Luftmassenmesser im Nachbau?
Hallo liebe W124 Freunde
Letztens hab ich meine Fehler ausgeblinkt (nachdem im Motorkabelbaum getauscht habe) und dabei ist herrausgekommen Fehler: Luftmassenmesser.
Ich habe einen 220e - also M111 Motor.
Jetzt hab ich mal online nachgesehen - die Preise schwanken da sehr.
Zwischen 270.- (original) 180.- (Bosch) und dann noch einen Haufen Anbeiter mit Preisen zwischen 30.- und 80.- Euro.
Hat jemand von Euch schon mal einen billigen LMM verbaut? Gibt es hier Erfahrungen?
Welche Probleme kann ein nicht funktionierender LMM verursachen?
Danke!
18 Antworten
160€ für Bosch bezahlt, hat nicht funktioniert.
26€ im Netz bezahlt, Auto läuft...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:50:40 Uhr:
160€ für Bosch bezahlt, hat nicht funktioniert.
26€ im Netz bezahlt, Auto läuft...
Nein. Und wenn, dann war das Zufall.
Gerade beim Luftmassemesser gibt es in diesem und in anderen Foren die eindeutige Aussage, daß nur der originale (Mercrdes = Bosch) richtig funktioniert un der rest Schrott ist.
Kann man z. B. kaufen bei TE-Taxiteile.
Es gibt wirklich viele Anbieter die diesen Luftmassenmesser viel günstiger verkaufen.
Es kann ja nicht sein, dass die alle schlecht sind - ich glaube, wenn man nur Schrott verkauft,
dann wird durch Reklamationen und schlechter Publizität das Produkt bald wieder vom Markt verschwinden.
Bei Lebensmittel, weiss man ja, dass sehr oft das selbe Produkt unter anderem Namen in einer anderen Verpackung
viel billiger angeboten wird.
Ich habe gehofft, dass es sowas beim LMM auch gibt 😉
@ Mark-86: weist du zufällig noch welchen LMM du gekauft hast und wo du den im Netz bestellt hast?
Danke.
Zitat:
@artiversal schrieb am 17. Oktober 2018 um 09:15:17 Uhr:
Es gibt wirklich viele Anbieter die diesen Luftmassenmesser viel günstiger verkaufen.
Es kann ja nicht sein, dass die alle schlecht sind - ich glaube, wenn man nur Schrott verkauft,
dann wird durch Reklamationen und schlechter Publizität das Produkt bald wieder vom Markt verschwinden.Bei Lebensmittel, weiss man ja, dass sehr oft das selbe Produkt unter anderem Namen in einer anderen Verpackung
viel billiger angeboten wird.Ich habe gehofft, dass es sowas beim LMM auch gibt 😉
@ Mark-86: weist du zufällig noch welchen LMM du gekauft hast und wo du den im Netz bestellt hast?
Danke.
Nein, weis ich nicht mehr.
Ich teile aber die Aussage von Nogel, war Zufall, dass der funktionierte, im Regelfall ist das Schrott und man sollte min. Bosch kaufen.
Zitat:
Es kann ja nicht sein, dass die alle schlecht sind - ich glaube, wenn man nur Schrott verkauft,
dann wird durch Reklamationen und schlechter Publizität das Produkt bald wieder vom Markt verschwinden.
Nö. Wer soll denn n 22€ Luftmengenmesser reklamieren? Dann schickt dir der Verkäufer 3 Seiten Gewährleistungsantrag & Co, spätestens dann hast du eh keine Lust mehr und wirfst das Ding einfach weg... Du müsstest ja erstmal wissen, dass er überhaupt kaputt ist und das kann ja von den Privatbilliginternetkäufern eh kaum jemand diagnostizieren, "Fehlerausblinken" bringt einen da selten weiter, also wird das Neuteil eingebaut weil dann ist dass ja neu und gemerkt, dass es kaputt ist, wird erst viel später, wenn überhaupt...
Ähnliche Themen
Noch eine Zusatzfrage zu dem Nichtfunktionieren eines LMM.
Könnte ihr mir Symptome sagen, auf die ich achten kann?
Zitat:
@artiversal schrieb am 17. Oktober 2018 um 12:45:44 Uhr:
Noch eine Zusatzfrage zu dem Nichtfunktionieren eines LMM.
Könnte ihr mir Symptome sagen, auf die ich achten kann?
Es kann sein, daß der Wagen trotzdem recht gut fährt, ruhigen Leerlauf hat (vielleicht ganz leicht erhöht) usw., denn das Steuergerät verwendet dann Ersatzwerte.
Aber es fehlt z.B. der richtige Durchzug, wenn man z.B. bei 3000 U/min mal aufs Gas tritt.
Deswegen vermute ich, daß jede Menge Leute mit defektem LMM unterwegs sind, ohne es zu wissen, weil sie ja sowieso nur cruisen ohne Leistung abzuverlangen.
So war es auch bei mir, der defekte LMM fiel erst bei der Stardiagnose auf.
Kann aber sein daß es auch ganz andere Symptome gibt, warte mal auf weitere Antworten.
Ich beschreib mal was mir auffällt. Ich hab da folgende 3 Dinge die mich stören:
1.)
Wenn ich beschleunige und zb. zügig vom 2. in den 3. Gang schalte und aufs Gas steige - ist da ein Loch.
Das dauert ca. 1 Sekunde bevor er wieder kräftig Gas annimmt. Obenrum hab ich das Gefühl dass er aber sehr gut geht.
2.) Im Leerlauf "zittert" das ganze Auto ein wenig - aber sehr unregelmäßig. Wenn das "zittern" stärker wäre würde ich sagen, dass Zylinder aussetzten - bin mir aber sicher dass sie das nicht tun. Bei kaltem/feuchten Wetter hab ich das Gefühl, dass das schlimmer ist als bei warmen Wetter. Grundsätzlich ist es aber nichts tragisches.
3.) Wenn ich im 3. Gang ziemlich genau 60km/h fahre - und diese Geschwindigkeit halte - dann "zuckelt" das ganze Auto spürbar - wie ob nicht eine gleichmäßige Menge Sprit/Luftgemisch in den Verbrennraum kommt. Es fühlt sich ein wenig wie der Bonanzaeffekt an, den ich in meinem 200D hatte. Es ist aber kein Aufschaukeln wie beim Bonanzaeffekt, fühlt sich aber ähnlich an.
Ach ja noch was - der Verbrauch liegt bei ca. 10,5 Liter - Werksangabe wäre aber 8,3 Liter
(Kilometerstand derzeit: 125.000)
Diese Sympthome hatte ich schon von Anfang an (etwas über ein Jahr jetzt). Folgendes habe ich getauscht (in der Hoffnung diese loszuwerden):
Zündkerzen, Zündkabel, Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffdruckregler, Kraftstofffilter, Keilriemendämpfer und den ganzen Motorkabelbaum. Seit dem Motorkabelbaum tausch kann ich nun auch verlässlich die Fehler auslesen: LMM
Wenn meine Sympthome aber nicht mit dem LMM zusammenhängen, dann glaube ich nicht, dass ich den tauschen werde. Ich möchte nicht weiter Geld reinstecken, wenn sich eh nix ändert. Grundsätzlich bin ich ja auch sehr zufrieden mit dem Auto.
Einen Tipp hatte ich noch bekommen, ich solle mal den Sieb beim Tank tauschen ...
Die Teillast Entlüftung hast du auch erneuert?
Ähmm - ich glaube nicht, wo ist das? Wie geht das?
Wenn das ein einfacher Hack wäre - wäre das super! 😉
Nein. Eine poröse Teillastentlüftung sorgt für Falschluft, die spielt aber bei höheren Drehzahlen keine Rolle, sondern gibt eher Probleme mit unruhigem Leerlauf.
Warum kaufst du nicht einfach einen LMM? Oder kennst du jemanden, der dir seinen leihweise zum probieren gibt?
Übrigens haben meine 220er (hatte/habe mehrere) immer ca. 8,5 l gebraucht und niemals über 10 l.
@artiversal
Moin, Moin
Da Du ja schon fast alles getauscht hast und bei Fehlerauslese der Lmm angezeigt wird würde ich den tauschen. Teillastentlüftung neu machen ist auch empfehlenswert (Materialkosten ca10-15€) ist aber nicht mal schnell gemacht. Anleitung gibt's hier im Forum. Und vergiss die 20€Lmm,da kannste die Kohle auch anzünden! Gibt auch dazu genug Kommentare hier im Forum.
Gruß Steffek
Zieh den Stecker vom LMM ab und guck wie der Wagen dann läuft.
Bei fehlendem Signal vom LMM errechnet das Steuergerät eine Luftmasse aus Drehzahl, Drosselklappenstellung und Ansauglufttemperatur.
Um den Motor nicht zu schädigen, ist das so errechnete Gemisch immer fetter als mit LMM. Bei meinem w210 mit M111 Motor lief der Motor mit abgezogenem Stecker einwandfrei und kräftig. Da wusste ich, der LMM ist das Problem.
Mein 220CE aus 10/92 blieb im Sommer beim Beschleunigen einfach stehen. Ließ sich dann wieder starten, blieb aber wieder stehen sobald man beherzt aufs Gas trat. Auch hier löste das Abziehen des Steckers das Problem bis der neue LMM geliefert war.
Ich baue nur Bosch ein, von Bosch ist auch der Originale.
Danke für die 2 Tipps: Teillastentlüftung und LMM abstecken - werde ich bestellen bzw. ausprobieren und melde mich dann wieder.
Heute ist der Schlauch von der Teillastentlüftung gekommen - es ist aber nur ein einziger Schlauch ca. 25cm lang.
Wenn man diese Nr. 1110180382 googelt, dann seht ihr ihn. Ich habe aber erwartet, dass ein Y - artiger Schlauch geliefert wird. Hab ich hier nur die Hälfte bekommen? (Motor M111)
Den LMM hab ich mal probiert abzustecken und herumzufahren - er fährt ohne LMM nicht sehr gut - er stirbt an der Ampel immer ab, weil er mit der Drehzahl zu weit absinkt.