Luftfederung vorne eingesackt
Hallo liebe Phaeton-Gemeinde,
vor zwei Tagen haben sich an meinem Phaeton (Baujahr 2007, 3.0 Tdi) die Luftfederungen vorne eingesenkt(Bild eingefügt).
Fehlermeldung " Stop Fahrzeug zu tief" wird sofort im Tacho angezeigt.
Ich war schon bei VW und der Fehlerspeicher wurde ausgelesen( Bild eingefügt). Laut Fehlermeldung gibt es ein Leck im System.
Daraufhin bin ich zur Werkstatt von einem Kollegen gefahren und es wurde die Leckage mit einem Spray gesucht, jedoch nichts gefunden. Er meinte, dass es an den Federbeinen liegen könnte.
Könntet Ihr mir noch Tipps geben wo ich nach dem Fehler suchen könnte, bevor ich mein Phaeton an VW übergeben muss. Habe schon überlegt einen Termin bei Zottel125 aus zu machen, jedoch ist Datteln 400km entfernt von hier und mit diesem Zustand diese Strecke zu fahren, keine gute Idee.
Beste Antwort im Thema
Ich würde wie folgt vorgehen. Als erstes alle Koppelstange an den 4 Niveausensoren kontrollieren. ( fester sitz und Leichtgängigkeit) Die kleinen Kugeln rosten in den Pfannen. Dann beginnt der Ärger mit ungenauen Standhöhen und Fehlstellungen auch nach einer neuen Grundeinstellung. Ein Absacken über Nacht kontrolliert man am besten indem man das Fahrwerk ins Hochniveau fährt und den Wagenhebermodus Aktiviert. Sackt das Fahrwerk irgendwo ab beginne ich damit über die Grundeinstellung die Dämpfer der Betroffenen Achse zu entlüften. Dazu muss das Fahrzeug auf einer Bühne stehen und die Räder frei hängen. Bei Beginn der Entlüftung sollte der Druck an dem Federdämpfer über 4 Bar liegen. Ist der Druck geringer ist dort der Verlust. Liegen beide Seiten unter den 4 Bar ist das der erste Hinweis auf ein defekten Ventilblock. Um das zu bestätigen löst man am Ventilblock die Leitung die zu den Dämpfern führen deren Druck zu gering war. Die Leitungen haben unterschiedliche Farben. Leitung am Dämpfer Z.B. grün ist auch am Ventilblock grün. Die Leitung mit einer Handvakuumpumpe verbinden und Unterdruck erzeugen. Lässt sich Unterdruck erzeugen und es erfolgt kein Druckausgleich ist die Leitung zum Dämpfer i.O. Als nächstes reinigt man gründlich den Luftanschluss des Dämpfers. Ist der Anschluss sauber schraubt man die Leitung ab. Danach schraubt man das Druckhalteventil ab. Entweicht aus der Verschraubung zischend Luft ist der Dämpfer i.o. In diesem Fall ist der Ventilblock undicht. Entweicht keine Luft ist der Federdämpfer undicht. Das Druckhalteventil hält einen Restdruck von 3 Bar. Da zuvor auf der Leitung Unterdruck erzeugt werden konnte hatte das Druckhalteventil bei einem undichten Dämpfer funktioniert. Weitere Fragen beantworte ich gern per PN
34 Antworten
Leitungen und Luftbalg mit Seifenlauge prüfen wäre das Erste was ich machen würde.
Danke für den Tipp.
Habe alles mit Lecksuchspray abgesprüht. Leider nichts gefunden.
Vielleicht noch eine andere Idee ?
Sacken alle beide Seiten gleich ab vorne?
Wenn könnte noch der Ventilblock sein..
Gruß Alex
Danke für die schnelle Antwort.
Ja beide Seiten gleich...
Wo finde ich den Ventilblock?
Kann man den irgendwie zuhause überprüfen?
Grüsse Stefan
Ähnliche Themen
Zwischenzeitlich habe ich herausgefunden das nur das linke Federbein undicht ist.
Das Federbein habe ich durch ein gebrauchtes ersetzt.
Hat kurzzeitig funktioniert aber jetzt schaltet sich der Kompressor nicht mehr an.
Was könnte die Ursache sein?
Defekter Kompressor, durch zuviel Arbeitshitze und -Verschleiß.
Überholen lassen.
Danke für die schnelle Antwort.
Gibt es nicht eine Sicherung für den Kompressor damit er nicht überhitzt?
Er hat eine eingebaute Termosicherung. Es steht dann ein entspr. Eintrag im FS. Trotzdem, wenn er den Wagen ständig hochpumpen muss, verschleisst er. Oft ist es reparierbar.
Wenn eine Seite langsam absinkt, dann wird die andere Seite auf das gleiche Niveau abgesenkt weil das STG dreimal nachregelt (im Abstand von 2, 5 und 10 Stunden, SSP 275 Seite 30). Dadurch wird man oft bei der Fehlersuche auf eine falsche Fährte gelenkt.
Soweit ich weiß, läuft der Kompressor nur wenn auch der Motor läuft und wenn der Druckspeicher leer ist nur bei Geschwindigkeit größer 35km/h (SSP 275 Seite 49).
Es muß auch nicht immer der Kompressor sein: wenn das Niveau länger auf Minimum liegt blockiert das STG. Fehlerspeicher löschen weckt es wieder auf (eigene Erfahrung).
Gruß Günther
Das sind wertvolle Infos!
immer gerne!
Hallo zusammen. Ich habe das genau gleiche aber nur vorne links OBD zeigt „ Leck im System „ und genau vorne links Zicht hört man. Habe bj 2004 3.2 4motion. Aber Federbein habe gefunden vom bj 2011 Phaeton. PASSEN DIE ? Die Teilenummer ist fast gleich nur am Ende Buchstabe mehre. Kompressor läuft geht auch an die Stelle hoch und gleich runter. Biete um Hilfe !
Meiner sackt jetzt wohl links vorne glaub ich auch über Nacht um 1 bis 1.5 cm ab.
FS hab ich noch nicht auslesen können. Fehlermeldung hatte ich im Display in der letzten Woche keine.
Lässt sich das Restdruckhalteventil am Federbein einzeln prüfen?
Gruß M
Hab eben mal meine Tochter ins Auto gesetzt und hat bei geschlossener Tür die Zündung angemacht.
Da hob er sich hinten links sichtbar um 15 MM an.
Vielleicht zieht er den vorne nur mit runter.
Ist der Fehler Eher Restdruckhalteventil oder Ventilblock zu suchen.
Beim abschließen ist mir schon länger aufgefallen..dass es hinten zischt für paar Sekunden und er links etwas einsackt.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 29. Mai 2021 um 13:10:09 Uhr:
Beim abschließen ist mir schon länger aufgefallen..dass es hinten zischt für paar Sekunden und er links etwas einsackt.
Er 'sackt' links ein, weil er (nach dem Du ausgestiegen bist) Dein Gewicht ausgleicht. Ein Fahrzeug mit konventionellen Federn hebt sich ja auch etwas, wenn das Gewicht reduziert wird. Der Phaeton gleicht diese 'Unebenheit' aus, in dem er beim Abschließen das Niveau anpasst, damit er in jeder Situation eine 'gute Figur' machen kann.
Merkt man, wenn man nach einem Großeinkauf (😁) den Kofferraum leerräumt und dann abschließt, dass der dann das Heck senkt und die 'Luft ablässt'.
EDIT: Lässt sich natürlich im SSP 275 nachlesen, zu dieser Thematik auf den Seiten 27 und 30: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760105