Luftmassenmesser
Hi, habe jetzt nachdem mein Schatz fast 1 Jahr in der Werkstatt rumgedümpelt ist ( Sch... Mechaniker, ) meinen Stern heute von nem Kompetenten Schrauber abgeholt, Motor getauscht.
Problem ist jetzt das er im Stand Hoch und Runter geht mit der Drehzahl. Mechaniker meinte es wäre der LMM (nach dem Lufikasten)
Habe das Teil ausgebaut und seitlich Reingeschaut, da "waren " 3oder 4 Kontakte, als ich vorsichtig mit dem schlitz dreher an die Kontakte kam, verbog sich der erste auch schon schräg nach oben, scheinbar auf dem Kurzen stück das aufliegt gebrochen. na ja dachte ich mir wenn einer schon durch ist mach ich die anderen auch noch weg und fahr zum Schrotti um die Ecke und hole mir das Teil für nen Fuffi.
Hab den LMM dann erstmal wieder eingebaut , und siehe da.... Ohne Kontakte Regelt er Kurz nach , Ruckelt aber nicht mehr, versucht auch nicht mehr zu schieben. ???
Frage brauch ich den LMM dann überhaupt, sicherlich den warum sonst baut ihn Mercedes ein.
Tüv ist seit 9 Monaten fällig, ohne LMM bekomme ich ihn sicherlich nicht, da doch die Werte nicht mehr stimmen. ODER ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kann Dein kompetenter Schrauber denn nicht den Fehlerspeicher auslesen? Dann weisst Du sofort wo der Fehler liegt.
Das wäre der erste weil einfachste Weg, aber der birgt 2 Probleme.
1. Ist es nicht damit getan, den Fehlerspeicher aus zu lesen, denn das was darin steht, muss man auch deuten können. Der sagt nicht immer direkt was kaputt ist.
2. Sagt der regelmäßig garnichts, was deiner Aussage das man nach bloßem Speicherauslesen wüsste, wo der Fehler liegt, eher entgegen steht.
Zitat:
Ich vermute MKB
Zitat:
oder Drosselklappenkabelbaum.
Zitat:
Verunreinigte drosselklappe
Zitat:
vermute ich evtl. auch Fallschluft
Zitat:
oder falsch angeschlossenen Unterdruckschlauch, da alles zerlegt wurde.
Du schaffst es sogar, 5 Fehler zu schreiben, die in der Form aber entweder garnicht, oder völlig anders im Speicher abgelegt werden.
Zitat:
Auf jedem Fall bringt ein Auslesen des Fehlerspeicher mehr, als ein Teil nach dem anderem zu Tauschen, auch wenn dass hier im Forum schon fast ein Volkssport ist!
Die Aussage ist allerdings sehr gut, die kann man unkommentiert stehen lassen.
15 Antworten
Dein LMM ist jetzt wohl definitiv hin und das Steuergerät nimmt einen Ersatzwert. Es gibt extra Reinigungssprays für LMM. Aber mechanisch darf man da nicht dran!
Kann Dein kompetenter Schrauber denn nicht den Fehlerspeicher auslesen? Dann weisst Du sofort wo der Fehler liegt.
Ich vermute MKB oder Drosselklappenkabelbaum.
Viel Glück!
Saludos
joered
Na wie gesagt LMM ist hin, da gibts nix mehr zum Reinigen.
Mit Kompetent meinte ich , Auto gebracht, drei Tage Später Fertig mit allen Umbau Arbeiten vom alten auf den neuen Motor. Inkl einbau.
Mein alter Mechaniker hat das in 7 Monaten nicht geschafft :-)
MKB wurde im Laufe der ZKD Dichtung des Kaputten Motors erneuert, Motor lief danach sehr gut, bis nach 1 Woche das Pleuel sich seinen Weg aus dem Motor suchte. Auch ein Rep. Versuch meines alten Mechanikers.
Bei mir waren für Leerlaufschwankungen schon folgende Fehler verantwortlich:
Lambdasonde
Sicherung
Kabelbaum der Drosselklappe
Verunreinigte drosselklappe
Bei Dir vermute ich evtl. auch Fallschluft oder falsch angeschlossenen Unterdruckschlauch, da alles zerlegt wurde.
Auf jedem Fall bringt ein Auslesen des Fehlerspeicher mehr, als ein Teil nach dem anderem zu Tauschen, auch wenn dass hier im Forum schon fast ein Volkssport ist!
