1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wie überprüft man einen Luftmassenmesser

Wie überprüft man einen Luftmassenmesser

Mercedes E-Klasse W124

Guten Morgen

Ich habe einen 220e Bj 01/93 (115.000km) und schon viel über unruhigen Motorlauf gelesen. Dabei steht dann oft man soll neben dem Kabelbaum auch mal den Luftmassenmesser überprüfen. Aber wie?

Ich habe meine Fehler ausgelesen und da ist dabei rausgekommen LMM.

Ich habe meinen Luftmassenmesser abgesteckt und der Motor ging sofort aus. Heist das, dass der LMM funktioniert oder nicht funktioniert? Gibt es irgendwo eine Stelle wo man hinfahren kann und dort kann der LMM überprüft werden?

Ich möchte einfach nicht teure Teile tauschen ohne vorher sicher zu sein, dass sie wirklich kaputt sind.

Danke für etwaige Antworten. (ich habe keinen Beitrag im Forum gefunden, der genau auf die Überprüfung des LMM eingeht.)

19 Antworten

Am einfachsten ist es natürlich, probehalber einen LMM querzutauschen mit einem Auto das problemlos läuft; nicht nur um zu sehen, ob das eigene Auto dann funktioniert, sondern auch ob der Fehler in das andere Auto mitwandert.

Allerdingswundert mich, daß dein Motor beim Abstecken des LMM ausgeht, ervsollte einigermaßen rund weiterlaufen, das Steuergerät verwendet dann Standardwerte.

Danke für die Antwort - ja das hab ich auch gehört, nur wie gesagt ist er einfach abgestorben. Leider kenne ich niemanden der einen 220e hat - der m111 Motor mit 150 PS hat der in allen anderen Autos (E220 und C-Klasse) des selben LMM verbaut? (ich kenn da zwar auch keinen - aber das würde meinen Suchradius zumindest erweitern).

Am besten wäre es eben, wenn man den LMM irgenwie überprüfen kann - oder überprüfen lassen kann.
Es gibt nämlich auch einen gebraucht zu kaufen (laut Inserat mit wenig Km gelaufen) - aber auch bei sowas würde ich den gerne überprüfen können.

Ein Bosch-Dienst sollte das Teil doch prüfen können?!
Wenn der Motor aus geht ohne LMM, dann könnte dein Problem Falschluft sein.

Wenn im Fehlerspeicher der LMM aufgeführt ist, muss das nicht bedeuten dass dieser defekt ist. Es kann bedeuten dass die Messwerte des LMM zu den restlichen Messwerten des Motormanagements unplausibel sind.

Solche Fehlerspeichereinträge geben lediglich eine Richtung vor, in der du suchen musst. Also die Gemischzusammensetzung. Das kann der LMM sein, Falschluft, Lambdasonden...

Danke für die Info.
Hab grad mit Bosch Dienst telefoniert. Nein kann man nicht überprüfen - eventuell gibt es irgendwo in Deutschland eine Prüfstelle für LMM aber er weiß auch nicht wo ... definitiv nicht bei mir in der Nähe.

Falschluft ist es bei mir nicht - das wurde schon mit diesem brennbaren Spray überprüft.

"Wenn im Fehlerspeicher der LMM aufgeführt ist, muss das nicht bedeuten dass dieser defekt ist. Es kann bedeuten dass die Messwerte des LMM zu den restlichen Messwerten des Motormanagements unplausibel sind."

Genau deshalb möchte ich ja den LMM überprüfen ...

Ähnliche Themen

was macht denn der Kabelbaum? Wenn der schlecht ist, muß doch erstmal hier was getan werden!

Du kannst mal nachsehen an den Kabeln, die vorne an der Stirnseite des Motors unter der schwarzen Plastikabdeckung zu sehen sind (Nockenwellensensor) oder du schneidest mit der Nagelschere mal die Umhüllung der Kabel auf, die zum LMM führen.

Dort sieht du SOFORT, wenn was im Argen liegt....

Ja - der Kabelbaum - der Steht auf meiner Liste ... bevor ich mit der Schere dran rumschnipple möchte ich das Geld beeinander haben um den dann auch gleich tauschen zu können. Die Abdeckung vorne hab ich schon mal weggetan - da gehen - glaub ich - 2 Drähte zum Nockenwellensensor - die sind für ca. 5mm blank, bevor sie im Sensor verschwinden - ich vermute dass das nicht sein soll. Ich mach mal ein Foto.

Übrigens wenn du einen seriösen Tipp hast, wo ich möglichst günstig einen guten Kabelbaum herbekommen kann, wäre das besonders toll!

Bau den aus. Sattel den lötkolben. Bestell dir von mercedes alle stecker die du bekommen kannst. Mach dir platz, leg den hin, bau den kabelsatz nach. Ganz einfach

Zitat:

@artiversal schrieb am 13. Februar 2018 um 09:56:39 Uhr:


bevor ich mit der Schere dran rumschnipple möchte ich das Geld beeinander haben um den dann auch gleich tauschen zu können.

du sollst ja nicht den Kabelbaum zerschneiden, sondern nur diese Umhüllung und die Drähte darunter ansehen. Die Umhüllung ist nicht wichtig, bzw. du kannst den Schnitt mit Isolierband wieder umwickeln.

Zitat:

Die Abdeckung vorne hab ich schon mal weggetan - da gehen - glaub ich - 2 Drähte zum Nockenwellensensor - die sind für ca. 5mm blank, bevor sie im Sensor verschwinden - ich vermute dass das nicht sein soll. Ich mach mal ein Foto.

natürlich soll das nicht sein, brauchsr kein Foto zu machen.

Zitat:

Übrigens wenn du einen seriösen Tipp hast, wo ich möglichst günstig einen guten Kabelbaum herbekommen kann, wäre das besonders toll!

es gibt hier im Forum Leute die das anfertigen, z.B. slheinz

aber in verschiedenen Threads findest du auch gewerbliche Anbieter, erst die Tage habe ich was gelese, vllt. finde ich es wieder

zum Beispiel hier:

http://www.cartronic-schoenemann.de/

Kenne die Firma nicht, gebe nur den Link hiermit weiter.

Der Stecker des LMM ist sehr stabil. Bei meinem Omega war das kein Problem, zwischen die Kontakte Kabellitze mit einzuschieben. So konnte ich bei verschiedenen Drehzahlen die Soll-/ Istwerte vergleichen. Solche Wertetabellen gibt es für den M111/220 auch. Ich habe damals bei meinem Omega einen gebr LMM (keinen Chinaschrott) mit Rückgabemöglichkeit gekauft, da die Messwerte jenseits von gut und böse waren. Bei dem 220 war es die Lambdasonde.
Ohne LMM ging mein 220 auch direkt aus.

Hi

Nun ja - wenn ich schon ein Foto gemacht hab - dann lad ichs gleich hoch, damit ähnlich technisch unversierte Menschen wie sich eine Vorstellung machen können - wie das aussieht.

Danke Nogel für den Hinweis - bei Cartronic kostet ein Kabelsatz 650 Euro - aber nur wenn man den alten Kabelsatz zurückschickt (150 Euro Pfand vorrauszubezahlen).

Ich werde versuchen slheinz anzuschreiben.

@Hawei1: Danke - nach deinem Hinweis hab ich 2 Videos gefunden - mit dem könnte man wohl den LMM messen - auch als Laie.

https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
https://www.youtube.com/watch?v=MZzBNLaCQ14

Stecker-nockenwellensensor-m111-220e

Falls Du Interesse hast, kann ich Dir jemanden hier aus dem Forum vermitteln, der meinen Kabelbaum astrein aus Silikonkabeln neu gebaut hat. Inklusive der vorsichtshalber vorgerüsteten Anschlüsse für eine eventuelle Gasanlage und der abgeschirmten Kabel (die waren bei mir auch hin) waren´s glaub ich um 450,-€. Der neue KB funktioniert spitze. Der junge Mann studiert glaub ich Automobiltechnik.

Ein neuer KB aus Silikonkabeln hält definitiv länger als der Originale mit der billigen Isolierung.

Habe meinen bei
http://mkb-tec.com/de/
machen lassen und bin zufrieden. Man kann das auch selber machen aber man braucht schon etwas an Werkzeug Material und viel Zeit. Etwas Übung mit Lötkolben und Kabelkram wäre auch nicht schlecht auch wenns kein Hexenwerk ist.

Hallo CmbtWmbt und kellypit

Danke für Eure Infos.
Ich hatte mittlerweile schon slheinz angeschrieben und Antwort bekommen - scheint sehr kompetent zu sein.
Ich werde mal die Nummer vom alten Kabelbaum im Auto suchen gehen und dann wahrscheinlich bei ihm den
Kabelbaum bestellen. Ich hoffe, das löst meine Probleme ... ich melde mich wieder wenn ich mehr weis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen