Luftmassenmesser 2.0 TFSI
hey...
am sonntag ging bei mir die ESP leuchte an und erlischte nicht wieder, am montag früh noch immer das selbe problem und dazu kam noch die gelbe motorkontrolleuchte, auto lief ohne probleme, leistung wie immer bärenstark 😛 gut dacht ich mir, is nen fehler hinterlegt, war montag beim freundlichen und hat nix gefunden, abs und esp funktionierten auf nasser straße, heute hab ich mein auto den ganzen tag beim freundlichen gehabt, bis er mich anrief und mir mitteilte das der luftmassenmesser kaputt sei 😕aber wieso brennt dann die esp lampe? konnte er mir nicht erklären, gut.... lmm haben sie heut nicht da, gut sagte ich komm ich morgen nocheinmal vorbei.... nein tut uns leid aber ihr a3 läuft nicht mehr.... was haben die gemacht? über die esp lampe zum lmm und nun geht garnix mehr obwohl das auto ohne probleme ohne leistungsverlust lief nur das die esp lampe brannte 😕
und der ganze spaß soll mich jetzt 250 € kosten 🙁
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Hast du keine Garantie mehr? Und den *kaputten* LMM würde ich mir mitgeben lassen, wer weiß 😉
GF
Den LMM gibts nur im Austausch. Den "kaputten" kann man sich allenfalls mal zeigen lassen aber mitnehmen is nich.So wars noch letztes Jahr.
Gruß an die Schafe 😁
LG
MC 😉
Wasn das fürn Quatsch ? LMM nur im AT...so ein Unfug !!!!
Wenn Du den neuen LMM bezahlt hast und das nicht auf Garantie getauscht wird, dann gehört Dir sowohl das Neu- wie auch das Altteil...nichts von wegen nur im AT !!!!!!!
Und ein LMM kostet irgendwas um 140-150,-€ Brutto / regulärer VK ohne Nachlass.
Würde da zunächst mal nachfragen was die Dir genau berechnet haben. Die Fehlersuche und das Löschen der Speicher sowie der Einbau des LMM kostet ja auch was. Kann also schon hinkommen mit 250,-€. Aber irgendwie passt die Symtomatik nicht zum angeblichen Schadenbild.
Der LMM ist so ziemlich die wichtigste Sensoreinheit beim Turbo Benziner denn über den LMM regelt sich Spritmenge, Ladedruck und Abgastemperatur. Wenn die also nicht stimmt, bzw. der LMM gravierend falsche Werte wirft, geht der Motor in den Notlauf. Ob dann noch "so brachiale Kraft" da ist, wage ich zu bezweifeln. Aber das würde zumindest zu dem Schadenbild "Motorkontrolleuchte brennt" passen.
Den LMM sollte man eh hin und wieder mal in Augenschein nehmen und mal durchmessen, weil das Bauteil mega empfindlich ist und sofort auf verdrecken durch Ölfilm oder Schmutzpartikel reagiert. Ich hab meinen auch nach nunmehr 31.000 Kilometern erneuert und siehe da...die Kiste macht gleich mal eben 30g/sec mehr Luftmasse was in etwa 10% mehr Leistung entspricht.
Wer es genau wissen will wie sich ein Defekt am LMM äussern kann , bzw. wie man einen LMM auf Schäden prüft der schaue bitte mal hier : http://www.tt-eifel.de/index.php?id=8,34,0,0,1,0
Greetz
Also, erstens der "torx" heisst vielzahn.
Zweitens, wenn der lmm den Geist aufgibt, dann spürt man heftigen leistungsunterschied. Allerdings sollte dann auch der Motor in den Notlaufprogramm springen.
Und heutzutage wird wirklich mehr in den Werkstätten kaputtrepariert. Ich habe beim Vw und Audi Werkstatt meinen Zahnriemen wechseln lassen. Allerdings haben Sie Probleme beim Ausbau gehabt, jetzt habe ich zerkratzten lack oberhalb der kotflügel, dank dem Motorhalteaufbau, dass die benutzt haben. Noch Net mal ne Entschuldigung oder so. Und zu atu fahr ich schon mal gar net, dass sind leider die Oberpf....
Na ja...das mit ATU kannste so pauschal auch nicht sagen.
Eine Werkstatt kann immer nur so gut sein wie das Personal das dort arbeitet.....Ergo --> haste fähige Mechaniker dann kannste hinfahren wo Du möchtest.
Es empfiehlt sich aber logischer Weise immer eher zu einem Audi-Fachmann zu fahren wenn man einen Audi fährt als in eine Allroundwerkstatt. Die Warscheinlichkeit das somit in der Vertragswerkstatt eher Abhilfe geschaffen werden kann ist sicher größer als bei ATU . Aber Du siehst ja.... es geht auch anders 😉 .
Aber Schäden, die die Werkstatt am Fahrzeug verursacht, müssen die auch instandsetzen und damits keine unnötigen Diskussionen gibt, empfiehlt esvsich bei Abgabe des Fahrzeugs in der Werkstatt eine Auftragsbestätigung zu fordern , auf der alle Vorschäden oder aber der Vermerk --> "Fahrzeug ohne optische Mängel am xx.xx.xx erhalten " notiert wird und schon ist jede Diskussion bei späteren Schäden überflüssig und die Sachlage klar.
Grüße
Natter
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Wasn das fürn Quatsch ? LMM nur im AT...so ein Unfug !!!!Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Den LMM gibts nur im Austausch. Den "kaputten" kann man sich allenfalls mal zeigen lassen aber mitnehmen is nich.So wars noch letztes Jahr.
Gruß an die Schafe 😁
LG
MC 😉Wenn Du den neuen LMM bezahlt hast und das nicht auf Garantie getauscht wird, dann gehört Dir sowohl das Neu- wie auch das Altteil...nichts von wegen nur im AT !!!!!!!
Und ein LMM kostet irgendwas um 140-150,-€ Brutto / regulärer VK ohne Nachlass.
Würde da zunächst mal nachfragen was die Dir genau berechnet haben. Die Fehlersuche und das Löschen der Speicher sowie der Einbau des LMM kostet ja auch was. Kann also schon hinkommen mit 250,-€. Aber irgendwie passt die Symtomatik nicht zum angeblichen Schadenbild.
Der LMM ist so ziemlich die wichtigste Sensoreinheit beim Turbo Benziner denn über den LMM regelt sich Spritmenge, Ladedruck und Abgastemperatur. Wenn die also nicht stimmt, bzw. der LMM gravierend falsche Werte wirft, geht der Motor in den Notlauf. Ob dann noch "so brachiale Kraft" da ist, wage ich zu bezweifeln. Aber das würde zumindest zu dem Schadenbild "Motorkontrolleuchte brennt" passen.
Den LMM sollte man eh hin und wieder mal in Augenschein nehmen und mal durchmessen, weil das Bauteil mega empfindlich ist und sofort auf verdrecken durch Ölfilm oder Schmutzpartikel reagiert. Ich hab meinen auch nach nunmehr 31.000 Kilometern erneuert und siehe da...die Kiste macht gleich mal eben 30g/sec mehr Luftmasse was in etwa 10% mehr Leistung entspricht.
Wer es genau wissen will wie sich ein Defekt am LMM äussern kann , bzw. wie man einen LMM auf Schäden prüft der schaue bitte mal hier : http://www.tt-eifel.de/index.php?id=8,34,0,0,1,0
Greetz
Hallo Greetz, du scheinst ja Ahnung zu habe ... ich habe das Problem auch mit dem LMM ... Leistungsverlust wie im Notlauprogramm meistens auf der Autobahn ... meine Frage ?? hat der LMM auch was mit der Klimaanlage zu tun ?? wenn der Motor kalt ist fuktioniert die Klimaanlage .. sobalt der Motor heiß wird ... wird die Klimaanlage Luft immer wärmer ... kann das damit zu tun haben ???