Mal wieder die Luftfederung

Mercedes R-Klasse W251

Guten Morgen liebe R-Klassler :-),

mal wieder eine Frage zur Luftfederung. Mein R rumpelt und poltert über kleine Schlaglöcher als wären Stahlschrauben anstatt einer Lufi verbaut (Ich habe dazu schon sehr viele posts gelesen und im netz gesucht). Ich bin mir da nicht sicher ob die Dämpfer oder die Luftbälge das "Problem" sind ?

Bei langen Bodenwellen dagegen hört der R gefühlt gar nicht mehr auf zu schwingen. Aktuell habe ich original Bilstein Teile vorne und hinten verbaut - habe ich beim Miessler machen lassen vor ca. 2 Jahren. Die niveausensoren vo + hi habe ich letztes Jahr tauschen lassen.

Also habe ich den R auf die Bühne gestellt und mir das ganze mal von unten genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen dass die Luftbälge - gerade hinten - aussehen als würden diese platzen. die waren steinhart. Müsste das normalerweise nicht der Ventilblock regeln ?

ich habe die niveau sensoren kontrolliert und auf funktion überprüft. leider keine änderung. Nach wie vor kracht es bei kleinen bzw. kurzen Schlaglöchern. Normalerweise würde die Lufi ja sowas ohne großes Aufsehen wegstecken. Das KI zeigt keine Fehlermeldung. Der R vorne auch etwas höher als hinten. Hat jemand einen Plan/ Idee für eine weitere vorgehendweise bzw. ausschlußverfahren um dem Fehler auf den Grund zu gehen ? auf eine SD habe ich aktuell keinen zugriff.

vielen Dank

13 Antworten

Guten Morgen,

hat meine auch (aber für mich bisher vernachlässigbar).

Ich bin absolut nicht vom Fach, aber belesen (klassischer Fall von: viel Theorie, null Praxis :D insofern bitte auch weitere Meinungen berücksichtigen.

Das Poltern hat m.A.n. nichts mit der Airmatic zu tun, sondern kommt vom Verschleiß an anderen Fahrwerkskomponenten wie z.B. Koppelstangen. Da sind kleine Kugelgelenke drinnen und die schlagen irgendwann aus, weil einfach Material fehlt.

Oder Traggelenke am Querlenker haben Spiel. Stabi würde ich noch ansehen.

Domlager werden es ja wohl kaum sein, wenn Miessler die Airmatic gemacht hat.

Zu den Bälgen: Hör mal, da trägt jeder ungefähr 600kg Gewicht - die müssen rein physikalisch schon "beton"-hart sein :-)

Viel Erfolg!

Zitat:
@BastiMichael schrieb am 6. Juni 2025 um 09:18:50 Uhr:
Guten Morgen,
hat meine auch (aber für mich bisher vernachlässigbar).
Ich bin absolut nicht vom Fach, aber belesen (klassischer Fall von: viel Theorie, null Praxis :D insofern bitte auch weitere Meinungen berücksichtigen.
Das Poltern hat m.A.n. nichts mit der Airmatic zu tun, sondern kommt vom Verschleiß an anderen Fahrwerkskomponenten wie z.B. Koppelstangen. Da sind kleine Kugelgelenke drinnen und die schlagen irgendwann aus, weil einfach Material fehlt.
Oder Traggelenke am Querlenker haben Spiel. Stabi würde ich noch ansehen.
Domlager werden es ja wohl kaum sein, wenn Miessler die Airmatic gemacht hat.
Zu den Bälgen: Hör mal, da trägt jeder ungefähr 600kg Gewicht - die müssen rein physikalisch schon "beton"-hart sein :-)
Viel Erfolg!

Hi,

danke dir. das ist ja schon mal ein anfang und auch nachvollziehbar. die koppelstangen hinten wurden auch erst getauscht und mitte 24 war der Wagen beim TüV. Der würde ja ausgeschlagene Lager sofort reklamieren ?!

Der TÜV bemängelt natürlich nur sicherheitsrelevantes Spiel, d.h. vielleicht lag Spiel vor, aber noch im Toleranzbereich. Kann auch sein, dass manches nur sichtbar ist, wenn das Fahrwerk belastet ist, statt auf der Bühne.

Kommt das Geräusch denn von hinten? Bei mir kommt es von vorne.

Die von dir geschilderten Symptome deuten sehr auf defekte Stoßdämpfer hin!
Gerade das Nachschwingen zeigt an, das die Dämpfung quasi nicht oder zu wenig vorhanden ist. Ursache ist zu wenig Öl im Dämpfer und wenn der Kolben im Dämpfer dann bei kurzen Stößen mit Schwung aufs restliche Öl trifft, dann scheppert es gewaltig. Ein Ölverlust der Dämpfer speziell vorne, ist spät bis gar nicht zu erkennen, da sich das ausgelaufene Öl dort im Federbalg sammelt. Hinten erkennt man den Defekt zeitnah, da diese Dämpfer nicht Bestandteil des Federbeins sind.

Was deine „harten“ Luftbälge betrifft, wenn die Zündung aus ist, dann regelt die Airmatic nichts und du hast den Druck in den Bälgen, als ob der Rhino auf der Erde steht! Es heisst an verschiedenen Stellen, das man zur Schadenvermeidung das Fahrzeug vor dem Ausheben mittels Servicegerät absenken sollte, um die Federbälge zu schonen. Sofern der Zündschlüssel jedoch abgezogen ist, pumpt die Airmatic auch nichts nach und lässt aber auch keine Luft aus der Federung ab. Der Druck in der Federung kann übrigens bis zu 8 bar betragen! Das der Balg beim Anheben des Autos platzt, ist aber nicht wahrscheinlich, denn die Belastung im Fahrbetrieb ist ungleich höher.
Beim Absenken des Autos sollte man vor der vollständigen Entlastung der Bühne nach Möglichkeit die Zündung einschalten und das Auto langsam ablassen, damit die Airmatic das korrekte Niveau einregeln kann.

Ähnliche Themen
Zitat:
@derbernauer schrieb am 6. Juni 2025 um 10:15:12 Uhr:
Die von dir geschilderten Symptome deuten sehr auf defekte Stoßdämpfer hin!
Gerade das Nachschwingen zeigt an, das die Dämpfung quasi nicht oder zu wenig vorhanden ist. Ursache ist zu wenig Öl im Dämpfer und wenn der Kolben im Dämpfer dann bei kurzen Stößen mit Schwung aufs restliche Öl trifft, dann scheppert es gewaltig. Ein Ölverlust der Dämpfer speziell vorne, ist spät bis gar nicht zu erkennen, da sich das ausgelaufene Öl dort im Federbalg sammelt. Hinten erkennt man den Defekt zeitnah, da diese Dämpfer nicht Bestandteil des Federbeins sind.
Was deine „harten“ Luftbälge betrifft, wenn die Zündung aus ist, dann regelt die Airmatic nichts und du hast den Druck in den Bälgen, als ob der Rhino auf der Erde steht! Es heisst an verschiedenen Stellen, das man zur Schadenvermeidung das Fahrzeug vor dem Ausheben mittels Servicegerät absenken sollte, um die Federbälge zu schonen. Sofern der Zündschlüssel jedoch abgezogen ist, pumpt die Airmatic auch nichts nach und lässt aber auch keine Luft aus der Federung ab. Der Druck in der Federung kann übrigens bis zu 8 bar betragen! Das der Balg beim Anheben des Autos platzt, ist aber nicht wahrscheinlich, denn die Belastung im Fahrbetrieb ist ungleich höher.
Beim Absenken des Autos sollte man vor der vollständigen Entlastung der Bühne nach Möglichkeit die Zündung einschalten und das Auto langsam ablassen, damit die Airmatic das korrekte Niveau einregeln kann.

Danke Dir. Ich hatte auch zuerst die Dämpfer in Verdacht...aber als ich die harten Luftbälge sah dachte ich ob es nicht die Bälge sein könnten ?! Generell dachte ich mir nur...nach zwei jahren mit original Bilstein Teilen schon wieder solche Probleme ?? Hinten an den Dämpfern ist mir augefallen, dass man das "nackte" Gestänge gesehen hat. Ein Hinweis auf einen defekten des Dämpfers ? Ein Ölaustritt ist mir hinten nicht aufgefallen....Welche Rolle spielen die Niveausensoren ? sind die für das gesamte system - also Dämpfer und Balg - oder nur für eines von beiden ? lg

Ich würde mich auch auf die Dämpfer festlegen wie derbernauer schreibt.

Mein Tüv Prüfer schaut sich alle Gelenke und Gummies an. Wenn da was ist sagt er mir bescheid. Warscheinlich aber auch weil ich unseren R so mag ;-)

Mal eine Frage: Welchen R hast Du und von wann? Du schreibst was von hinten Bälger und Dämpfer...

Hat der R hinten nicht immer nur Luftbälge?
Ist das bei dem höhenverstellbaren Fahrwerg vorne und hinten?

Die Niveausensoren steuern vorne nur das Fahrniveau und hinten zusätzlich die Leuchtweitenregulierung.
Auf das ADS, also die Dämpfersteuerung haben sie keinen Einfluss. Das übernimmt die Elektronik in Abhängigkeit der Schaltstellung des Tasters im Armaturenbrett. Leuchtet die LED bei Comfort, dann ist das Fahrwerk recht weich. Auf Sport ist es dagegen recht straff und wenn keine LED leuchtet, dann arbeitet das ADS im Automatikbetrieb und wählt die Dämpferhärte abhängig von der Geschwindigkeit.

Im ausgefederten Zustand ist hinten die Kolbenstange vom Dämpfer zu sehen, das ist normal. Wenn der Rhino auf den Beinen steht, sollte die Schutzhülse jedoch die Kolbenstange abdecken.

Zitat:
@derbernauer schrieb am 7. Juni 2025 um 00:08:08 Uhr:
Die Niveausensoren steuern vorne nur das Fahrniveau und hinten zusätzlich die Leuchtweitenregulierung.
Auf das ADS, also die Dämpfersteuerung haben sie keinen Einfluss. Das übernimmt die Elektronik in Abhängigkeit der Schaltstellung des Tasters im Armaturenbrett. Leuchtet die LED bei Comfort, dann ist das Fahrwerk recht weich. Auf Sport ist es dagegen recht straff und wenn keine LED leuchtet, dann arbeitet das ADS im Automatikbetrieb und wählt die Dämpferhärte abhängig von der Geschwindigkeit.
Im ausgefederten Zustand ist hinten die Kolbenstange vom Dämpfer zu sehen, das ist normal. Wenn der Rhino auf den Beinen steht, sollte die Schutzhülse jedoch die Kolbenstange abdecken.

Danke Dir wegen den Niveausensoren. Bei dem Taster bzw. den Einstellungen verhält sich das wie folgt. Bei Sport merkt man spürbar das härtere Fahrwerk...dennoch "kracht" das Fahrwerk. Sobald ich auf comfort wechsel merkt man umgehend das weichere fahwerk..das aber dann auch wieder "kracht". Also die Dämpfer scheinen auf die Elektronik zu reagieren aber irgendwie kracht dennoch alles.

Zitat:
@ttmgunn schrieb am 6. Juni 2025 um 19:00:27 Uhr:
Hat der R hinten nicht immer nur Luftbälge?

Nein, es gibt auch Rhino mit 4 Stahlfedern. 7-Sitzer haben hinten immer Luftfeder.

Hallo,das Fahrzeug muß nachdem die Luftfederbeine getauscht wurden,neu Kalibriert werden.Das geht nur mit Rommes und Stardiagnose.Danach muss das Fahrzeug vermessen (Spur)und eingestellt werden.

Es kann sein ,das es mit dem Hersteller nicht Harmoniert.Dann ggf Original einbauen lassen.

Hallo. Das ist Quatsch. Habe auch schon 2x die Bälge getauscht, ohne anlernen! Der Sensor hängt am Querlenker und nicht am Federbein. Nur wenn einer der Sensoren getauscht wird, dann muss nach Rommes eingestellt werden!

Gruß

Also bei unserem R habe ich hinten die Luftbälge einfach getauscht. Vorher gemessen sowie in der SD nachgeschaut. Neue haben sich automatisch wieder auf die selbe höhe eingestellt.

Von daher einfach tauschen!

Wie das mit dem Hohenverstellbaren Fahrwerk ist, kann ich nichts sagen.

Ich habe vor Kurzem beide Federbeine vorn komplett erneuert, weil der Dicke zum einen nach ein paar Stunden in die Knie ging und zum anderen der rechte Dämpfer Spuren von Öl auf der Oberfläche hatte.

Das rechte Federbein war dann auch die Ursache für den "Hofknicks", denn wenn man den Rhino am nächsten Tag entriegelte, konnte man deutlich hören, wie das System den nahezu leeren Federbalg rechts wieder mit Luft füllte. Das ausgetretene Öl vom Dämpfer hat dort wohl eine Dichtung oder was anderes angegriffen, so das es dann dort zu schleichendem Luftverlust kam.

Nach dem Austausch steht mein Dicker wieder sicher und fest auf den Beinen und lässt selbst über zwei Tage und mehr im Stand hinweg keinen Zentimeter in der Fahrwerkshöhe nach.
An der Kalibrierung wurde nichts verändert, da das Fahrwerk auf Anhieb wieder so stand, wie es soll.
Das ist eigentlich auch verständlich, da die Bodenfreiheit von den Sensoren an den Querlenkern vorgegeben wird und nicht von den Federbälgen und Dämpfern.

Nach dem Austausch habe ich zum Ende der Reparatur als Erstes die Luftbälge mit Hilfe meines LAUNCH CRP-919E angesteuert und wieder soweit mit Luft befüllt, das sie prall waren, bevor ich den Rhino dann wieder auf dem Boden absetzte. Dabei senkte ich das Auto auch nicht komplett ab, sondern bis es einfederte und startete es anschließend, um der Airmatic die Möglichkeit zu geben, sich einzuregeln. Erst dann entfernte ich die Heber komplett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen