Lufthutze
Hallo,
hat sich darüber schon einmal jemand gedanken gemacht?
MfG Andi
Beste Antwort im Thema
Hallo
Schlaganfall, hat sich darüber schon mal jemand Gedanken gemacht?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Aber.. ist ein Flugzeugflügel nicht für maximalen Auftrieb konstriert? Soll ein Auto auch den maximalen Auftrieb haben? Irgendwie dachte ich immer die wollen beim Auto das Gegenteil erreichen?Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Also die ideal Form einer Karosserie ist wie
bei einem Flügelprofil eines Flugzeugs. [...]Gruß,
SP
Indem man den Flügel quasi umdreht, das erzeugt dann Abtrieb. Schau dir mal nen Flügel im Querschnitt an und einen zb Heckspoiler, da siehst du dann den Unterschied. Idealform in sofern weil er Rund ist. Bei Autos reichts wenn das Profil möglichst flach ist.
Aber ich glaube mit Aerodynamik könnte man nen eigenen Thread aufmachen ^^
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Hi Sp,Zitat:
Original geschrieben von Smallpox
Wäre das nicht total kontraproduktiv?
- schlechteres Anströmverhalten
- stärker verwirbelter Luftstrom
- geringere Menge Luft pro Zeiteinheitund eventuell noch:
- warmer Asphalt im SommerMan zieht die Luft schon besser an der Karossiereober/-aussenseite, da ist die Strömungsgeschwindigkeit höher, Verwirbelungen sind beherrschbar oder je nach Position gering und durch die höhere Anströmgegschwindigkeit hat man mehr Volumen pro Zeiteinheit?
Gruß,
SP
warst Du schon mal bei einem Windkanal-Test?
Also die ideal Form einer Karosserie ist wie
bei einem Flügelprofil eines Flugzeugs. Also Oben am Dach vorn bis nach hinten ist ein kompletter Radius. Unten am Fahrzeug der Unterboden möglichst Flach.Dadurch hast Du am Unterboden eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und bedingt je nach Bodenfreiheit auch mehr Volumen der Luft. Dadurch bedingt brauchst Du weniger die Luft abzuleiten über z.B. Luftleitblech z.B. zum Kühler, somit kommt es nur zu weniger Verwirbelung. An der Seite ist das gleiche, am besten vorne etwas dicker und nach hinten dünner werden bzw. schlanker. Im Winter brauchst Du zum kühlen nun mal weniger Luft pro Zeit.
Wenn überhaupt, bei -15Grad Aussentemperatur, das ist man froh, wenn der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Netten Gruss
Rob
Das ist doch genau umgekehrt -> durch den längeren Weg an der Oberfläch wird die Strömungsgeschwindigkeit höher -> der Druck sinkt, Auftrieb ensteht durch die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite.
Wenn schon, denn schon müsste das Auto genau wie ein umgekehrtes Flügelprofil aussehen...
Ich halt mich ja schon zurück, weils OT ist. 😛
Ich denke bei den Lufteinlässen reduziert sich das ganze Problem wohl auf möglichst große Fläche, senkrecht zur Fahrtrichtung. Wenn man sowas 'unter' dem Fahrzeug haben wollte, müsste es höher gelegt werden. Das ist schlecht fürs Fahrverhalten!
Der großen Fläche steht dann natürlich der Luftwiderstand entgegen und man muss optimieren. Sieht man eigentlich ganz gut wenn man von vorne auf ein F1 Auto draufschaut.
Gruß,
SP
Zitat:
Original geschrieben von Gueschi
Das ist doch genau umgekehrt -> durch den längeren Weg an der Oberfläch wird die Strömungsgeschwindigkeit höher -> der Druck sinkt, Auftrieb ensteht durch die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite.Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Hi Sp,
warst Du schon mal bei einem Windkanal-Test?
Also die ideal Form einer Karosserie ist wie
bei einem Flügelprofil eines Flugzeugs. Also Oben am Dach vorn bis nach hinten ist ein kompletter Radius. Unten am Fahrzeug der Unterboden möglichst Flach.Dadurch hast Du am Unterboden eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und bedingt je nach Bodenfreiheit auch mehr Volumen der Luft. Dadurch bedingt brauchst Du weniger die Luft abzuleiten über z.B. Luftleitblech z.B. zum Kühler, somit kommt es nur zu weniger Verwirbelung. An der Seite ist das gleiche, am besten vorne etwas dicker und nach hinten dünner werden bzw. schlanker. Im Winter brauchst Du zum kühlen nun mal weniger Luft pro Zeit.
Wenn überhaupt, bei -15Grad Aussentemperatur, das ist man froh, wenn der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Netten Gruss
Rob
Wenn schon, denn schon müsste das Auto genau wie ein umgekehrtes Flügelprofil aussehen...
Ist immer die Frage was Du damit erreichen willst, ja es entsteht unter dem Fahrzeug ein Auftrieb Druckdifferenz, aber Strömungslehre besagt, unten hat die Luft ein kürzeren Weg zum Ziel oben ein weiteren Weg oder?
Somit ist die Frage, was willst Du erreichen Auftrieb oder Abtrieb um möglichst viel Kraft auf den Boden zubekommen müsstest Du ein Heckflügel umgekehrt haben, aber alle Fahrzeuge haben nun mal einen geraden Unterboden , siehe Audi als Beispiel. Schau Dir mal die Fahrzeuge genauer an und vergleiche es mit dem Flügelprofil.
Es geht erstmal Primär darum um den Luftwiderstand zu verringern, nicht wie man am besten mit möglichst viel Bodenhaftung um die Kurve kommt.
Zitat:
Original geschrieben von schluckauf
die M3 Spiegel fehlen, ansonsten top 🙂Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
So ungefähr??? 😁*HAMMER A3*
Word !