Luftfederung undicht?!v
Hallo zusammen,
vor gut 2 Jahren habe ich die hinteren Balge der Luftfederung meines Dickschiffs wechseln lassen, weil einer undicht war.
Nun war mir wiederholt aufgefallen, dass das Luftfederungssymbol im Display nach Start länger anblieb als üblich, umso länger, je länger der Wagen stand.
Daher habe ich nach dem Abstellen die Höhe des Wagens an den Radkästen gemessen. Nach 2 Wochen Stehen hat er vorne beidseits ca. 3 cm an Höhe verloren, hinten ist er ein paar Millimeter höher.
Der Wagen steht leicht abschüssig.
Ich vermute, man kann aus dem Absenken auf eine Undichtigkeit schließen. Oder?
Vermutlich war das Absinken vorne auf Grund des Motorgewichts erwartbar. Oder kann ich aus dem Absinken vorne schließen, dass die Undichtigkeit vorne ist, weil es irgendwelche Ventile gibt? Gibt es vorne auch Balge?
Vielen Dank
42 Antworten
Wie sind denn die Maße Radmitte bis Unterkante Kotflügel vorne und hinten ?
Zitat:
@Hüne schrieb am 22. Juni 2025 um 13:11:09 Uhr:
Darf der Wagen zum Messen etwas geneigt stehen? Sonst muss ich eine andere Stelle suchen
Er sollte schon auf einer ebenen Fläche stehen sonst passen die Messungen nicht.
Ähnliche Themen
Habe mal nachgemessen, mit aller Ungenauigkeit, was inbesondere die Radmitte angeht:
VL / VR; 410 / 395 mm
HL / HR: 385 / 395 mm
Der Wagen stand auf nicht ganz ebenem Grund (geht bei den Werten ja auch nicht). Die Größenordnung stimmt aber.
Gerade VL kommt mir sehr hochbeinig vor. Der Rest passt optisch so weit.
Wie kann es dazu kommen, wenn doch Bosch nach eigener Aussage die Luftfederung angelernt hat?
Was heißt nicht ganz eben? Fahr zu nem Einkaufsladeb/Zentrum und miss dort. Die sind gerade. Aldi, Obi, whatever.
Bei den Werten glaube ich nicht, dass sie angelernt haben.
Zitat:
@Mushroom schrieb am 5. Juli 2025 um 09:47:08 Uhr:
Bei den Werten glau
Lass 'ma so sagen: mag sein, dass der Bosch-Dienst dies versucht hat. Aber der Versuch kann sehr wohl gescheitert sein. Das sage ich jetzt nicht so ganz gerne, tue es aber dennoch: auch mir war es im letzten Jahr nicht gelungen, meinem Dicken zu einem absolut den Höhenvorgaben genau entsprechenden Stand verholfen zu haben. Da nutzte es auch nichts, sich hier vorher genau informiert zu haben, wie hoch denn nun......
Je länger ich in diesem Bereich des Luftfedersystems mitlese und auch, wenn ich meine eigenen Bemühungen im letzten Jahr bedenke, meinem Dicken wieder auf die Hüften zu helfen, nachdem erst das eine und kurz drauf der andere Luftpolster hinten down gegangen war,.... umso mehr gelange ich zur Einsicht, dass dieses System doch so komplex ist, dass nur echte Expertise und bestes Equippment Erfolge wahrscheinlich machen. Es ist jetzt nicht meine Absicht, Audi-Werkstätten pauschal und für alle Fälle hoch zu loben. Aber umgekehrt würde ich schon sagen wollen, dass Gelegenheitstäter, wozu quasi fast alle Externen zählen, deutlich schlechte Karten haben. Die können vielleicht einfache, mechanische Arbeiten ausführen wie Austauschen einzelner Aggregate, aber das komplexe Zusammenspiel oder auch nur eine von Erfahrung geleitete Ursachenforschung ist bei Wenig-Tätern ein dunkles Gebiet.
Grüße, lippe1audi
Da geb ich dir recht. Kann ungenau gearbeitet sein in Kombination mit wenig Erfahrung. Selbst versuche ich <5 mm Differenz zu bleiben. 2-3 mm sind mein Ziel. Das klappt meist beim 2. oder 3. mal.
Wenn man sich die gemessenen Werte anschaut sind es VA 1,5cm unterschied und hinten 1cm. Linke Seite im Vergleich zu rechts is fast schlimmer, weil die Abweichungen diametral sind. Das sollte auch dem ungeübten Blick auffallen.
Wenn’s erst kürzlich war, dann würd ich nochmal in die Werkstatt zurückschauen und sie bitten das nochmal zu machen. Fehler passieren. Sonst such dir nen VCDS User im FAQ :)
Ich habe vor, mich nochmal an Bosch zu wenden.
Des Weiteren nutze ich die Werte auch, um zu sehen, ob die Undichtigkeit nach Tausch von Kompressor und Ventilblock noch vorhanden ist. Wenn ja, werde ich auch zu Audi zur Analyse fahren und nach der Analyse entscheiden, wie es weitergeht.
Vielen Dank für eure konstruktive Hilfe
Ich werde nächste Woche zu Bosch fahren, um die AAS neu anlernen zu lassen.
Um zu kontrollieren, ob dort alles richtig gemacht wird, und unter der Annahme, dass die dort VCDS haben, was wahrscheinlich ist:
Passt die Anleitung https://wiki-online.vcds.de/de/Dokumentation/Grundeinstellungen/MLBevo_ASS zu meinem 4F?
Was mich beim Schritt [Anpassung-10] wundert, ist, dass die Angabe der gemessenen Höhe bedeutet, dass das Fahrwerk "weiß", dass es eigentlich 385 bzw. 380 mm sein müssten. Ist dem so?
Nicht wenn das Steuergerät die Werte verloren hat.
Wenn das Steuergerät die Werte wie auch immer verloren hat, woran erkennt man das? Und was wäre dann zu tun?
Zitat:
@Hüne schrieb am 18. Juli 2025 um 14:45:42 Uhr:
Wenn das Steuergerät die Werte wie auch immer verloren hat, woran erkennt man das? Und was wäre dann zu tun?
Dann muss neu angelernt werden.
Das geht mit vcds... anlernen drücken, messen, eintragen, abspeichern.