Luftgebläse aufgedreht - es riecht kurzzeitig verbrannt - Ursache?

VW Golf 3 (1H)

Moin moin,

wenn ich bei meinem Golf das Lüftungs- Heizungsgebläse erstmalig aufdrehe, riecht es immer ca. 4 bis 5 Sekunden verbrannt. Anschließend ist diese Geruch wieder weg und kommt nach erneuten Schlißen und Öffnen des Lüftungsgebläses nur schwach wieder zurück.

Die Heizung und Motor funktionieren einwandfrei. Hab mal die Motorhaube aufgemacht, aber es ist nichts auffälliges zu sehen. Ich habe keine Klimaanlage und einen AEX Benzinmotor.

Habt ihr ne Idee was das sein könnte?

Greetz
Maik

67 Antworten

Mototemperatur ist absolut okay, der lüfter läuft auch einwandfrei. Kann ich diese beiden schläuche so ohne weiteres abziehen?

Mal angenommen ich würde jetzt erstmal bis zum winter so weiterfahren, läuft man dann wirklich gefahr das in den lüftungsschächten das amaturenbrettes etwas zu schimmeln beginnt? Da ist doch eigentlich nur plastik verbaut oder?

Die Lüftung funktioniert auch weiter, du sollst nur die beiden Schläuche die zum WT gehen "kurzschliessen" 🙂

Vielleicht hab ich noch wo ein Foto.... s.A.

Golf-mk3-heat-exchanger-hoses

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 16. April 2015 um 22:29:17 Uhr:


Mototemperatur ist absolut okay, der lüfter läuft auch einwandfrei. Kann ich diese beiden schläuche so ohne weiteres abziehen?

Mal angenommen ich würde jetzt erstmal bis zum winter so weiterfahren, läuft man dann wirklich gefahr das in den lüftungsschächten das amaturenbrettes etwas zu schimmeln beginnt? Da ist doch eigentlich nur plastik verbaut oder?

Maik, da kann nix schimmeln - pass auf:

wenn Du die beiden Schläuche abgezogen und mit Hilfe eines Messingverbinders verbunden (also "kurzgeschlossen"😉 hast, siehst Du ja die beiden offenen Stutzen des WT's vor Dir.

Da hältst Du mit dem Gartenschlauch einfach drauf (NICHT VOLL aufdrehen, gaaanz vorsichtig nur!!!), bis nur noch klares Wasser aus dem anderen Stutzen kommt.

Du könntest das Ding dann auch noch mit Pressluft (ACHTUNG: Druck mittels Druckminderer auf max. 1 Bar begrenzen!!!) leerblasen.

Abgesehen davon mal - könnte ich mir vorstellen, daß das Kühlmittel einer evtl. Schimmelbildung eh vorbeugt - weiß das aber nicht sicher. In den Lüftungsschächten kann definitiv nix schimmeln, da das Gebläse ja ständig Frischluft fördert. Das trocknet alles in Nullkommanix ab, und dann ist Ruhe - da ja keine neue Feuchtigkeit mehr nachkommt.

LG, Mani

@motzendorfer

Ich meinte ob da etwas schimmelt, wenn ich den WT nicht abklemmen würde!

@ All

Wie genau bekomme ich denn diese beiden Schläuche gelöst (die auf den Bildern markiert sind)? Muss ich die einfach so abziehen? Müssen die irgendwo abgeschraubt werden?

Greetz
Maik

Ähnliche Themen

Nö. Die beiden klemmen lösen und dann jeweils die schläuche abziehen

Moin !

Kann mir villeicht jemand von euch sagen, wo ich eine Explosionszeichnung von dem gesamten Golf 3 Cockpit / Amaturenbrett / Wärmetauscher herbekommen könnte?

Mir geht es damit vor allem darum zu wissen, wie man den Wäremtauscher ausbauen kann

Greetz
Maik

//Edit

Kann mir vielelicht jemand von euch sagen, was das auf dem angehängten Bild für einzelne Platten sind, die die Farbe gold oder braun (?) haben? Aus welchem Material bestehen diese? Besten Dank !!!

Waermetauscher-drei-rote-pfeile

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 19. April 2015 um 08:26:22 Uhr:


Kann mir vielleicht jemand von euch sagen, wo ich eine Explosionszeichnung von dem gesamten Golf 3 Cockpit / Amaturenbrett / Wärmetauscher herbekommen könnte?

Siehe Anhang!

Die "Platten" sind die Klappen für die Luftführung.

Die sind mit Schaumstoff beklebt.

Wenn du willst kann ich dir noch ein paar fotos von meinem wärmetauscher wechsel schicken. Benötige aber ne mail oder besser noch per whatsapp. Schickst mir halt per deine tel. Dann gehts schneller und vorallem kann ich dir mehr fotos auf einmal schicken. Hab damals insg.8 stunden dafür benötigt. Habs aber auch zum ersten mal gemacht und auch alleine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen