Luftmassenmesser s212, e350, 265ps, 207.000 km

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Zu Vorgeschichte:

Der Wagen ist ca. ein Jahr mit einem fehlerhaften Thermostat gefahren und nicht immer auf die 90 grad gekommen, insbesondere im Winter. MB wurde von mir in diesem ein Jahr zweimal drauf hingewiesen und dennoch nichts unternommen, weil es normal wäre!! Vor paar Wochen ging die MKL an. DPF zu, könnte aber in der Werkstatt regeneriert werden. Zwei Wochen später ließ ich bei MB auf mein Wunsch das Thermostat ersetzten und siehe da, Auto schafft nach nur 5 km die 90 grad Kühlwassertemperatur. Herrlich. Schöner Nebeneffekt ist dass das Ruckeln beim schalten zwischen 2er und 3er Gang verschwunden ist.

Leider hat die Freude nicht lange angehalten....
30 km nach Thermostatwechsel ging die motorkontrollleuchte wieder an!!! Laut mein OBD auslesergerät dieses Mal P0101 in Kombi mit P0171 sprich LMM, Gemisch zu mager.
Ich war nicht weit von MB. Habe das Auto abgestellt und drum gebeten dass die schauen, ob es sich wieder um den DPF handelt, wie vor zwei Wochen.
in den letzten 500km nach der DPF regeneration, war das Thermostat ja noch kaputt und hat zu früh aufgemacht. Vielleicht wurde die Betriebstemperatur nicht erreicht und der DPF konnte wieder nicht regeneriert werden.

am nächsten Tag bekam ich einen Anruf: DPF und AGR wären i.O. Es kommt aber ein
unplausibles Signal bei einem von den zwei LMM. Er hat den Fehler gelöscht und meinte dass der Sensor eventuell etwas verdeckt ist. Wenn der Fehler nochmal kommen sollte dann nochmal löschen und wenn ein drittes Mal kommt dann ist der Sensor eventuell hin und muss getauscht werden. Wobei Sensor alleine ist nicht austauschbar die ganze Brücke müsste getauscht werden, kostet ca. 900 Euro

Heute nach ca 150km kam der Fehler wieder. Kurz davor auf der Autobahn, habe ich mir über die App die LMM werte von beiden Sensoren angeschaut. Die haben untereinander eine kleine Abweichung (ca. 4g/sec) ansonsten reagieren die sehr gut auf gasanahme. Werte gehen von 8g/s Beim rollen bis hin zu 120g/s bei volllast. Ich weiß zwar nicht wo die sollwerte sich bewegen sollten. Aber die reagieren mindestens.
Nun frage ich mich, ob wirklich einer kaputt sein sollte.

Im Internet stehen als weitere mögliche Gründe: flaschluft im Motor hinter dem LMM, Wackelkontakt in den Steckern bzw. Korrosion, Lambadasonde hin oder AGR zu.

Ich finde es nur merkwürdig, dass der Fehler erst nach dem Thermostatwechsel kam! Für den Wechsel müsste das Hirschgeweih abmontiert werden. Dran ist der entlüftungsschlauch vom Kurbelwellenengehäuse. Kann es sein, dass der nicht richtig sitzt? Oder die Schläuche einen riss haben? Der heutiger Fehler kam wo ich scharf gewendet habe...Zufall?

Die Stecker habe ich mir auch nicht angeschaut. Kann ich die bei Motor aus rausziehen ohne dass ich einen anderen Fehler verursache. Bzw. Die LMM werte zurücksetzen muss? Ich frage deswegen, Weil der freundliche mich davon abgeraten hatte!!

AGR ist womöglich durch das Daueröffnen des alten Thermostat auch zu? Wie kann ich das agr prüfen?

Welche Werte sollte die lambdasonde anzeigen? Bzw. Wie prüfe ich die auf Funktion?

Mein OBD auslesegerät zeigt mir einen deltawert beim DPF von -327kPa. Ist dieser Wert überhaupt aussagekräftig bei so einem billigen Gerät?

Morgen baue ich die ansaugbrücke ab und schaue mir die Schläuche an.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp für mich.

VG und wie immer Danke im Voraus

Ali

.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1
18 Antworten

Einfach dem Kabel von der Batterie zur Karosserie folgen sind 30cm

Hier der aktuelle tread dazu.

https://www.motor-talk.de/.../...op-und-standheizung-t6984778.html?...

Hallo zusammen,

Also, Batterie geholt und heute eingebaut. 10 Minuten. Alles gut geklappt.

Ich habe danach die UB und IB werte beim fahren über das geheime Menü beobachtet. Landesplanung ist bei 14,7-14,8V relativ stabil. Bei der alten Batterie war alles zwischen 13 bis 14,9V dabei.
Der Strom ist bei der neuen in den ersten 2km bei 7-8A gewesen danach auf 3A gesunken. Bei der alten waren kurz nach dem Start 16-18A danach aber relativ schnell auf 0,5-2A gesunken und dort geblieben. Manchmal auch kurzzeitig in den minus Bereich gewesen. Aber auch ziemlich zappelig.

Bin vorher mit einem Cla gefahren. Bei dem war der UB bei 14,8-14,9 ab und zu auch 15,0V. der Strom ähnlich wie bei mir am Anfang, danach ging er auf 1,5A und war relativ konstant im Vergleich zu meinem.

Wie ist bei euch? Ist der Stromwert auch konstant oder eher zappelig. Und wo liegen die Werte wenn ihr fährt?

Zu dem Hinweis, ob meinem Massepunkt an der Karosserie vergammelt ist... hier das Bild. Ich habe jetzt nicht ms unternommen, da mir das als normaler Zustand vorkam.

Was denkt ihr?

Asset.JPG

Zitat:

@AliBougi schrieb am 19. Dezember 2020 um 20:32:08 Uhr:


Hallo zusammen,

Also, Batterie geholt und heute eingebaut. 10 Minuten. Alles gut geklappt.

Ich habe danach die UB und IB werte beim fahren über das geheime Menü beobachtet. Landesplanung ist bei 14,7-14,8V relativ stabil. Bei der alten Batterie war alles zwischen 13 bis 14,9V dabei.
Der Strom ist bei der neuen in den ersten 2km bei 7-8A gewesen danach auf 3A gesunken. Bei der alten waren kurz nach dem Start 16-18A danach aber relativ schnell auf 0,5-2A gesunken und dort geblieben. Manchmal auch kurzzeitig in den minus Bereich gewesen. Aber auch ziemlich zappelig.

Bin vorher mit einem Cla gefahren. Bei dem war der UB bei 14,8-14,9 ab und zu auch 15,0V. der Strom ähnlich wie bei mir am Anfang, danach ging er auf 1,5A und war relativ konstant im Vergleich zu meinem.

Wie ist bei euch? Ist der Stromwert auch konstant oder eher zappelig. Und wo liegen die Werte wenn ihr fährt?

Zu dem Hinweis, ob meinem Massepunkt an der Karosserie vergammelt ist... hier das Bild. Ich habe jetzt nicht ms unternommen, da mir das als normaler Zustand vorkam.

Was denkt ihr?

Hallo, also war es die Batterie?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen