Luftmassenmesser defekt Ist das normal??
Passat TDI V6
Bj: 99
Nach 68000 km hat meine Werkstatt den Luftmassenmesser getauscht. Ist das bei der Laufleistung normal ??
Hat vielleicht jemad von euch damit schon Erfahrung?
Die Werkstatt meinte mit Kulanz währe da nichts, und das Teil kostet fast 250€ :-(
Vielen Dank im Voraus.
37 Antworten
Hallo zusammen,
endlich wieder vernünftig Auto fahren.
Wie oben beschrieben hatte ich das subjektive Gefühl, mien Auto wäre langsamer geworden.
Dieses subjektive Gefühl wurde zuletzt so objektiv, daß ich einen 75 PS Corsa an der Ampel nicht stehenlassen konnte 🙁
Bin dann endlich zum BOSCH-Dienst gefahren. Aufgrund der vielen Berichte und Ähnlichkeiten der beschriebenen Symptome lag ich richtig in meiner Annahme. Der LMM war es.
Leider belief sich der Kostenpunkt auf 206 Euro (exkl. MwSt.) + 59 Euro (exkl. MwSt.) Fehlerspeicher auslesen.
Will gar nicht wissen, wieviel das bei VW gekostet hätte, mit Sicherheit aber mehr!
Würde es denn etwas bringen, da die Dinger so anfällig sind, einen auswaschbaren Sportfilter reinzuhängen, um somit das LLM haltbarer machen????
Habe überhaupt keine Ahnung von der Materie...also bitte nicht auf mich einprügeln... 😎
Gruß
Manuel
Hallo,
hatte das gleiche Problem bei meinem 1,8t. Habe einen neuen LMM von DC eingebaut. Teilenummer von DC:6110940048. Der LMM passt ohne probleme und funktioniert auch fehlerfrei. Das Gute an der ganzen Action: DER PREIS CA. 69 EURO. Fahre einen Passat 1,8T Bj 1999.
Gruß an alle.
High,
Und wenn du jetzt bitte bitte noch so net bist und mir wenigstens ansatzweise verrätst, WO das Teil sich im Motorraum befindet und wie es aussieht bin ich glücklich... ;-)
Greetz, 3lton
Hi,
Der LMM befindet sich unter dem Deckel des Luftfiltergehäuse. Einfach ausbauen , und den LMM wechseln. Dauert ca 20 min. Wenn DU die runde Kabeldurschführung auf dem Gehäuse enfernst, kannst Du den LMM sehen.
Schau einfach mal.
Ähnliche Themen
interessantes zum thema luftmassenmesser unter www.obd-2.de/tech_sens.html#lm
frage mich gerade obs da keine alternativen gibt die etwas laenger halten.. oder lieber doch gleich selbst redesignen???
ps: hilfe gesucht bei passat 35i
Hallo Frage an HIMPELPIMPEL, was ist ein LMM von DC bzw. wer ist DC? Danke und Gruß
deimler-kreischler
ps: noch immer hilfe gesucht bei passat kombi 35i
LMM Diesel und Benziner
Hallo,
scheinbar scheint diese "Macke" sowohl Benziner als auch Diesel zu betreffen. Hatte vor ein paar Tagen diesbezüglich auch mal eine Anfrage ans Forum gestellt:
Leistungsprobleme 1.8 T
Auch hier wurde mir gesagt, es könne am LMM liegen und eine Audi-Werkstatt wollte ihn mal auf "Verdacht" tauschen, weil sie keinen anderen Fehler fanden. Ich hätte ihn aber auf jeden Fall bezahlen müssen, selbst wenn das alte Teil nicht defekt gewesen wäre. Aber wenn ich das hier im Forum richtig lese, bleibt mir wohl gar nichts anderes übrig. Gibt es eine andere Möglichkeit, das ganze zu testen? Z.B. Stecker vom LMM abziehen und mal sehen, wie sich das Fahrzeug verhält? (Oder riskiere ich dann weitere Defekte?)
Mein Passat 1.8T Bj. 98 hat diese "Leistungsmacke" seitdem ich ihn fahre, und ich habe das bereits in der Garantiezeit mehrfach bemängelt. Aber der Fehlerspeicher hatte nichts gemeldet und die Werkstatt keinen Fehler gefunden (Ladedruck OK). Dumm auch, dass das Leistungsverhalten sehr unterschiedlich ist, d.h. es gibt auch kurze Momente des Glücks, wo der Turbo scheinbar einwandfrei arbeitet. Sollte sich der LMM tatsächlich als der Überltäter herausstellen, werde ich mich wohl mit meiner Werkstatt juristisch auseinandersetzen müssen :-(
Vielleicht sollte man eine Initiative der LMM-Geschädigten gründen?
Viele Grüße
Shoemaker
Hallo Shoemaker!
Bei mir wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und dadurch festgestellt, daß der LMM kaputt ist. Allerdings weiß ich nicht, ab wann der Fehlerspeicher das anzeigt. Bei mir war es ja mit dem Leistungsverlust schon ganz weit fortgeschritten!
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von comp-it-easy
Hallo,
leider normal, bei meinem TDI bei ca70TKm
aber vorher bestimmt schon lange weniger Leistung.
Die Dinger sind nicht besonders haltbar,
ich werde meinen jetzt sicher alle 60TKm tauschen,
hat bei mir mehr gebracht als ein Chip.
Siehe auch die anderen Beiträge dazu.Ach ja, das Teil ist von Bosch, und dort erheblich billiger!!
Die durften es nur erst nach 5 Jahren Bauzeit frei verkaufen,
für mich war das leider auch zu spät.
Das VW hier keine Kulanz gibt, und die Teile solange drin lässt bis die Garantie abgelaufen ist , ist eine Frechheit.Bei mir wollte die Werkstatt auch noch dick abkassieren,
stellten sich auf dumm, wollten ganzen Tag Fehler suchen????, obwohl intern alles längst bekannt.Habe das Teil selbst auf Verdacht getauscht, 10Min!!
dann waren alle Probleme beseitigt.
Gruß
Andi
Hallo Kann mir jemad Helfen ?? Ich Brauche die Teilenummer für den LMM Passat TDI PD BJ.2000/ Mai Danke
Hallo Leute
Also es ist schon richtig das die lmm öfters kaputt gehen,kommt aber auch davon das viele Leute mit allerlei Kram in ihrem Motorraum rumsprühen(Motorglanz,Konservierer).
Dadurch legt sich ein Film auf den LMM ab und dadurch kann er nicht mehr die angesaugte Luftmasse bestimmen.
Man kann den LMM ganz genau als Fehlerquelle lokalisieren wenn man Ahnung von der Materie hat.
Also auf Verdacht würde ich den nicht wechseln lassen.
MfG
Torsten
Re: LMM Diesel und Benziner
Zitat:
Original geschrieben von shoemaker73
Gibt es eine andere Möglichkeit, das ganze zu testen? Z.B. Stecker vom LMM abziehen und mal sehen, wie sich das Fahrzeug verhält? (Oder riskiere ich dann weitere Defekte?)
Eine ASU z.b.
Erhöhte NOx- bei relativ niedrigen CO Werten deuten darauf hin. Dass allerdings der Spritverbrauch normal ist, wie du im anderen Thread schreibst, spricht eher gegen einen defekten LMM.
Hörst du aus dem Motorraum das normale Turbopfeifen(Zahnarztbohrer) oder ist es eher ein Zwitschern?
Benzindruck wurde ja im anderen Thread schon erwähnt.
Kleine Anleitung zur Reinigung des LMM ist hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Re: Re: LMM Diesel und Benziner
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Eine ASU z.b.
Erhöhte NOx- bei relativ niedrigen CO Werten deuten darauf hin. Dass allerdings der Spritverbrauch normal ist, wie du im anderen Thread schreibst, spricht eher gegen einen defekten LMM.
Hörst du aus dem Motorraum das normale Turbopfeifen(Zahnarztbohrer) oder ist es eher ein Zwitschern?
Benzindruck wurde ja im anderen Thread schon erwähnt.
Hi baloo,
AU ist vor kurzem erst gemacht worden, war o.k, müsste mir die Werte aber nochmal ansehen. Spritverbrauch mit ca. 9,5 l ist meiner Meinung nach i.O. und das Pfeifen ist eher mit dem "Zahnarztbohrer" vergleichbar, also durchgängig. Habe heute noch Fehlerspeicher auslesen lassen, da wird kein Fehler angezeigt.
Hatte schon mal geschrieben, dass ich den Eindruch hatte, dass nach dem Zurücksetzen des Fehlerspeichers der subjektive Eindruck besteht, er würde besser fahren, aber bei genauerer Überlegung dürfte das Unsinn sein, da der Fehlerspeicher wohl kaum regelnde Rückmeldungen an die Fahrelektronik gibt.
Es ist auch nicht so, wie von vielen beschrieben, dass er "richtig langsam" beschleunigt oder seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Es ist sehr wohl aber ein deutlicher Unterschied im Anzug erkennbar. Man hat das Gefühl, er fährt einmal mit und einmal ohne Turbo. Bin dazu zum Vergleich mal einen 1,8 l / 125 PS-Passat gefahren, hatte aber leider noch keine Gelegenheit, einen anderen 1,8 T zu fahren.
Einen LMM "auf Verdacht" tauschen würde ich nur ungerne, ich habe aber hier irgendwo gelesen, dass man sehr wohl mit einem angeschlossenen Diagnosegerät wärend des Fahrens die Werte des LMM auslesen kann und damit Rückschlüsse auf die ordnungsgemäße Funktion vornehmen kann. Ich werde hierzu wohl nochmal die Werkstatt eindringlicher befragen.
Würde ein Fehler beim Benzindruck nicht einen Eintrag im Fehlerprotokoll verursachen?
Viele Grüße
Shoemaker
Er kann auch mit einem leicht defektem oder verdrecktem LMM die AU bestehen. NOx würde sich höchstwahrscheinlich trotzdem an der oberen Grenze bewegen. Der Spritverbrauch ist gut, das Geräusch normal.
Zwitschern hätte auf ein Bypassventil mit gerissener Membran hingedeutet.
Ein zurücksetzen des Steuergeräts könnte sich schon auswirken. Da LMM und Lambdawerte ständig verglichen werden, passt sich das Steuergerät an und versucht die falschen Werte zu kompensieren. Er müsste dann allerdings eher schlechter laufen nach dem Reset.
Bevor du den LMM austauschst, würde ich ihn wie gesagt erstmal reinigen. Einen leicht defekten oder verdreckten Sensor zu diagnostizieren ist gar nicht mal so einfach.
Auf die Fehlercodes ist nicht immer Verlass.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Ein zurücksetzen des Steuergeräts könnte sich schon auswirken. [..] Er müsste dann allerdings eher schlechter laufen nach dem Reset.
Hi baloo,
habe meinen Wagen gerade aus der Werkstatt geholt. Wieder Fehlerspeicher ausgelesen und wieder fährt der Wagen jetzt besser, aber wohl nur für kurze Zeit. :-(
Zu den CO-Werten:
CO im Leerlauf (%volCO) Ist: 0.11 Max: 0.50
CO im erhöhten Leerlauf (%volCO) Ist: 0.01 Max: 0.30
Lambda: Ist: 0.999 Max: 1.030
Scheint also auch alles im grünen Bereich zu sein.
Werde also deinen Ratschlag mit dem Säubern des LMM mal befolgen und dann sehen, was passiert.
Viele Grüße
Shoemaker