Luftfederung

VW Touareg 1 (7L)

Hallo,
wenn mein T 04/04, 82`km ein paar Tage in der Garage steht, ist er ganz schief.
Zwischen rechts und links sind 2 - 3 cm Höhenunterschied. Mir ist das früher nicht aufgefallen.
Ist das normal oder ist was undicht???

Danke für Eure Infos

23 Antworten

Ich würd sagen fahr zum freundlichen und sag uns bitte dann des ergebniss

auf deine frage warum sich der wagen wieder aufrichtet wen man ihn aufspert hab ich ne antwort also wen man ihn aufspert wacht der can bus auf und merkt hopala der steht ja schief also schalt ich mal den kompressor ein. Man kann sich sicher sein das er undicht ist weil die luft verschwindet ja nicht wen alles dicht ist. dan auf deine aussage mit der gleichseitigen absenckung sind sich meine kolegen und ich einig das eine relativ große luft entweichung ist da das passieren muss befor der can bus einschläft und er sich um größer schäden zu vermeiden sich einweder quer oder längs gleich absenckt

Hi,

sry aber wir können hier auf keinen fall über einen grossen Luftverlust reden denn dieser sollte schon im Fahrbetrieb bemerkbar werden und dann sollte auch eine Lampe kommen. Es gibt einen gewissen Druck im gesamten System- komme ich nach 2 std und öffne das fzg. und es richtet sich auf - reden wir hier sicher nicht von einer Undichtigkeit...

Wie gesagt mich stört an der undichtigkeitsgeschichte das Dang das es sowohl vorne als auch hinten ist.....

MfG

Zitat:

Original geschrieben von spetzerl


auf deine frage warum sich der wagen wieder aufrichtet wen man ihn aufspert hab ich ne antwort also wen man ihn aufspert wacht der can bus auf und merkt hopala der steht ja schief also schalt ich mal den kompressor ein.

Würde ich auch sagen. Sollte der Druckspeicher noch genügend Druck bereitstellen, so muss dafür nicht mal der Kompressor laufen

Zitat:

Original geschrieben von spetzerl


Man kann sich sicher sein das er undicht ist weil die luft verschwindet ja nicht wen alles dicht ist

Zu 100% ist das System niemals dicht. Ein kleiner Teil entweicht immer. Nur nicht so schnell wie hier.

Zitat:

Original geschrieben von spetzerl


dan auf deine aussage mit der gleichseitigen absenckung sind sich meine kolegen und ich einig das eine relativ große luft entweichung ist da das passieren muss befor der can bus einschläft und er sich um größer schäden zu vermeiden sich einweder quer oder längs gleich absenckt

Das würde ich so nicht sagen. Der Bus schläft i.d.R. relativ schnell ein. Bei 2-3 cm Unterschied würde man das sofort sehen und nicht erst nach ein paar Tagen.

Zitat:

Original geschrieben von lebron82


Hi,
sry aber wir können hier auf keinen fall über einen grossen Luftverlust reden denn dieser sollte schon im Fahrbetrieb bemerkbar werden und dann sollte auch eine Lampe kommen. Es gibt einen gewissen Druck im gesamten System- komme ich nach 2 std und öffne das fzg. und es richtet sich auf - reden wir hier sicher nicht von einer Undichtigkeit...

MfG

Von einem großen Luftverlust gehe ich auch nicht aus. Allerdings können wir, auch wenn er sich nach dem Öffnen sofort wieder aufrichtet, unter Umständen von einer Undichtigkeit sprechen. Diese kann auch System intern sein.

Da sich dieser Vorgang über mehrere Stunden hinzieht, zumindest hört es sich für mich so an, tippe ich auf fehlerhafte Restdruckhalteventile an den Federbeinen. Diese sollen ein Absacken des Fahrzeuges über eine längere Standzeit verhindern.

Sollten diese nicht mehr zu 100% funktionieren (also undicht sein), so würde das Fahrzeug am betreffenden Dämpfer Luft "verlieren".

Zitat:

Original geschrieben von lebron82


Wie gesagt mich stört an der undichtigkeitsgeschichte das Dang das es sowohl vorne als auch hinten ist.....
MfG

Ich habe einmal den umgekehrten Fall erlebt. Dort richtete sich das Fahrzeug aus dem Belademodus auf einer Seite nicht wieder auf.

Ursache waren die eben erwähnten Haltedruckventile, welche ihren Dienst nicht mehr verrichteten.

Ähnliche Themen

Hi,

auch an den Haltedruckventilen stört mich eich ein bischen das es auf einer seite ist, denn sommit haben 2 Ventile auf einmal ihren Dienst aufgegeben. Ich kenne ein versagen dieser ventile nur in Verbindung mit Beanstandungen auch im Fahrbetrieb oder evtl leuchtender Lampe.

Denn noch immer erkenn ich nicht den zusammenhang zwischen "Fzg. wird betrieben und alles ist i.o und fzg. sthet 2 std. und es tauchen die Probs auf....."

Die Haltedruckventile sind aber relativ schnell getauscht was bedeuten würde das ich einem tausch zummindest was die Diagnose angeht nicht abgeneigt wäre........

MfG

Hi Leute
Also meiner senkt sich auch ab, nicht nach 2 STd aber so nach 5-7 Std senkt sich die Luftfederung nur vorne ab.Und wenn ich dann eine Tür öffne fährt es wieder in Grundstellung.
Habe keine Fehlermeldung bis jetzt erhalten.
Egal welche Option ich einstelle SPORT-AUTO-Kompfor-Extra Level Beladestellung alles funktioniert auf anhieb.
Hinten steht er imm gleich wie Eingestellt.
BJ 2004 ist vieleicht mal Zeit Dichtringe oder Druckventiele zu wechseln
MFG

Du hast lediglich eine Undichtigkeit an der Vorderachse. Am besten findest du solche Undichtigkeiten mit einer Sprühflasche und Seifenlauge. Gut geeignet ist Seifenlauge mit Geschirrspühlmittel. Messe zuvor die Standhöhe bei laufendem Motor und dannach wenn er sich nach Stunden abgesenkt hat. Der Luftkreis der sich am meiste abgesenkt hat ist meistens undicht. Fange mit dem einspühen am Ventilblock an. Kommte luft aus der belüftung ist der Ventilblock undicht. Viel Spaß bei der Suche,
wurmchen

Ich tippe auch auf ne leichte Undichtigkeit an einem der beiden rechten Federbeine.
Das Auto ist relativ starr und kann nicht vorn gerade sein und hinten schief stehen, wenn hinten rechts das Federbein undicht ist.
Das Auto wird sich dann gleichzeitig etwas nach hinten neigen und zur rechten Seite.
Die Idee mit dem Zollstock nachzumessen macht da auf jeden Fall Sinn.

Hinter dem eigentlichen Kompressor ist zunächst ein kleiner Kessel geschaltet.
Fällt der Druck im Kessel zu weit ab, schaltet sich der Kompressor ein bis der nötige Druck erreicht ist.
Bis hierhin läuft die Regelung völlig unabhängig davon ab, ob ein Federbein aufgepumpt werden muss oder nicht.
Es folgen 4 Leitungen zu den jeweiligen Federbeinen.
Dort sind dann jeweils die Magnetventile montiert, die letztendlich das Aufpumpen und Absenken steuern.

Sobald das Fahrzeug abgeschlossen wird, fällt nach einer gewissen Zeit (30 sek ?) die Niveauregelung in den Schlaf-Modus.
Wenn nun eine kleine Undichtigkeit am Federbein ist, sackt er hier logischerweise ab.
Weil die Karosse steif ist und sich nicht verdreht, gelangt der Wagen als gesamtes in Schieflage und nicht nur hinten oder nur vorne.
Wird nun das System aufgeweckt (Zentralverriegelung öffnen) wird dieses abgesenkte Federbein sofort ausgeglichen (leises Zischen + evtl. Kompressor-Einschaltung).

Nicht weiter tragisch, allerdings wird im Augenblick der Kompressor etwas öfter mal laufen...

ok danke für die Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen