Luftfilter und Kaltluft?
HI!
Ich habe mir nen K&N Filter zugelegt und bei mir ist kein rohr dabei sodass ich den direkt auf die Drosselkappe setzen muss und somit ist die Kaltluftzufuhr natürlich nicht so gewährleistet. Jetzt ist nur meine Frage kann ich mir da einfach ausm baumarkt was besorgen und den Lufi woanders im motor anbringen und dann mit einem schlauch eine verbindung zur Drosselkappe herstellen sodass ich das auch noch vom TÜV eingetragen bekomme?
MFG Marc
15 Antworten
laut K&N bekommst du dafür 150Ero geldstrafe und 3 Punkte.
du darfst offiziell nur genau das teil verbauen was du von denen bekommst.Ich habe mit denen in Essen (motorshow) ausführlich über kaltluft gesprochen.
hmm ja aber dann müsste es ja wenigstens erlaubt sein ein schlauch (ausm baumarkt) irgendwo von vorne im motor bis kurz vor den lufi zu verlegen, durch welchen dann die kalte luft zum lufi strömen kann.
Ist das dann erlaubt?
MFG Marc
das ist erlaubt! es gibt bei manchen kits auch einen dazu.
was hast du denn für einen motor?!?!
1,6L
Also ich versprech mir kein Leistungszuwachs ich mach das nur um den Sound meiner FK anlage zu unterstützen.
Im Winter hab ich gehört soll man keinen Sportlufi draufmachen weil irgendwie dann die Warmluftzufuhr irgendwohin nicht mehr gewährleistet sei. Ist das richtig?
Ähnliche Themen
Wenn durch den offenen Luffi die warme Luft aus dem Motorraum gezogen wird hast Du doch keine Probleme. Nur den Kaltluftschlauch könnte man dann ja abklemmen, falls einer eingebaut wurde.
MfG
Ich kenn einige die im winter den offenen gegen den originalkasten ersetzt haben.es dauert eben länger bis der wagen warm wird.Und wenn du nur kurzstrecke fährst und er länger kalt ist, müßte der verbrauch leicht steigen.
Du wirst es ja bei dir bemerken und kannst dann entscheiden.
Zur Kaltluft:
logischerweise ist die kaltluft besser in mehreren dingen.
letztendlich muß es jeder für sich selbst rausfinden.
ich habe mit dem 57iKit auch schon getestet.
wenn ich so etwas dauerhaft vor habe werde ich mir ein rohr aus edelstahl anfertigen lassen und den Lufi so knapp wie möglich rechts der batterie anbringen.
würde das vorher mit meinem tüv-prüfer besprechen.
habe die hoffnung das er es einträgt.es wird ja nicht lauter-geht ja ur um die luft.
Wenn du lust hast kannst du mal im netz nach INJEN AIR Intakes sehen. das sind offene lufis die bis runter hinter die stoßstange gehen.
das sieht schick aus und ist so gesehen die beste lösung, wenn nur nicht dort das regenwasser direkt rankommt. nur deshalb habe ich diese lösung überdacht.
ich werde also was anfertigen (lassen) was nicht so weit runter geht.
Gunnar
Ein Rohr aus Edelstahl vom HFM bis vor zum Grill mit schätzungsweise 3 Radien?
Wie willst du das bezahlen das kostet ja bestimmt um die 500 Euro.
Ich würde das mit Abflussrohren aus dem Buamarkt machen, die gibts in 40, 50, 75 und 100mm ø und versch. Radien von 15 bis 87°. Sieht natürlich kacke aus, aber wer bewertet ein Auto schon nach dem Motorraum?
Was so teuer?!?!
Mein Bekannter arbeitet in der Schlosserei seines Vaters,
er hat mir max 50 Euro genannt.es werden 2 rohre verbunden mit einem schlaubogen, z.B. Samco.
Dann würde ich sofort zugreifen, dass muss dann aber schon echt der Einkaufspreis sein und fürs Verarbeiten verlangt er nichts mehr.
Habe beim Renovieren des öfteren auf Edelstahl zurück gegriffen und das war jedesmal sackteuer. Okay waren doppelt abgekantete Profile wo er auch noch schweißen und polieren musste, aber ich hätte das teurer geschätzt.
Es gibt diese Teile ja wie gesagt schon fertig.Die kosten zwischen 180-300$.
Ich hab das meinem bekannten gezeigt und ihn gefragt ob das zu realisieren sei.Er hat interesse signalisiert.Ich will auch den anschluß für die Kurbelgehäuseentlüftung mit ranhaben.Er sagte es wäre möglich.Die haben auch eine Rohrbiegemachine.Eventuell kann ich mir dieses Samcoteil sparen.
Ich weiß,was da manche Leute bezahlen,aber wenn du leute kennst die freude am basteln haben und nicht auf arbeitstunden schauen und ich kenne zum glück viele tüchtige schrauber, dann geht das auch.
Naja dann würde ich zugreifen, Edelstahl hat scho was 😉
Biegen würde ich die Rohre nicht unbedingt, sondern lieber diese Samcoteile dazwischen machen (ich nehme an das sind so Kunststoff Faltenbalge oder?), die haben den Vorteil dass die gegensätzlichen Schwingungen zwischen Karosserie und Motor besser aufgenommen werden können.
Zitat:
Original geschrieben von mida
ich die Rohre nicht unbedingt, sondern lieber diese Samcoteile dazwischen machen (ich nehme an das sind so Kunststoff Faltenbalge oder?)
Samcoschläuche sind Silikonschläuche, siehe auch
Gruß Simon
Kewl die gibts ja sogar mit Druckmessstelle 😉
Ich meinte eigentlich sowas wie die Samflex Ducting.
Ist meiner Ansicht nach auf jeden Fall die bessere Lösung da ein Ende des Rohres motorfest vor dem HFM angeschraubt wird und das andere Ende karosseriefest in der nähe der Batterie. Von daher solltest du schon ein felxibles Zwischenstück einbauen welches die Beschleunigungen aufnimmt.
Wenn du eins mit Druckmessstelle nimmst kannst dir ne Wassersäule in Fahrgastraum stellen und schauen wie sich der Druckverlust je nach Rohluftansaugung und Art der Biegung verändert. So könntest das ganze noch optimieren.