Luftfilter

Opel Astra F

Hallo Leute,

welchen Luftfilter könnt Ihr empfehlen?

K&N sind ja gut aber die sind auch verdammt teuer... habt Ihr auch noch mit anderen Luftfilter gute erfahrung gemacht?

Gruß
Kerstin

81 Antworten

Wär möglich kann ich nun leider grad nich vergleichen...

Werd mir son Resonanzkörper ma vom Schrottplatz holen demnächst, wird ja nich großartig was kosten der Plastikbottich da 😁

nimmste einfach ne alte Tupperdose von Mama 😁

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


nimmste einfach ne alte Tupperdose von Mama 😁

ob die den resonanzbehälter ersetzt wage ich zu bezweifeln 😉

ich hab da ehrlichgesagt nicht so den unterschied gemerkt ... weder bei der lautstärte noch bei der gasannahme. kann aber auch daran liegen das ich das ziemlich am anfang als ich ihn noch nicht so kannte gemacht hab und es deshalb nicht so auffiel.

wenn man sich an den n paar monate gewöhnt hat und dann was verändert merkt man das vllt eher oder mehr!

Ja nu aber das mit der Gasannahme interessiert mich nun.

Weil ne leichte Verzögerung merke ich schon...
Wobei ich bisher immer der Meinung war das das auch zum Teil mit der Drehzahl zusammenhängt.
Nun sagt aber einer könnte auch am fehlenden Resonanzkörper liegen, drum interessiert mich nen Vergleich umso mehr 🙂

Also der Resonanzkörper da ist normal zu oder?
Und wenn der nun weg ist strömt da logischerweise noch mehr Luft hinzu (was ja eigentlich nicht schlecht ist) oder auch hinaus (was schlechter wäre 😁).

Wie heißt der Resoanzkörper da mit der richtigen Bezeichnung weil unter dem Namen hab ich nix gefunden...

Ähnliche Themen

glaube da gibt es keine richtige bezeichnung für ...
aber deine theorie ist interessant 😁

... glaube meiner liegt hier irgendwo noch rum. nich das das gegenteil bewiesen wird (also das der motor besser geht mit dem resonanzbehälter)! dann schießen die preise für die dinger noch in die höhe! 😁😁😁

Soll ich dem vom Schrotti also sagen ich such das Ding was unter den Lufi-Kasen gehört? 😁

Ich weiß es nicht drum frag ich ja, kann mir aber schon vorstellen das sich das Ansprechverhalten mit bzw. ohne Ding da minimal verändert.
Sei es nun positiv oder negativ...

schicken wir diese frage doch einfach zu den MYTHBUSTERS 😁

gibts die freaks überhaupt noch ... ?

_________

Ich würde sagen, bedingt durch den fehlenden resonanzbehälter (oder wie der kollege mit bürgerlichem namen heißen mag) strömt auch sehr viel luft nach außen und mindert somit die luftzufuhr zum motor. das hat zur folge, dass der motor weniger leistung aufbringen kann.

ne minimale mehrleistung könnte evtl dann klappen, wenn man ein rohr vom luftfilterkastenanschluss (zum ehem. resonanzbehälter) nach außen legen und somit eine direkte luftzufuhr gewährleisten könnte ... dann würde der luftfilter aus 2 löchern gleichzeitig luft beziehen, und somit dann auch mehr luft zum motor abgeben.

ob es wirklich ne spürbare mehrleistung bringt würde ich hier mal im raum stehen lassen, vielleicht stolpert ja einer drüber und nimmt es mit 😉

das bringt sicher genau so viel mehrleistung, wie ralleystreifen oder n Steinmetz Aerodynamikaufkleber 🙄 😁

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


schicken wir diese frage doch einfach zu den MYTHBUSTERS 😁

gibts die freaks überhaupt noch ... ?

Ja, ab und an mal auf dmax

Zitat:

Original geschrieben von sid `88


Ja, ab und an mal auf dmax

Der Männersender schlechthin 😁

Aber wir schweifen vom Thema ab.

Zitat:

Original geschrieben von Paraglides


Der Männersender schlechthin 😁

 

Stimmt, hab da heute ne coole Vorschau gesehen 😁

ja jetzt ist gut hier ... sowas wollte ich nun nicht erreichen ...

ich hab kein DMAX, also kein wort mehr darüber 😁

________________________________

es geht immernoch um luft ansaugen und wegpusten

Zitat:

Original geschrieben von BassSuchti


...Ich würde sagen, bedingt durch den fehlenden resonanzbehälter (oder wie der kollege mit bürgerlichem namen heißen mag) strömt auch sehr viel luft nach außen und mindert somit die luftzufuhr zum motor. ...

und wie würde das aussehen wenn man die öffnung (wie auch immer) schließt? dann kann dort keine luft "entweichen" und eine eventuelle leistungsminderung hervorrufen.

das "lautere" ansauggeräusch würde dadurch auch erhalten bleiben!

Ich denke mal der Resonaztyp hat die Aufgabe, einen Luftstau im Luftfilterkasten zu verhindern, wenn dieser Behälter fehlt, dann entweicht die Luft zum Teil, bevor sie in den Motor kommen kann.
Macht man dieses Loch dicht, könnte das einen zu hohen Druck im Luftfilterkasten bewirken, da kein Raum für den Ausgleich mehr da ist.
Ob das nun eine Mehrleistung bewirkt, weiß ich nicht.

Man bin ich heute wieder sachlich ... 🙄
QPhalanx würde stolz auf mich sein 😁

Ne ne, ist schon n interessantes Thema ...

Vielleicht teste ich das mal bei Gelegenheit .. mein Resonanzkollege sitzt ja noch da, wo OPEL ihn vergessen hat.

naja resonanz heißt ja mehr oder weniger schwingen oder mitschwingen. durch dieses mitschwingen soll (denke ich mal) erreicht werden das der luftfilter nicht so laut erscheint. da durch eine bestimmte frequenz die schwingung des luftfilterkastens beeinträchtigt wird und der deshalb leiser wird.

die vermehrte luft, die der motor zu dem zeitpunkt nicht verarbeiten könnte, könnte genausogut wieder nach vorne heraus ströhmen. denn da ist ja immer noch eine öffnung im luftfilterkasten 😉 ... und eine klappe oben an der einspritzanlage, welche verhindert, das zu viel luft in den motor gelangt.

bin auf ne antwort gespannt 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal_S


bin auf ne antwort gespannt 😉 😁

Aber nicht mehr um diese Uhrzeit 😁

Also:

Ob die Luft während der Fahrt vorne wieder auströmen kann, bezweifle ich mal an dieser Stelle, da ja während der Fahrt immer mehr Luft reingepresst wird. Der Luftmengenmesser bzw Luftmassenmesser oder wie der heißt, gibt ja nur n Signal weiter, wie viel Luft da gerade durchfließt, demnach wird das Benzin/Luft-Gemisch ja erst berechnet ...
Wenn an diesem Messgerät nun starker Andrang ist, dann ist es ja eine größere Menge (oder Masse) an Luft, die da durchfließt. Demnach würde ich sagen, gleicht dieses ganze Elektrogedöns das so aus, dass die Menge/Masse der Luft mit der richtigen Menge an Benzin gemischt wird.
Mehr Benzin/Luft-Gemisch pro Ladung gibt ja auch bessere Zündfreudigkeit und das würde aber wiederum ne minimale Leistungssteigerung bewirken, an die ja hier keiner glauben will.

Was ist also richtig ?

Ich lass diesen Gedanken mal einfach so hier stehen, wer ihn findet, darf ihn lesen, aber nicht klauen ... ich würde da morgen sehr gern weiter drüber reden.

Ich hau mich nun ins Bett ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen