Luftgebläse aufgedreht - es riecht kurzzeitig verbrannt - Ursache?
Moin moin,
wenn ich bei meinem Golf das Lüftungs- Heizungsgebläse erstmalig aufdrehe, riecht es immer ca. 4 bis 5 Sekunden verbrannt. Anschließend ist diese Geruch wieder weg und kommt nach erneuten Schlißen und Öffnen des Lüftungsgebläses nur schwach wieder zurück.
Die Heizung und Motor funktionieren einwandfrei. Hab mal die Motorhaube aufgemacht, aber es ist nichts auffälliges zu sehen. Ich habe keine Klimaanlage und einen AEX Benzinmotor.
Habt ihr ne Idee was das sein könnte?
Greetz
Maik
Ähnliche Themen
67 Antworten
Servus Maik,
wenn das Armaturenbrett heraussen ist, kommt man eigentlich recht gut ran... 😁
http://www.autoextrem.de/.../...-heizungskuehler-wechseln-dsc00972.jpg
Einen gebrauchten würde ich übrigens NIE verbauen, da der wahrscheinlich auch nimmer lange hält. Dann hast Du die Arbeit zweimal. Und NEU kosten die Dinger nicht die Welt... zwischen 10 und 40 €, je nach Hersteller... http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
LG, Mani
P.S.: als mein Vento begonnen hat zu stinken, und die Scheiben beschlugen - hab ich ihn umgehend verkauft 😁😁😁
Genau so ist es. Nur neu kaufen. Und das ganze armaturenbrett muss raus. Ist ne schweine arbeit. Hab ich selbst erst gemacht. Hab insgesamt ca.7 stunden benötigt. In ner werkstatt wirds dann aber teuer. Aber es hat sich von meiner sicht her gelohnt mal selber zu schrauben. Denn ich finde die relation arbeitszeit und preis vom teil zu heftig. Obwohls ja auch wirklich ne schweine arbeit ist und somit auch gerechtfertigt. Aber ich wollte es einfach nicht bezahlen.
Da, wo auf dem Foto die 3 Pfeile sind, ist der Wärmetauscher. Bei einem älteren Opel (Schulterklopf dem Konstrukteur) hab ich das Ding mal in noch nicht mal 1 Std gewechselt. War ein Schacht wo der Wärmetauscher drinnsteckte, 2 Schrauben lösen, Schläuche mit selbstgebastelten Klemmern dichtgemacht, Schellen und Schläuche ab, (Putzlappen ausgelegt) rausgezogen , neuen rein, Kühlwasser aufgefüllt, und fertig. Warum einfach, wenn es leider auch hochkompliziert geht.
2 er Golf ging auch noch, 2 - 3 Std.
th
Moin !
Danke für eure Beiträge ! Also was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass die Frontscheibe auch beschlägt, wenn es draußen sehr warm und nicht feucht ist un dich gleichzeitig das Lüftungsgebläse ausgeschaltet habe. Spricht das auch für einen defekten Wärmetauscher?
Wie bereits erwähnt, hatte ich ja mal in der Vergangenheit das Motorthermostat erneuern lassen und wenig später fing das mit den beschlagenen Scheiben an. Kann es sein, dass der Wärmetauscher durch das neue Motorthermostat jtzt mehr Kühlwasserdruck erhält und somit auch erst jetzt eine mögliche undichte Stelle (vielleicht ja nicht direkt der Wärmetauscher ansich, sondern die Leitung hin zu diesem) aufgefallen ist?
Greetz
Maik
//Ergänzung
Wenn ich übrigens das Lüftungsgebläse mit dem Ausgang auf die Frontscheibe etwas länger auf volle Kraft stelle, dann kommen teilweise so dunkele Schaumstoffreste aus den Lüftungsschächten? Habt ihr ne Idee was das sein könnte?
Servus Maik,
das kann mit der Erneuerung des Thermostats m.E. durchaus zusammenhängen, da der Motor nun wieder heißer wird und dadurch mehr Druck aufbaut. Die schwächste Stelle im Kühlkreislauf gibt halt dann nach.
Ob Du jetzt die Lüftung an hast oder nicht - ist egal. Die Scheiben beschlagen trotzdem etwas. Denk mal an einen Topf mit kochendem Wasser -> Wasserdampf steigt immer nach oben, der sucht sich schon seinen Weg. Auch ohne Gebläse.
Zum Thema Schaumstoffetzen: --> http://www.motor-talk.de/.../...iegen-durchs-cockpit-t4679610.html?...
LG, Mani
EDIT: Hast Du noch den schwarzen Verschlußdeckel am AGB oder schon den Blauen drauf? http://www.vr6info.de/userpix/865_Rckschagventil_2.jpg
Das hat VW nämlich mal geändert, weil mit den Schwarzen reihenweise die Wärmetauscher geplatzt (bzw. gerissen) sind!
Moin Moin,
ich habe heute mal in meiner Standardwerkstatt zwecks Reparatur angefragt und leider bekomme ich dort erst wieder Anfang Juni einen Termin, da der Meister im Krankenhaus liegt (ist ein 1 Mann Betrieb). Ich habe mal in einer anderen Werkstatt angefragt und da will man mit Einbau eines neuen Wärmetauscher insgesamt 300 Euro haben. Ist das nicht ein bißchen heftig trotz des hohen Arbeitsaufwandes? Was würdest ihr sagen soll eine solche Reparatur maximal kosten (in einer freien Werkstatt)?
Ich stelle mir jetzt die Frage, ob ich bis Anfang Juni warten kann (in der Werkstatt werden nämlich immer faire Preise gemacht), oder ich den Austausch schnellstmöglich erledigen sollte. Ich habe mal nachgesehen und es befindet sich keinerlei Wasser im Innenraum, unten den Teppichen oder sonst wo. Vielleicht ist auch nur ein Schlauch undicht. Kühlwasser fülle ich regelmäßig und sofrt nach, wenn es sein muss. Den Kühlwasserstand kontrolliere ich jetzt fast täglich.
Kann denn da im Zweifel was schlimmeres am Kühler, Motor oder Motormanagement kaputtgehen? Ist dr Zeitraum vielleicht auch zu lange, weil bis dahin alles wegen der Feuchtigkeit dauerhaft und irreparabel verschimmelt ist?
@motzendorfer
Ich hatte bis zur letzten Inspektion (ca. 2 Monate her, hier wurde auch das Motorthermostat ausgetauscht) noch einen blauen Deckel drauf, der wurde aber mit der Begründung gegen einen schwarzen ausgetauscht, weil die Ventile des Blauen Deckels defekt seien. Laut Werkstatt und Volkswagenhändler sei der schwarze ein VW Original. Ich habe einen AEX Benziner, 60 PS, 1.4L
Also ich würde es so schnell wie möglich reparieren lassen. 300 ist ja noch gut. Bei uns in österreich legst in ner vertragswerkstatt gut das doppelte ab. Wenn du es dir nicht zutraust oder auch nicht die möglichkeit hast es selber zu machen dann sind die 300 euro schon ok. Diese schaumstoff stücke sind von den klappen und werden vom wasser welches im schacht jetzt herum schwimmt aufgelöst. Diese sollten dann auch gleich repariert werden. Sonst hast du mach der rep.des wärmetauschers keine gute heizleistung. Und dann muss man wieder alles auseinander nehmen. Und ja. Durch mehr druck und höhere hitze kann es schon vorkommen das der wärmetauscher kaputt geht. Meistens brechen die plastikanschlüsse wo die schläuche dran kommen. Ich würd nicht länger warten. Wenn du pech hast verlierst du soviel wasser das du dir zum schluss sogar die kopfdichtung kaputt machst. Hatte das selbe spielchen erst vor kurzem und hab mich echt geärgert deshalb
Zitat:
Wenn du pech hast verlierst du soviel wasser das du dir zum schluss sogar die kopfdichtung kaputt machst.
Ich fülle regelmäßig Kühlwasser nach, wenn es sein muss und kontrolliere den Kühlwasserstand mittlerweile täglich. Warum sollte cih mir dadurch die Kopfdichtung zerschießen?
Greetz
Maik
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 10. April 2015 um 17:24:09 Uhr:
@motzendorfer
Ich hatte bis zur letzten Inspektion (ca. 2 Monate her, hier wurde auch das Motorthermostat ausgetauscht) noch einen blauen Deckel drauf, der wurde aber mit der Begründung gegen einen schwarzen ausgetauscht, weil die Ventile des Blauen Deckels defekt seien. Laut Werkstatt und Volkswagenhändler sei der schwarze ein VW Original. Ich habe einen AEX Benziner, 60 PS, 1.4L
BITTE - was ist das für eine Werkstatt...??? 😕😰😰
Natürlich ist der schwarze Verschlußdeckel "original VW" - das war aber der Standard vor 20 Jahren!
