Luftmassenmesser reinigen ?
Hallo! Beim Ausbau meines Ansauggeräuschdämpfergehäuses um an den Zusatzheizer zu gelangen entdeckte ich den Luftmassenmesser im eingebauten Zustand. Es handelt sich um ein kleines Pättchen. Dieses schien mir ein wenig angerußt und nun überlege ich es zu reinigen.
-Ist es möglich es zu reinigen und hääte das dann Auswirkungen auf meinen Verbrauch oder Anzugverhalten?
-Wie reinige ich es am besten, etwa wie beim VW-Golf mit Bremsenreiniger?
Bin dankbar für noch so kleine Antwort !
Beste Antwort im Thema
Fällt unter die Kategorie "Leben und leben lassen".
Bezahl Du ruhig, wie so viele von den Neunmalklugen hier, die nichts anderes als Antwort geben können als "geht zur Werkstatt".
Ich für meinen Teil spare, wenn es geht. Und für solche Leute sollte dieses Forum hier doch wohl sein. Sonst könnte ich die Fragen gleich in der Werkstatt stellen.
Bekommt Ihr eigentlich Provision für solche unsinnigen "Empfehlungen"?
52 Antworten
Hallo,
es gibt schon Maßnahmen, die das Leben des LMM verlängern helfen. Undichtigkeiten am Luftfilter- bzw. Ansaugsystem führen laut DC zum vorzeitigen Ausfall des Luftmassenmessers. Also beim Luftfiltertausch unbedingt darauf achten, daß er richtig im Gehäuse liegt und der Ansaugschlauch vor dem LMM dicht ist.
In vielen Beiträgen las ich, die LMM-s lassen sich nicht reinigen - ich hatte Glück, die Reinigung ist geklappt:
Auch ich hatte LMM Problem (beim Sprinter 312D) gehabt. Zuerst Leistungverlust beim einfahren auf die AB bemerkt. Vollgas ging nicht, nur langsames gasgeben bis auf volle Geschwindigkheit, also damit so vorsichtig ca. 500 km gefahren. Zwischendurch Luftfilter und Dieselfilter getauscht.
Dann habe ich hier im Forum einige Beiträge mit dem Hinweis auf LMM "studiert". Da ich den LMM nicht aus dem Schlauch abziehen könnte, habe ich den Schlauch demontiert. Der Inneraum des Schlauchs war stark verölt - mit Lappen gereinigt. Dann habe ich gesucht, voher das Öl hier kommen könnte, zunächst dachte ich auf den Turbolader - zum Glück hier alles trocken.
Dann den LMM mit WL Spray - Reiniger für die Elektronik (habe früher damit Lötstellen auf Leiterplatten erfolgreich gereinigt!) von der Fa. Kontakt Chemie, also besprüht, trocknen lassen, eigebaut. Jetzt läuft der bereits über 3300 km ohne Probleme, und ich hoffe, es bleibt jetzt so.
Mögliche Ursache? - wahrscheinlich habe ich beim nachfüllen des Motoröls knapp über die Max-Markierung gekippt und dadurch entstand zuviel Öldampf unter dem Ventildeckel, der mit einem Schlauch mit dem Luftkanal verbunden ist - wer weisst?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM erfolgreich gereinigt mit Kontakt Spray' überführt.]
Der Erfolg wird nicht von Dauer sein...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM erfolgreich gereinigt mit Kontakt Spray' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Der Erfolg wird nicht von Dauer sein...
Mit einem neuen aber auch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM erfolgreich gereinigt mit Kontakt Spray' überführt.]
Ähnliche Themen
Da es ja derzeit funktioniert, ist doch nix gegen diese Reperaturmethode einzuwenden, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM erfolgreich gereinigt mit Kontakt Spray' überführt.]
endlich mal jemand der WL zu schätzen weiss und auch noch Erfolg hatte...
Ja, dieses Spray ist, egal wofür unschlagbar, habe schon Dinge damit gemacht die fern von gut und böse sind ;-))
Ja, stimme Auos ebenfalls vollkommen zu*****
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM erfolgreich gereinigt mit Kontakt Spray' überführt.]
Moin Moin
Hab das ähnlich gemacht, nur nicht mit WL Spray sondern mit bremsenreiniger und fahre damit schon seit ca.180.000km ohne Probleme.
Wenns erneut auftritt werde ich versuchen es wieder so zu beheben.....wenns nicht klappt dann mup eben ein neuer her.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LMM erfolgreich gereinigt mit Kontakt Spray' überführt.]
War der alte kaputt, so "wirkt" der neue LMM sofort - er hat keine Einarbeitungszeit und muss im W210 nicht per Diagnose initialisiert werden.
"Mehr Leistung" gibt es bestenfalls im Vergleich mit dem alten, kaputten LMM.
wenn der LMM seinen dienst getan hat bringt eine reinigung garnichts! außer man bildet es sich ein,weil es vieleicht grad alles sauber aussieht!? Der messbereich des LMM schränkt sich immer mehr ein bis nur noch mülldaten zum MSG kommen. Erste Anzeichen sind mitunter erhöhter kraftstoffverbrauch! Aber man wird es nicht glauben! es geht auch anders! die nachgemachten LMM können auch spritsparender sein! nur das dort dann viel leistung fehlt!!! selbst erlebt aber war nicht gleich zu merken weil ich nur langsam unterwegs war. weil starten war normal,standgas normal,unterer drehzahlbereich auch normal. so etwas auf dauer schädigt auch den motor wenn ständig zu mager gefahren wird.
Daher ist es äußerst sinnvoll die solldaten eines bauteils zu wissen um diese mit den istdaten vergleichen zu können um vorzeitige fehler orten zu können,oder diese überhaubt finden zu können.
Zitat:
@r.hesse schrieb am 28. Februar 2005 um 18:45:04 Uhr:
lieber Thamm,mit deinen 11 Beiträgen hier seit 2003 bist du sicher ein toller Ratgeber.
Aber vielleicht schaust du mal den Eröffnungs - post an, dann weißt du auch wovon ich schreibe.
Es gibt halt für den LMM keine lebensverlängernden maßnahmen, genauso wenig wie für Lima, Starter, auspuff usw. Er hält oder hält nicht.
Tschööööö, Ralf
Hi, Ralf, das stimmt leider nicht. Oder Gott sei Dank.
Ich habe das LMM in meinem E220 TCDI, S210, schon zweimal mit WD40 gereinigt, getrocknet und cca 150 TKM damit gefahren. Kick-Down inclusive. War durch die vorbeifließende Luft verdreckt. Nicht immer, aber es geht.
Grüßchen!
Anstatt den LMm ständig zu reinigen solltest du lieber heraus finden wie der Dreck da hin kommt. Wenn der an den LMM kommt, kommt er auch bis in den Motor. Wenn alles dicht ist und der Luftfilter heile und regelmässig getauscht darf da kein Staubkörnchen am LMM sein.
Zitat:
@drago2 schrieb am 15. Oktober 2018 um 22:27:42 Uhr:
Anstatt den LMm ständig zu reinigen solltest du lieber heraus finden wie der Dreck da hin kommt. Wenn der an den LMM kommt, kommt er auch bis in den Motor. Wenn alles dicht ist und der Luftfilter heile und regelmässig getauscht darf da kein Staubkörnchen am LMM sein.
Ja, Du hast Recht, danke. War gerade gestern dabei. Sieht so aus, daß entweder der Turbolader oder der Intercooler undicht ist. Oder vielleicht sogar beide. Es kommt nämlich sowas wie öliger Dunst in die Ladeluftschläuche. Dadurch werden sowohl der LMM als auch der Ladedrucksensor, (beide mit WD40 gereinigt) fettig und weil insbesonder LMM vor dem Luftfilter liegt, haften Staubpartikeln auf den Messdräten, die dann irgendwann falsche Ladeluftmenge senden und es folgt - Notlauf. Bei mir war es wahrscheinlich der LDS, weil es gab hinter mir eine mächtige Qualmwolke beim Beschleunigen. Ansonsten hat meiner 220 TCDI schon 590 Mille drauf, verbraucht immernoch keinen Tropfen Motoröl und läuft ganz prima. Dauerprobleme gibt es mit der Abgasrückführung. Möchte ich am liebsten überbrücken, es erlischt aber angeblich die ABE.