Luftfederung
Guten Morgen,
ich fahre seit knapp 2,5 Jahren R-Klasse und bin mit dieser sehr zufrieden. Ich stell mein Auto einmal im Jahr zum Service, soll heißen, dass ich selbst nicht dran herum schraube (mangels Zeit, teilweise Können und vor allem fehlender Werkstatt).
Meine Frage betrifft die Luftfederung hinten: Wenn ich das Auto in meiner Garage abstelle, dann senkt sich dieses hinten ab (Der Wagen ist BJ 10/2008 mit 230.000 km). Nun lese ich hier im Forum immer, dass der Tausch der "Luftbälge" dieses Problem löst.
Dass diese Luftbälge ein Verbrauchsteil sind und irgendwann getauscht werden müssen, ist mir schon klar. Mein Problem ist allerdings, dass das Absenken des Autos in der Garage manchmal nach 20 Minuten und manchmal nach 4 Tagen geschieht.
Das versteh ich nun nicht: Wenn hier was verbraucht und undicht ist, dann muss sich sich das Auto doch immer gleich verhalten. Heute steht er zB schon seit 3 Tagen in der Garage und hat sich noch nicht abgesenkt (obwohl die Winterreifen - also Gewicht - noch im Kofferaum drinnen sind).
Ist dieses Verhalten bekannt und was wären Lösungsvorschläge dazu?
Vielen Dank und
liebe Grüße aus Österreich
Joachinm
25 Antworten
Klingt skurril, aber nachvollziehbar. Das sollte ich vielleicht noch probieren bevor ich Bilstein einbaue. Danke für den Tipp.
Moin,
die Kontakte waren es nicht. Ich habe jetzt Bilstein eingebaut. Jetzt ist das Poltern weg.
Das gibt mir Hoffnung. Ich will auch auf Bilstein umbauen. Danke für die Rückmeldung. Hast Du noch einen Link, wo Du die Federbeine bestellt hast?
Leider nein, die hat mein Schrauber besorgt. Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Zitat:
Moin,
die Kontakte waren es nicht. Ich habe jetzt Bilstein eingebaut. Jetzt ist das Poltern weg.
Sehr kurz erfasst. Begeisterung hört sich aber anders an. Lag es tatsächlich an dem Bein oder hat der Schrauber beim Einbau doch mehr entdeckt? Hat der Aufwand (preislich) wirklich gelohnt?
?? Soll ich hier einen Roman verfassen? Es lag am Federbein. Wenn es was anderes gewesen wäre hätte ich nicht geschrieben dass es am Federbein lag. Alle anderen Möglichkeiten waren vorher ja schon probiert worden. Ob sich das lohnt, soll jeder selber entscheiden. Für mich ja, denn das Poltern ist weg.
Habe ebenfalls vorne auf Bilstein umgebaut und kein Poltern mehr. Fährt sich wie ein anderes Auto.
Betr. Niveau Sensoren hinten ...
Sind ja rechts und links verbaut
Ist das richtig:das nur der linke Sensor für Niveau zuständig ist. ?und der rechte für die Scheinwerfer?
Ne ich glaub beide sind fürs Niveau die Scheinwerfer bekommen das Niveau vom Steuergerät und somit indirekt auch von den Sensoren
Also je Seite 1 Sensor fúr Niveau?
Zitat:
@Gaerdt schrieb am 14. Oktober 2023 um 22:11:20 Uhr:
Also je Seite 1 Sensor fúr Niveau?
Vier Räder, vier Sensoren, zumindest bei Airmatic. Die Leuchtweitenregulierung bezieht ihre Daten auch von diesen Sensoren, aber wie das funktioniert müsste einer erklären, der die Elektronik vom Rhino besser kennt als ich.