Seitdem tauschten sogar VW-Werkstätten im Rahmen der Inspektionen diese gegen die Blauen aus, da bei den Schwarzen die Überdruckventile zu spät öffneten. ---> Würde ich schleunigst wieder "zurücktauschen", wenn Du den evtl. neuen Wärmetauscher länger behalten willst... Aber jetzt weisst Du wenigstens, wem Du diesen Schaden zu verdanken hast...
Übrigens: Harry82 hat da vollkommen Recht, 300.- ist "geschenkt" für diese Sch....-Arbeit. Kannst halt nur hoffen, daß die Qualität der Arbeit dann trotz des niedrigen Preises passt!
Wenn Du wirklich auf Deine "Stammwerkstatt" warten willst (was ich verstehen kann) - also bis Anfang Juni - dann besorg Dir wenigstens einen blauen Deckel, "jage" ihn nicht zu sehr - und achte peinlichst auf den Kühlwasserstand. Der Kleine sollte das schon noch aushalten bis dahin, wenn eh noch alles trocken ist im Innenraum... Aber wie gesagt, so ein kleiner Haarriß kann sich schnell ausweiten, wenn der Druck zu hoch wird (schwarzer Deckel!). Das ganze Material ist nunmal rd. 20 Jahre alt, und entsprechend geschwächt.
LG, Mani
Ich hab auch regelmässig wasser nachgefüllt. Es kann schon sein das er bis dahin noch hält. Nur wenn du pech hast verlierst du während der fahrt dann schon so viel das du mit dem nachfüllen gar nimma nachkommst. Und wenn er dann plötzlich überhitzt kanns gefährlich werden. Ich würds für 300 euro machen lassen. Ist echt ned viel. Das würde ich schon verlangen wenn ichs machen würde. Nur tue ich mir sowas nimma so schnell an bzw.nur wenns bei meinem auto wieder soweit wäre.
Was ist denn eigentlich der exakte technische Unterschied zwischen diesem blauen und schwarzen Deckel? Muss ich tatsächlich zwingend einen blauen haben? Was hat sich denn meine Werkstatt dann bei dem Austausch gedacht????
Kann ich nicht einfach nochmal versuchen, einen anderen neuen schwarezn Deckel drauf zuschrauben? Vielleicht ist ja der von der Werkstatt schon irgendwie defekt gewesen?
Greetz
Maik
Also was jetzt genau der unterschied ist weiss ich nicht. Findest aber sicher hier drinnen. Aber ich hab auch noch den schwarzen und solange der funzt ist es auch kein problem denke ich.
Warum deine werkstatt das gemacht hat verstehe ich auch nicht ganz.
Hier in dem Thread von 2008(!!) ist es recht schön beschrieben - bitte schööön:
http://www.motor-talk.de/.../...-vom-ausgleichsbehaelter-t1687839.html
LG, Mani
Moin !
Danke für den Link und die bisherigen Feedbacks.
Jetzt mal Butter bei die Fische Leute. Ist diese mögliche defekte Wärmetauscher durch den Austausch des Motorthermostats erfolgt, oder eher durch den Wechsel des Kühlwasserdeckels (von blau auf schwarz)? Wenn es wahrscheinlich ist, dass es durch den Kühlwasserdeckelwechsel geschehen ist, versuche ich meine "noch bisherige" Werkstatt in Regress zu nehmen.
Greetz
Maik
Beschlagene Scheiben müssen ja nicht unbedingt von einem defekten Wärmetauscher kommen, bei mir war es ja die Dichtung der Heckklappe gewesen, diese würde ich vor dem Kauf von Ersatzteilen auch mal kontrollieren (Wasser/Feuchtigkeit/Rost unter dem Teppich im Kofferraum. Oder die Scheiben,- und Türdichtungen und vor allen die Abläufe unter den Türen
Der Wärmetauscher taucht nur Wärme (daher auch der Name 😁), da geht kalte Luft rein, welche vom Kühlwasser erwärmt wird, ich denke nicht, das der Geruch oder die beschlagenen Scheiben etwas mit dem Wärmetauscher zu tun haben.
Der verbrannte Geruch kann nur etwas in Verbindung mit Strom oder extermer Hitze (Krümmer/Auspuff) sein.