1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Luftfederung undicht?!v

Luftfederung undicht?!v

Audi

Hallo zusammen,

vor gut 2 Jahren habe ich die hinteren Balge der Luftfederung meines Dickschiffs wechseln lassen, weil einer undicht war.
Nun war mir wiederholt aufgefallen, dass das Luftfederungssymbol im Display nach Start länger anblieb als üblich, umso länger, je länger der Wagen stand.

Daher habe ich nach dem Abstellen die Höhe des Wagens an den Radkästen gemessen. Nach 2 Wochen Stehen hat er vorne beidseits ca. 3 cm an Höhe verloren, hinten ist er ein paar Millimeter höher.
Der Wagen steht leicht abschüssig.

Ich vermute, man kann aus dem Absenken auf eine Undichtigkeit schließen. Oder?

Vermutlich war das Absinken vorne auf Grund des Motorgewichts erwartbar. Oder kann ich aus dem Absinken vorne schließen, dass die Undichtigkeit vorne ist, weil es irgendwelche Ventile gibt? Gibt es vorne auch Balge?

Vielen Dank

38 Antworten

Stell Deinen Wagen mal im Wagenhebermodus ab... (Car-> Setup)

Vorne sind Federbein und Luftbalg eine Einheit... nicht so wie hinten.

Den Wagenhebermodus nur einschalten? Soll ich auch wieder messen?

Was ist im Wagenhebermodus anders?

Zitat:

@Hüne schrieb am 19. Februar 2024 um 07:22:49 Uhr:


Den Wagenhebermodus nur einschalten? Soll ich auch wieder messen?

Was ist im Wagenhebermodus anders?

Ohne Wagenhebermodus regelt der Wagen nachts nach... wenn er Baugauf/-ab steht könnte das ein Grund für den Versuch nachzuregeln sein. Wenn der Druckspeicher nicht voll genug ist sackt er ab statt zu heben.
Der Wagenhebermodus verhindert ein Nachregeln zb beim Reifenwechseln oder ebend über Nacht.

Ja klar... bitte auch vorher/nachher messen !

Soeben habe ich nachgemessen.

Nach 3 Tagen stehen im Wagenhebermodus gab es keine Veränderung, bei einer Ablesegenauigkeit von ca. 5mm.

Auf der einen Seite freut mich das.

Auf der anderen Seite erklärt das nicht, warum ich manchmal deutliche Hinweise auf Probleme mit der Luftfederung habe.
Einmal hatte ich sogar, dass die gelbe und grüne Leuchte im Display dauerhaft geblinkt hatten, was allerdings nach Neustart des Motors verschwand.
Oder, häufiger, dass es nach längeren Stehen beim Losfahren über ein paar Unebenheiten vorne rechts klappert. Das Klappern verschwindet dann nach ein paar Metern bzw. Sekunden Fahrt.

Oder gibt es ein Teil, das undicht sein kann, aber im Wagenhebermodus abgeklemmt ist und daher dann nicht zum Zuge kommt?

Es könnte zB der Ventilblock undicht sein.
Solltest Du mal mit Spüliwasser absprühen (auch im Wagenhebermodus). Der Sitzt vordem rechten Vorderrad hinter der Radhauschale... (unten bis mitte lösen reicht)

Hast Du VCDS ? Man müsste malden Druckspeicher auslesen... eventuell bringt der KOmpressor kaum noch Leistung.

Der Kompressor ist inzwischen der dritte. Er wurde vor 2 1/2 Jahren zusammen mit den hinteren Balgen das letzte Mal getauscht. Seither fahre ich kaum mehr als 5000 Kilometer pro Jahr.
Daher würde ich beim Kompressor nicht zuerst schauen.
Und VCDS habe ich nicht.

Wenn ich im Wagenhebermodus den Ventilblock besprühe, der Wagen sich aber im Wagenhebermodus nicht abgesenkt hat, warum sollte sich dann in diesem Modus eine Undichtigkeit zeigen?

Zitat:

@Hüne schrieb am 22. Februar 2024 um 16:19:25 Uhr:


Der Kompressor ist inzwischen der dritte. Er wurde vor 2 1/2 Jahren zusammen mit den hinteren Balgen das letzte Mal getauscht. Seither fahre ich kaum mehr als 5000 Kilometer pro Jahr.
Daher würde ich beim Kompressor nicht zuerst schauen.
Und VCDS habe ich nicht.

Wenn ich im Wagenhebermodus den Ventilblock besprühe, der Wagen sich aber im Wagenhebermodus nicht abgesenkt hat, warum sollte sich dann in diesem Modus eine Undichtigkeit zeigen?

Es geht eine Leitung zum Kompressor und ein Ablassventil ist im Ventilblock.
Könnte ja sein das eins von beiden Leckt.

Ich würde auch den Kompressor noch nicht ganz ausschließen... wer weiß wie lange er schon ständig während der Fahrt und im Stand nachpumpen muss ohne das Du es merkst.

Einen Punkt habe ich noch, bevor ich mich an die Werkstatt wende.
Ich habe inzwischen mehrfach gemessen. In allen Fällen ist der Wagen unmittelbar nach dem Abstellen vorne rechts ca 2 Zentimeter tiefer, unabhängig davon, in welcher Richtung ich ihn abstelle.
Worauf deutet das hin? Ich habe im vergangenen Jahr die vorderen Querlenker tauschen lassen.

Hat mit den Querlenkern nichts zu tun...

Zitat:

Nach 3 Tagen stehen im Wagenhebermodus gab es keine Veränderung, bei einer Ablesegenauigkeit von ca. 5mm.

Dann würde ich das Fahrwerk bzw das AAS neu anlernen lassen. Da scheint es eine Diskrepanz von VR zu VL zu geben. Das kann man neu einstellen und abspeichern.

Hallo zusammen,

ich muss den Thread wieder hervorkramen. Den Verursacher der Undichtigkeit habe ich bisher nicht finden können. Es tritt im Winter häufig, im Sommer sehr selten auf. Der Wagen war bei Bosch, wo das Fahrwerk nicht runterfuhr und sie nichts machen konnten.

Seit gestern leuchtet die gelbe Kontrollleuchte kurz nach Start dauerhaft. Das Niveau ist runtergefahren, aber nicht ganz unten (das kenne ich).

Meine freie Werkstatt hat ohne VCDS im Fehlerspeicher "02646 Plausibiltät Niveauregulierung" vorgefunden. Das Niveau ist 35 bis 40 mm unter Normal.

Darauhin haben wir verschiedene Parameter nach Löschen des Fehlerspeichers gemessen, u.a. bei eingeschaltetem Kompressor-Relais:

  • Speicherdruck: 2,1 bar
  • Aktueller Systemdruck: 7.7 bar

Wenn die Leuchte angeht, schaltet das Relais aus. Die Werte sind dann

  • Speicherdruck: 2,1 bar
  • Aktueller Systemdruck: 1.4 bar

In diesem Beitrag bestätigt sich meine Vermutung, dass der Kompressor den Geist aufgibt, weil der Druck eigentlich 14 bis 16 bar sein sollte. Ist das so richtig? Wäre ja auch kein Wunder, wenn er die ganze Zeit die Undichtigkeit ausgleichen musste.

Meine Werkstatt hat Land unter. Allerdings brauche ich den Wagen in 2 Wochen für eine längere Strecke (~ 650km). Die sollte ich wohl nicht mehr in diesem Fahrwrerkszustand fahren.

Wie lange benötigt die Werkstatt für den Tausch des Kompressors? Vielleicht können sie es doch noch dazwischen schieben, wenn sie die Reparaturdauer kennen.

Im gleichen Zug würde ich den Ventilblock ebenso tauschen lassen. Der sitzt doch direkt(?) neben dem Kompressor und könnte für die Undichtigkeit verantwortlich sein.

Benötigt man noch weitere Ersatzteile außer Kompressor und Block bei dieser Reparatur? Ich kann die Teile beistellen.

Ich habe mal irgendwo gelesen, daß der Ventilblock wohl gern Probleme machen soll. Selbst war ich davon noch nicht betroffen.

Ich meine der normale Regeldruck liegt bei irgendwo 7-10 bar. der Kompressor pumpt den Speicher nur mehr auf, also Speicherdruck vielleicht etwas darüberr, so meine Erinnerung.

Aber wenn er mit gebrücktem Relais einen Systemdruck von 7 bar bringt, dann das System auf 1,4 abfällt, würde ich eher auf eine größer werdende Undichtigkeit tippen, als auf den Kompressor?

Denn er müßte ja den Druck erstmal etas halten - egal wie mühseelig sich der Kompressor das erarbeitet hat.

Also eher Ventilblock?

Oder eine dieser Plastikleitungen (am Ventilblock) durchgescheuert?

Ok. Die 1,4 bar würde ich nicht überbewerten, weil der Kompressor da bereits aus war.

Angenommen, die gemeldeten 7,7 bar sind noch ok. Dann kann aber der Speicherdruck nicht aufgebaut werden, denn der bleibt bei knapp über 2 bar, ob mit oder ohne laufenden Kompressor. Wie würde man das erklären?

Was ich zudem nicht verstehe, ist, dass bei einer großen Undichtigkeit der Wagen nicht komplett aufliegt, sondern noch einen gewissen Federweg hat. Das komplette Aufliegen kenne ich, ist nicht mein erstes Problem mit der Luftfederung.

Der Arbeitsdruck ist auf jeden Fall höher als 7 bar... der Vorderwagen hebt sich erst über 10 bar.

Wie alt ist der Kompressor denn ? Ein neuer würde um 150 Euro kosten und der Umbau in 2 h gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen