Luftfilterkasten läuft voll, Kraftstoffpumpe pumpt dauerhaft

Audi 80 B3/89

Moin,

Hab heute bei meinen Audi 80 B4 mit ABT-Motor meine Zünspule getauscht, seitdem pumpt meine Kraftstoffpumpe bei eingeschhalteter Zündung dauerhaft, sodass soger der Luftfilterkasten voll läuft.

Was könnte das sein?

Danke schonma im Vorraus😉

79 Antworten

Wenn du den Fehler beheben kannst, wäre ein Vorbeischauen wünschenswert😉

Werd mal nach so nem Interface guggn..

Wenn sich sonst jemand in der Nähe auskent bitte melden🙄

Sers,

Garantieren kann ich natürlich nix. Wenn wirklich das steuergerät frikassee ist, hilft alles nachgucken nix. Dass das aber vom zündspulentauschen von jetzt auf nachher die hufe streckt, kann ich mir auch nich vorstellen.

Gruß

Kann ich mir auch nich vorstellen, deswegen bin ich ja so verzweifelt😕

UNd was bringt mmir dieses Interface dann? Fehlerspeicher auslesen?

Ähnliche Themen

Zum Interface brauchst du auch noch den 2x2 Adapter. Was kann ich alles mit dem Interface und passender Diagnosesoftware machen?
Fehlerspeicher auslesen und löschen, Messwertblöcke auslesen, die Grundeinstellung einleiten, EInzelmesswerte auslesen.

Denkst du das bringt mich weiter und der Problemlösung naher? auch mit Grundeinstellungen un so?

Ist ja unglaublich haben eure Bagger keine Steuergeräte die man auslesen kann?
Grins. Ich denke mal irgendein Fehler ist auf jedenfall gespeichert. Solch ein Modul wenn du schon nen Laptop hast solltest du auf jedenfall haben, schon für die zukunft. Wenn mal was kaputt geht ohne dass du das direkt merkst. Ich sag mal Temeperatur Sensor etc. Wer hat schon Bock überall zu messen wenn man sich das auf dem Bildschirm schön ansehen kann.

Da das Dingen :-)
http://cgi.ebay.de/.../150356081371?...

Dann dazu den 2X2 Adapter kostet dich insgesamt unter 30 Euro.

Wenn das net mit der Benzinpumpe bei dir wäre, hatte ich ja angenommen, dass es nen Massekurzschluss in einer Leitung ist. Marderbis etc. Weil bei Massekurzschluss von der Einspritzdüse ist die die ganze Zeit auch am pumpen.

Hallo,

das auslesen der Steuergeräte die zu dieser Zeit verbaut wurden, dient maximal als kleiner Anhaltspunkt bei der Fehlersuche. Da die Toleranzgrenzen des Stg so groß sind wird ein Fehler dort eh erst eingespeichert wenn beispielsweise dein TempSensor kurzgeschlossen(quasi 0Ohm) oder ein Kabel durch ist (quasi Widerstand gg unendlich).
Da find ich es deutlich schneller mit dem Multimeter mal eben nen Widerstand etc. zu messen. Einigermaßen plausiblen Wert kann man sich hierfür denken, ansonsten eben entsprechende Referenzwerte suchen.

--> Fazit: Da du scheinbar eh nicht der große Autoschrauber bist und auch nicht werden willst? - rate ich dir von einem Kauf ab. Das ist rausgeschmissenes Geld, entseiden Azubis verdienen heutzutage zu viel? 😉 Fehlerspeicherauslesen gehst zu ner Werkstatt un drückst nem Kfzler n 10er in die Hand dann passt des so oft wie du das benötigst..

Des Weiteren "braten" sich Steuergeräte nicht mal eben durch ne kleine Spannungsspitze. Dagegen sollten sie Schutzschaltungen besitzen. (Auszuschließen ist ein Defekt des Stg aber dadurch nicht)

Ich würde dir Empfehlen: Einspritzventil(e) messen. Damit alle wissen was ich meine und ich nicht so viel schreiben muss hab ich dazu parallel eine schöne Seite rausgesucht die alles erklärt 😉
http://diagnoseteam.de/index.php?...

Danach siehst auch ob die weitere Fehlersuche dich in Richtung Klemme 15 oder Steuergerät treibt...

grüße Felix

P.S. was mir noch gerade einfällt... wenn bei deinem hallgeber auf dem mittleren pol konstant Bordspannung abfällt obwohl du, wie einer meiner vorredner die Methode mit 4.gang einlegen und auto stückchen schieben etc., durchführst... dann kommt diese Spannung wohl oder übel vom Steuergerät, was widerrum auf einen Defekt dort hindeutet.

Zitat:

Die bisherige Fehlerbeschreibung hat definitiv nichts mit einem defekten Hallgeber zu tun --> warum sollte er dann dauerhaft einspritzen?!

Wohl wahr. Mein gesundes halbwissen kam etwas durcheinander. 😉

Das einspritzventil kann damit aber eigentlich nicht viel zu tun haben.

Ich würde mal auf fehlersuche in richtung kabelbrüchen gehen. Wie bereits gesagt - die kraftstoffpumpe und das einspritzventil werden mit + vom kraftstoffpumperelais versorgt.

Wird dieses relais geschaltet, dann ist irgendwas zwischen diesem relais und dem steuergerät faul, da es selbst vom steuergerät geschaltet wird. Entweder schaltet das steuergerät also das benzinpumpenrelais an, weil es glaubt der motor läuft, defekt ist, oder aber weil das kabel zum steuergerät irgendwo einen masseschluss hat.

Bei letzterem würde aber erstmal nur die benzinpumpe dauerhaft laufen, dass dann das einspritzventil auch noch dauerauf ist, muss dessen kabel auch noch einen masseschluss haben, oder eben ein defektes (bzw in die irre geführtes) steuergerät.

Die optionen bleiben also:

1. Steuergerät futsch
2. Kabel futsch
3. Steuergerät meint motor läuft da ein falsches drehzahlsignal anliegt

Lasse mich natürlich gerne korrigieren, aber dies sind die plausibelsten optionen, wenn man sich die stromlaufpläne mal zu gemüte führt. Irgendwas schaltet das bepu-relais, und das darf nicht sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Ich würde mal auf fehlersuche in richtung kabelbrüchen gehen. Wie bereits gesagt - die kraftstoffpumpe und das einspritzventil werden mit + vom kraftstoffpumperelais versorgt.

-> bitte? das Einspritzventil wird doch nicht vom kraftstoffpumpenrelais gesteuert!! Eben darum wäre es wenn es dauerhaft -also konstant- offen ist eben defekt bzw. das Stg....

für ESV ansteuerung kannst dir den oben geposteten link nochmal anschauen 😉

Frage an den Themenstarter... fließt da konstant sprit raus oder stoßweise ?? das geht aus der fehlerbeschreibung nicht hervor...

Zitat:

Lasse mich natürlich gerne korrigieren, aber dies sind die plausibelsten optionen, wenn man sich die stromlaufpläne mal zu gemüte führt. Irgendwas schaltet das bepu-relais, und das darf nicht sein.

-> Hier muss ich passen, da ich den Motor nicht kenne und mir gerade keine Stromlaufpläne zur Verfügung stehen😉

Zitat:

-> bitte? das Einspritzventil wird doch nicht vom kraftstoffpumpenrelais gesteuert!!

Zitat:

-> Hier muss ich passen, da ich den Motor nicht kenne und mir gerade keine Stromlaufpläne zur Verfügung stehen😉

Glaubs mir einfach 🙁

Es bekommt bei geschaltetem kraftstoffpumpenrelais von diesem plus, und würd über masse vom steuergerät getaktet. Es hängt keineswegs direkt an klemme 15.

Das weiss ich unter anderem deshalb weil ich mir den halben kabelbaum für eine monojetronic selbst gestrickt habe um sie in meinem typ 81 einzubauen - und abgesehen von der kennfeldzündung mit klopfregelung sind monomotronic und jetronic identisch!

Vorgänger mono-jetronic: http://mighty-hoernsche.de/mono_jetronic/mono-jetronic_ecu.jpg

mono-motronic ausm golf: http://www.biat.uni-flensburg.de/.../sp_mono_motronic.htm

Zitat:

Glaubs mir einfach 🙁

Es bekommt bei geschaltetem kraftstoffpumpenrelais von diesem plus, und würd über masse vom steuergerät getaktet. Es hängt keineswegs direkt an klemme 15.

haa 🙂 moment... muss ja auch nicht direkt an klemme 15 liegen ...obs jetzt von k.15 direkt gespeist wird oder noch n relais dazwischen hängt was trotzdem bordspannung weitergibt is im endeffekt egal... die taktung ist identisch wie die in meinem beispiel...

jetzt kommst du 😉

Hi,

Worauf willst du hinaus?

Das kraftstoffpumpenrelais wird geschaltet obwohl es nicht geschaltet sein soll.

Wieso soll da das einspritzventil defekt sein? 😕

Gruß

wenn du sagst die bordspannung wird über das relais ans esv angelegt muss das ja geschalten sein sonst passiert bei ner taktung über masse gar nix weil dann keine spannung über das esv anliegt...

oder versteh ich dich jetzt falsch?

Genau so.

Ohne geschaltetes bepu-relais passiert an der pumpe und am ESV rein GARNIX, weil sie kein + haben.

Das pumpenrelais selbst wurde schon getauscht, war also nicht die fehlerquelle.

ZUSÄTZLICH dazu wird dann beim "mR3_bLacK" noch die masse vom ESV geschlossen. Wäre nur das benzinpumpenrelais kaputt und geschlossen, würde auch nur die benzinpumpe laufen. Diese hat eine feste masseverbindung, beim ESV wird sie vom steuergerät getaktet.

Das erklärt dann aber immernoch nicht, warum KEIN zündfunke vorhanden ist. Es kann natürlich sein - und das ist reine spekulation - dass das steuergerät die zündung nicht freigibt, wenn es den fehler "einspritzventil kurzschluss nach masse" hat, vorrausgesetzt das ist hier der fall.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen