.O. aus, aber das heißt ja nichts. Drosselklappe war voll mit Schmodder und wurde gereinigt. Dichtungen an Drosselklappe gereinigt und zusätzlich mit Dichtungsmasse wiedereingesetzt.
Nach Abwürgen des Motors (Ansaugung zugehalten) bleibt der Unterdruck nur sehr kurz bestehen. Ein Zischen ist leider nicht zu hören.

LMM wurde bereits ersetzt, Leerlauf bei kaltem Motor etwas ruhiger. Fehler besteht jedoch weiterhin.
Zwischendurch schleicht sich zusätzlich der Fehler P2453 ein. Meint ihr der 2282 ist auch die Ursache dafür? Mittlerweile fehlt mir ein wenig der weitere Ansatz.

Wie würdet ihr weiter verfahren? Ist ein Lecksuchspray/Spüli-Gemisch hilfreich? Würdet ihr die Schläuche auf Verdacht tauschen oder seht ihr das Problem doch beim DPF Fehler 2453?

Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Kurze Rückmeldung
Danke für die Info's
Habe den defekten Ladeluftschlauch ersetzt.
Der Riss wurde nun so groß das ich ihn nicht übersehen konnte ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2282' überführt.]

Habe das selbe Problem mit P2282-52 LMM getauscht vorher BOSCH jetzt NGK, Luftfilter und beide Schläuche ( Druckschlauch und den anderen getauscht ) und trotzdem habe Ich ständig diese Fehlermeldung aufblinken und dann aber wieder verschwinden und es ist nicht Temperaturabhängig....

Deine Antwort
Ähnliche Themen