w124 e280 luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W124

habe schon in einigen anderen themen mein leistungsproblem mit meinem e280 beschrieben habe heute luftmassenmesser ausgebaut etwas gereinigt und wieder rein für einige kilometer lief er wie er laufen soll jetzt mal so mal ich vermute er ist hinüber aber gibt es einen weg ihn zu prüfen? wenn ja wie?
falls ich einen neuen brauche besser original bosch oder geht auch ein austauschteil?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von borabora85


ich bin schon unzählige fahrzeuge gefahren aber vom fahrgefühl und so weiter erinnert mich eine fahrt mit nem 124er an einen entspannenden sofa abend so bequem ist er!!! und wenn mal wieder ein hobby rennfahrer mit blinker links und lichthupe in seinem golf nervt ist auch immer genug da um ihn richtig zu ärgern vom verbrauch bin ich auch positiv überracht selbst bei zügigen fahrten!!und versicherung ist auch ein witz finde ich! ich fahre noch nicht lange w124 aber ich habe ihn schon lieb gewonnen!!!
habe nen super lackierer an der hand er hat meinen von allen seiten angesehen und er meinte kriegen wir hin zwischen 1200 und 1500 euro!
also so zu sagen noch den rost,mkb,drosselklappe und lmm und dann dürfte alles durch sein??
abgesehen natürlich von verschleißteilen und kleinigkeiten!!
gilt die drosselklappe auch bei so niedrigen kilometerständen wie bei mir?? meiner hat erst echte 142TKM!?!? aber so oder so eigentlich ist es doch ein witz von MB so nen kabelbaum zu verbauen!!!!

Der Kabelbaum ist nicht nur beim m104 so. Allgemein hat man damals eine Isolierung genommen die nicht Wärmebeständig ist. Das betrifft eigentlich alle Kabelbäume, aber im Wesentlichen wird an den 124ern nur der Motorkabelbaum so warm dass es zum Problem wird. Ich bin aber z.B. auch schon beim Ausbau des Schaltschieberkastens am Automatikgetriebe auf den gleichen Kabelbrösel im Getriebe gestoßen. Beim w140 betrifft es z.B. auch den Kabelbaum der Parktronic im Bereich des vorderen Kühlers.

Davon ab sind das Autos die nunmal jetzt in einem Alter sind wo viel kaputt geht. Zudem ist es eigentlich die erste Generation von Autos die eine sehr umfangreiche Fahrzeugelektrik haben, da ist dann außer Mechanik und Blech auch noch jede Menge an Elektrik und Elektronik was kaputt geht. Die Laufleistung spielt da keine große Rolle, die bewahrt dich im Wesentlichen vor Fahrwerks- und Verschleißarbeiten am Antriebsstrang.

Ich möchte Dich ungern in Panik versetzen, aber am m104 steht in der Regel einiges an: Motorkabelbaum, LMM, Drosselklappe, Ölfiltergehäuseabdichtung, Zylinderkopfdichtung, Kühlmittelpumpe, oberer Steuergehäusedeckel (wird mit Kopfdichtung erledigt), gerissene Edelstahlauspuffkrümmer, defekte Zündspulen, Membrandruckregler (das einzige Teil hier unter 200€).

Dazu geht halt rund um so einen Motor am Auto halt auch noch gelegentlich was kaputt.

Mein Vater hat ein E 320 Cabrio, gekauft vor 3 1/2 Jahren mit 85tkm, nun ca. 130tkm auf der Uhr. Da war bisher abseits von Wartung und Verschleißteilen folgendes:

Motorkabelbaum defekt (schon vom Vorbesitzer ausgetauscht)
Fensterheber links
Vorderer Auspuffkrümmer gerissen
Zündspule defekt
Fensterheber rechts defekt
Gurtbringer Beifahrerseite defekt
Beide Kraftstoffpumpen defekt (liegen geblieben)
Öldrucksensor defekt
Ölfiltergehäuse undicht
Rechtes Motorlager geplatzt (Alle drei ausgetauscht)
Hinterer Abgaskrümmer gerissen (beide gegen Gussteile austetauscht)
Lambdasonde verschlissen (reagierte nur noch sehr träge)
Zylinderkopfdichtung defekt
Kühlmittelpumpe defekt
Automatikgetriebe defekt (Primärpumpe hat gefressen und die Späne ins gesamte Getriebe gedrückt)

Nun ist das natürlich extrem viel gewesen. Lässt man das alles in der Werkstatt beheben kommt man doch recht nahe an die 10.000€ heran. Aber das ist eben neben Autos die 200tkm ohne Störung durchlaufen auch Realität. 1000€ sollte man jedenfalls jederzeit für das Auto auf der hohen Kante haben und mit Freuden ausgeben, sonst lohnt sicht der teure Sechszylinder nicht. Wenn das nicht drin ist, einen 124er mit Saugdieselmotor und wenig Ausstattung kaufen. Da geht seltenst was dran kaputt, und abgesehen von der Beschleunigung fahren die nicht schlechter.

41 weitere Antworten
41 Antworten

hi,

gf hilft dir das weiter.. 1

lg urmel

...........2

.......und zum 3ten

viel erfolg

lg urmel

wenn ich den stecker vom lmm abziehe läuft er total unrund wenn er drauf gesteckt ist mal so mal so!
vielleicht ist auch der kabelstrang das problem? normalerweise müsste er doch bei stecker ab zumindest rund im standgas laufen oder?

Ähnliche Themen

Wurde der Motorkabelbaum schon mal gewechselt?
Wenn nicht, dann ist der auf jedem Fall fällig!

Hast Du die Fehlercodes mal abgerufen?

kabelbaum macht bei dem motor gerne mal probleme... mal die stecker bei zündung und laufendem motor durchgemessen?

ansonsten habe ich ein ähnliches problem bei meinem m103

nachdem ich alle porösen unterdruckschläuche gewechselt habe, überspannrelais und staubscheibenpotentiometer getauscht habe, läuft er fast wieder wie er soll (das poti habe ich heute nicht mehr geschafft, genau einzustellen)

kostenpunkt (mit 60€-ebay-poti-nachbau): ca 150€ ... mit original bosch-poti 250€

zeitaufwand (ohne fehlersuche und blödes rumbasteln und ausprobieren ): ca 2-3 h

würde ich als erstes probieren, bevor ich für viel geld den kabelbaum ersetze oder nachlöte

meiner meinung nach befindet sich mein kabelbaum noch in recht gutem zustand voorbesitzer hatte vor einem jahr zkd wechseln lassen und da wurde der mkb also gut eingeschätzt seit dem wurden gerade mal 5tkm mit dem auto gefahren und wie gesagt nur beim lmm stecker ab bzw dran merkt man unterschiede werde mich heute noch mal dran setzten mal sehen!!

Ich kann mich nur wiederholen:

wie Urmel schon so schön hinwies, Fehlerspeicher Auslesen!

@ dreadkopp:

Der M103 hat eine KE-Jetronik und ist mit dem M104 in keinster Weise zu vergleichen. Die Einpritzanlage ist komplett anders und die Schwachstellen liegen ganz wo anders.

Zitat:

Original geschrieben von borabora85


meiner meinung nach befindet sich mein kabelbaum noch in recht gutem zustand voorbesitzer hatte vor einem jahr zkd wechseln lassen und da wurde der mkb also gut eingeschätzt seit dem wurden gerade mal 5tkm mit dem auto gefahren und wie gesagt nur beim lmm stecker ab bzw dran merkt man unterschiede werde mich heute noch mal dran setzten mal sehen!!

hallo,

den kabelbaum hättest röntgen müssen um wirklich schäden auszuschließen 🙂

fehler auslesen erspart weitere vermutungen sowie diskusionen

lg urmel

Zitat:

Original geschrieben von borabora85


habe schon in einigen anderen themen mein leistungsproblem mit meinem e280 beschrieben habe heute luftmassenmesser ausgebaut etwas gereinigt und wieder rein für einige kilometer lief er wie er laufen soll jetzt mal so mal ich vermute er ist hinüber aber gibt es einen weg ihn zu prüfen? wenn ja wie?
falls ich einen neuen brauche besser original bosch oder geht auch ein austauschteil?

Den,

ein defekter LMM ist im Fehlerspeicher abgelegt, wie diverse Vorredner bereits angemerkt haben. Ein zerbröselter Kabelbaum produziert u.U. eine ganze Menge verschiedenster Fehler; es kann also sein, dass auch mit einem neuen LMM derselbe Fehler auftritt. Wenn dein MKB noch der erste ist, solltest du dich mit einem Austausch gedanklich vertraut machen. Es sollte mich stark wundern, wenn der Erste noch intakt ist - wie schon geschrieben wurde: man müsste ihn schon "röntgen", um einen Defekt daran sicher auszuschließen.
Zum neuen LMM: Billigkram heißt meistens zweimal kaufen. Nimm einen Bosch, auch wenn der eine ganze Menge Geld kostet. Ich habe das im Sommer gemacht und bin damit sehr zufrieden, da der Wagen anschließend merkbar besser lief.

LG koesek

hallo,

jetzt schließt sich den vorrednern noch ein M104 fahrer an.

auf jeden fall den kabelbaum wechseln lassen. wenns ein paar kurzschlüsse gibt und dir irgendwann dein steuergerät zerschossen ist wirst du an unsere worte denken.

habe im zuge des neuen kabelbaums auch einen neuen LMM verbaut bekommen. ein bosch teil. lag bei 250 €. da würde ich keinen no name ebay schrott nehmen.

grüße
kai

hmmmmmm was kostet den das gute stück (MKB) ohne einbau?

Listenpreis (Stand 07.12.2010) lag bei 844,85 und 874,01 Euro 🙁
Es gibt also zwei verschiedene Varianten, je nach FIN.

... bei http://mb-freunde.de (siehe dort Impressum) gibt's nochmal 10%.

Es gibt auch Forenmitglieder, die den MKB in guter Qualität aus Silikonkabeln nachbauen... musst' mal per Suchfunktion forschen.

LG koesek

ach du schei............... da vergeht einem ja gleich alles.............. also über einen mitarbeiter rabatt beim händler denke ich könnte mann noch ne ecke sparen aber so oder scheint ne sparbüchse ohne boden zu sein so ein w124.......
und ich habe mich gefreut als ich die ganzen rechnungen zum checkheft und dem auto bekommen habe!!

-Zylinderkopfdichtung neu
-stoßdämpfer hinten neu (niveauregulierung)
- auspuff ab kat neu
-thermostat neu
-automatikgetriebe abgedichtet
-kerzen öl und flüssigkeiten neu

und andere kleinigkeiten ich habe jetzt noch für den tüv stabi gummis vorn und alle 4 bremsschläuche gewechselt und auch ohnen probleme bestanden

wenn ich jetzt noch an den mkb denk.............. und einige rostansätze die er an einigen stellen hat 🙁🙁

was ist den noch anfällig bei diesem model??

Deine Antwort
Ähnliche Themen