Zitat:
Kann Dein kompetenter Schrauber denn nicht den Fehlerspeicher auslesen? Dann weisst Du sofort wo der Fehler liegt.
Das wäre der erste weil einfachste Weg, aber der birgt 2 Probleme.
1. Ist es nicht damit getan, den Fehlerspeicher aus zu lesen, denn das was darin steht, muss man auch deuten können. Der sagt nicht immer direkt was kaputt ist.
2. Sagt der regelmäßig garnichts, was deiner Aussage das man nach bloßem Speicherauslesen wüsste, wo der Fehler liegt, eher entgegen steht.
Zitat:
Ich vermute MKB
Zitat:
oder Drosselklappenkabelbaum.
Zitat:
Verunreinigte drosselklappe
Zitat:
vermute ich evtl. auch Fallschluft
Zitat:
oder falsch angeschlossenen Unterdruckschlauch, da alles zerlegt wurde.
Du schaffst es sogar, 5 Fehler zu schreiben, die in der Form aber entweder garnicht, oder völlig anders im Speicher abgelegt werden.
Zitat:
Auf jedem Fall bringt ein Auslesen des Fehlerspeicher mehr, als ein Teil nach dem anderem zu Tauschen, auch wenn dass hier im Forum schon fast ein Volkssport ist!
Die Aussage ist allerdings sehr gut, die kann man unkommentiert stehen lassen.
Ähnliche Themen
schau das du einen LMM findest. (vom bekannten oder so)
einfach mal ausprobieren. falls du dir einen kaufen willst, kann ich dir nur te-taxiteile Berlin empfehlen. hab meinen auch von dort gekauft. Ist auch einer von Bosch 😉 aber um einiges günstiger
Also heute ist der neue Lmm gekommen, hab ihn eingebaut und.....
Motor läuft immernoch schei...
Werde den Stern nächste Woche zu Mercedes bringen und auslesen lassen, bevor ich jetzt ne Tauschorgie starte.
Für weitere Vorschläge bin ich jedoch immer dankbar.
Mit einer LED-Prüflampe und einen Taster kannst Du den Fehlerspeicher selber auslesen!!!
Zitat:
Original geschrieben von W124ce
Also heute ist der neue Lmm gekommen, hab ihn eingebaut und.....
ist es ein LMM von Bosch?
MfG sensor
ne kein Bosch.
Irgendein Nachbau.
Ohne Aufgesetzten Stecker "pumpt" er zwar auch noch, aber das Auto ist damit Fahrbar und geht nicht aus.
Hi
normalerweise sollte er schon besser laufen wenn der Stecker vom defekten LMM abgezogen ist.
MfG sensor
Wie siehts mit dem MKB aus speziell das Kabel zum LMM?
Wie gesagt, MKB wurde vor kurzem erst getauscht, zwar kein neuer, aber der hat keine Risse oder abschürfungen, ist auch noch alles ganz weich.
Hatte damals vor dem einbau stellenweise die isolierung geöffnet und geschaut. alles O.k
Bring ihn am Montag zu Mercedes, fehler auslesen.
Also MB sagt MKB oder LMM verursachen den Fehler....
Wurde beides getauscht im Zuge der Motorreparatur, bzw letzte Woche.
Aberrrrr...der Schlaue Herr bei Mercedes meint das ich doch mal den alten und den neuen Motor anhand der Motornummer vergleichen soll, M104.992 gibt es wohl in verschiedenen ausführungen, sodass ich für den Austausch Motor nen anderen LMM brauche. Evtl ist es auch kein M104.992 den ich gekauft habe, obwohl der Verkäufer ihn so angeboten hat.
Werde Morgen in die Werkstatt fahren und schauen ob ich die Nummer vom neuen ablesen kann.
Na endloser suche und Fehlerauslese hab ich heute nen Originalen Luftmengenmesser eingebaut und siehe da , der Fehler ist weg.
Der Nachbau LMMaus der Bucht taugt wohl nicht so richtig viel. Die 70€uro kann man sich sparen, und lieber Volltanken.
Genau so sieht es nämlich aus! Die BilligLMM taugen nichts! Man muss sich nur die Widerstände und Heizdrähte bei den bliigteilen genauer anschauen.. Das kann nur dreck sein! Ich habe mir auch einen von Bosch für einige Teuros gekauft.. seitdem läuft mein Baby wie neu!!
Wer billig kauft, kauft zweimal!