Luftmassenmesser

Audi TT RS 8S

Hallo Leute,

war gestern in der Werkstatt, wegen Leistungsverlust. Wie die meisten wissen ist öfter der Luftmassenmesser daran schuld. So natürlich auch bei mir. Wagen ist BJ. 99 und hat eben die 60000 überschritten. Das Teil wird nun kostenlos ausgetauscht.
Warum der Luftmassenmesser kaputt geht kann ich nun kurz erklären, da ich direkt bei Audi Versuch) nachgefragt habe.
Der Lustmassenmesser ist eine offene Leitung (ohne Schutz) die mit Strom beaufschlagt wird, und im Luftstrom sitzt. Nun kommt es vor, dass man mit dem Auto lange in der nässe fährt, und sich im Luftfilter Kondenstropfen bilden. Beim Fahren löst sich dann solch ein tropfen und trifft den warmen Faden des Luftmasenmesseres und kühlt ihn dann schlagartig ab und es kommt zu einer Schädigung.
Einfach gesagt eine Fehlkonstruktion!!!!! Das weis man bei Audi!!!

17 Antworten

pft, war ja nur so´ne vermutung. hatte das hier schonmal gelesen, dass ein defektes magnetlager (?!) schlimmstenfalls einfach runter fällt und dann auf der strasse liegt.

@ TT-Fun,

stimmt, die Werkstätten messen einen Mist zusammen.
Entweder im Stand oder unter Vollast, aber immer nur
die Luftmasse.
Messwertblock 032 (Lambdaadaption) ist ein super
Indikator für den Zustand des LMM.
Die Messung geht schnell und im Stand.
Das mache ich alle 2 Monate einmal.
Sobal das Teil auch nur den Sollwert ankratzt kommt
ein neuer rein.

@herrgelb:
- Klackern beim Gangwechsel: könnte evtl. das
Abschaltventil (PopOff) sein.
- Oder was am Lader oder der Ladedruckregelung ?

Ein Tip, wie man mit einer Werkstatt umgeht, die sich 12 Tage nicht meldet:
- 0800-Audiservice: gleich mal ne Beschwerde einreichen.
- und den Geschäftsführer der Werkstatt rund machen
das ist ja wohl ne Sauerei !!!

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von herrgelb


.......
müsste das im umkehrschluss nicht bedeuten, das wenn ich die klima abstelle, das problem beseitigt bzw. nicht spürbar ist.

Leider nein. Das Anzugsdrehmoment bezieht sich auf die Schraube der Riemenscheibe der Magnetkupplung. Erstere wird über einen Keilriemen angetrieben und läuft immer mit. Über die Magnetkupplung schaltet sich der Kompressor verzögert ein, sozusagen ein Mitschleifen, bis er die gleiche Drehzahl der Scheibe erreicht hat.

Von Null auf volle Drehzahl würden die Lager nicht lange mitmachen.

Unter Belastung der Welle (Kompressor läuft mit = Taste ECO leuchtet nicht) geht der Verschleiß also nur schneller.

@I need nos
Die Riemenscheibe der Welle fliegt ab ! Angenommen, sie trifft mit voller Wucht ...
- den Kühler
- auf einen anderen Riemen (Lichtmaschine) und keilt sich in Sekundenbruchteilen fest
- auf Schläuche und reißt diese ein
- ..... (will gar nicht daran denken, was so alles passieren könnte)

@TT-micha
stimmt, die Adaption hab ich glatt vergessen. Wäre ne Möglichkeit.

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen