Luftmassenmesser reinigen ?
Hallo! Beim Ausbau meines Ansauggeräuschdämpfergehäuses um an den Zusatzheizer zu gelangen entdeckte ich den Luftmassenmesser im eingebauten Zustand. Es handelt sich um ein kleines Pättchen. Dieses schien mir ein wenig angerußt und nun überlege ich es zu reinigen.
-Ist es möglich es zu reinigen und hääte das dann Auswirkungen auf meinen Verbrauch oder Anzugverhalten?
-Wie reinige ich es am besten, etwa wie beim VW-Golf mit Bremsenreiniger?
Bin dankbar für noch so kleine Antwort !
Beste Antwort im Thema
Fällt unter die Kategorie "Leben und leben lassen".
Bezahl Du ruhig, wie so viele von den Neunmalklugen hier, die nichts anderes als Antwort geben können als "geht zur Werkstatt".
Ich für meinen Teil spare, wenn es geht. Und für solche Leute sollte dieses Forum hier doch wohl sein. Sonst könnte ich die Fragen gleich in der Werkstatt stellen.
Bekommt Ihr eigentlich Provision für solche unsinnigen "Empfehlungen"?
Ähnliche Themen
52 Antworten
Beim CDI ist der LMM aber nicht so gut zugänglich.
Vorsicht: Besonders beim 220 CDI iost der LMM nur mit spezialwerkzeug zu demontieren
LMM
Was würde es denn ungefähr kosten den LMM bei einem E 320 V6 zu erneuern?
ca 260 Euro
Hey Traktor.
So ungefähr sieht ein LMM für Mercedes aus
Bei Mercedes ca 260,00 Eur + MwsT.
Habe mir bei Ebay vor paar Monaten nen neuen für 95,00 Eur gekauft.
naja ....wenn er funktioniert hast du Glück .
Aber bei einem sollchen Bauteil 95 Euro ausgeben wo man nicht auf Anhieb sehen kann ob er iO ist !
Wer billig kauft , kauft 2 mal !
Genau
Man kann den LMM sehr wohl und recht unkomplizert reinigen. Die Idee mit dem Bremsenreiniger ist schon in Ordnung.
Das Teil "Verschleißteil" zu nennen ist eine erfundene Bezeichnung, um Umsatz zu ermöglichen. Nach dem Reinigen geht alles ganz normal wie bei einem neuen LMM.
Natürlich darf man nichts kaputt machen, aber wenn man nur mit Q-Tips oder so arbeitet bzw. nur mit Bremsenreiniger, dann geht das schon.
Einige Leute scheinen hier mit ihren Aussagen für Umsatz sorgen zu wollen. Unglaublich. Von Wissen sind deren Antworten auf jeden Fall nicht geprägt.
Sry, musste mal gesagt werden.
Schaut doch zu diesem Thema mal ins VW-Forum
dieselschrauber.de
Dort ist die Reinigung und die Typen mit Bildern beschrieben.
Genau hier:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3347
Bohr ey,
dann kann ja nur eine Diplomarbeit sein,
werde morgen (Sonntag) den Tag nutzen und das alles mal durchlesen.
Werde dann in der Lage sein, alle eure Fragen bezüglich LMM beantworten zu können .
@Jeremy:
Danke fürs Foto, habs gerade erst bemerkt.
Winke, Winke
Traktor
Vielen Dank für den Link. Damit kann man was anfangen.
also lieber 290 di und alle anderen lieben Leute,
dieser thread ist doch wohl ein witz. da wird über 2 seiten ernsthaft über die unnötigste und abwegigste Sache der welt diskutiert, als ob das ein brennendes problem wäre.
Der LMM benötigt weder wartung noch Pflege. Mit glück hält er solange wie der Rest der kiste oder er meldet sich eben früher ab wie so manches andere Bauteil auch.
Vielleicht sollten wir mal darüber beraten, ob man den Luftfilter von innen beleuchten sollte, damit die Luft den Weg besser findet und der Wagen schneller läuft.
evtl. kann man auch die Spritleitung von innen säubern mit nem Pfeifenreiniger. Wg. Arterienverkalkung.
tschööööö und nix für ungut, Ralf
Fällt unter die Kategorie "Leben und leben lassen".
Bezahl Du ruhig, wie so viele von den Neunmalklugen hier, die nichts anderes als Antwort geben können als "geht zur Werkstatt".
Ich für meinen Teil spare, wenn es geht. Und für solche Leute sollte dieses Forum hier doch wohl sein. Sonst könnte ich die Fragen gleich in der Werkstatt stellen.
Bekommt Ihr eigentlich Provision für solche unsinnigen "Empfehlungen"?
Hallo
wollte nur anmerken, daß der LMM die letzte Möglichkeit ist, nachdem etliche andere Fehler ausgeschlossen wurden.
Leider gibt es für MB nicht so einfach eine Auslesesoftware für den Laptop wie VAG Com.
lieber Thamm,
mit deinen 11 Beiträgen hier seit 2003 bist du sicher ein toller Ratgeber.
Aber vielleicht schaust du mal den Eröffnungs - post an, dann weißt du auch wovon ich schreibe.
Es gibt halt für den LMM keine lebensverlängernden maßnahmen, genauso wenig wie für Lima, Starter, auspuff usw. Er hält oder hält nicht.
Tschööööö, Ralf
Genau so eine Bemerkung hab ich erwartet, Hesse. Da ich ja nur so ein paar Mal gepostet habe, steht mir das Recht nicht zu, über so Fachleute wie Dich zu urteilen, oder?
Ich habe sehr wohl verstanden, was Du mit Deiner Weissagung erreichen wolltest. Das Teil kostet aber ca 300,-€, also ist die Frage nach einer Alternative wohl berechtigt. DAS zu kritisieren steht DIR nicht zu.
Lieber Thamm,
du darfst mich gern auch mit Vornamen anreden. Vielleicht bei deinem nächsten Beitrag in 2006.
Tschööö, Ralf