luftfederung
hätte da eine frage rein interessehalber
hatte der 126 eine luft oder eine normale federung ??
und was hatten die 89er modelle noch standardmässig drinnen
verglichen mit denen aus 91 sprich 140er??
oder anders gefragt was hatte der 140er neu zum 126er??
danke
osi
22 Antworten
@ Pluto
Hast du auch mal einen vergleichbaren Wagen mit Stahlfederung gefahren?
Ich meine nicht die E-Klasse und keinen alten Luxusdampfer.
Fahr mal den E65 Siebener. Dann siehst du, was man mit einer Stahlfederung machen kann, wenn man sich Mühe gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von StefanW220
Das kommt wohl darauf an, was man möchte. Mein W220 hat keine Luftfederung 🙂
Gruss,
-Stefan
Hallo Stefan, bist Du sicher? Die haben doch alle automatisch Luftfederung? Außer, Du greifst tief in die Tasche und bestellst das ABC Fahrwerk - hast Du das?
EvilJogga: was ist das für ein Wagen der E65 7er? Ein BMW?
Um Deine Frage zu beantworten: nein, bin ich noch nicht.
MFG
Pluto
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
EvilJogga: was ist das für ein Wagen der E65 7er? Ein BMW?
Um Deine Frage zu beantworten: nein, bin ich noch nicht.
Richtig 🙂
Und bevor du das nicht getan hast, würde ich aufhören, blind auf Stahlfedern zu schimpfen, nur weil du noch kein ordentliches Fahrwerk unterm Hintern hattest 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Richtig 🙂
Und bevor du das nicht getan hast, würde ich aufhören, blind auf Stahlfedern zu schimpfen, nur weil du noch kein ordentliches Fahrwerk unterm Hintern hattest 😉
jetzt sag bloß mein Mitsubishi Colt hat kein ordentliches Fahrwerk 🙂
Nun, dann werd ich gelegentlich mal eine Probefahrt mit dem 7er machen? Ich wollte aber auch den 1er mal testen. Was erzähl ich dem Verkäufer nur 🙁 Ich kann ihn doch nicht erst heiß machen und 2 Käufe in Aussicht stellen und dann sagen, ich wollte nur mal ausprobieren, ob die Stahfedern so gut sind wie von EvilJogga propagiert? Der Mann ist dann dem Seppuku recht nahe.
Mal sehen, vielleicht nehme ich auch 2 verschiedene Händler. Ist eben von Vorteil, wenn man in einer Weltstadt wohnt (hier wäre der oft geforderte Kotz Smiley mal wieder sehr gefragt, Wuppertal und Weltstadt 🙂 ).
MFG
Pluto
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
Hallo Stefan, bist Du sicher? Die haben doch alle automatisch Luftfederung? Außer, Du greifst tief in die Tasche und bestellst das ABC Fahrwerk [...]
... und damit dann auch wieder Stahlfederung.
Der prinzipielle Unterschied zwischen Stahl- und Luftfederung ist der, daß die Luftfederung immer progressiv anspricht; die Federhärte sich beim Einfedern immer kontinuierlich steigert (Gegenkraft wächst überproportional mit dem Einfederweg) und eine Stahlfeder in der einfachsten Ausführung linear anspricht (Gegenkraft wächst proportional mit dem Einfederweg).
Die Luftfederung wirkt damit dem Eintauchen bei Kurvenfahrt, Bremsen oder Beschleunigen stärker entgegen als eine Stahlfederung einfacher Art.
Ohne großen Mehraufwand kann man allerdings auch Stahlfedern progressiv ansprechend herstellen und die meisten Stahlfedern, die verbaut werden, sind es wohl auch.
Vorteil der Stahlfeder ist dann, daß die Federkurve nahezu frei definierbar ist, während man bei Luft (bzw. Gas allgemein) nur den Skalierfaktor (mittels Vordruck) vorgeben kann.
"Luftfederung" assoziiert zwar eine hohe Entkopplung von Straßenunebenheiten und Geräuschen, aber das ist irreführend. Die in Gummi gelagerte Stahlfeder überträgt kaum mehr Vibrationen oder Geräusche und: (!)
Parallel zu beiden Federsystemen liegt ein hydraulischer Schwingungsdämpfer ("Stoßdämpfer" ist eigentlich falsch), der die Schaukelbewegungen dämpft, aber die Stöße direkt weiterreicht sowie die ganze Hebeleimechanik der Radaufhängung. Diese beiden bilden die Übertragungswege für Störgeräusche und Vibrationen und deren Dämpfung wird dort entschieden, nicht im Federmedium.
Wirklicher technischer Vorteil der Luftfederung ist die Möglichkeit, die Federhärte durch Absperren eines Teils der Luftkammer umschalten zu können.
Bei (fast*) allen anderen System wird in Wirklichkeit nur die Dämpferhärte verändert, was aber nicht die Wank- und Nickbewegungen bei Kurvenfahrt bzw. Beschleunigung/Bremsen reduziert, wenn die entsprechenden Kräfte länger einwirken.
Bei "sportlicher" Auslegung des Fahrwerks reduziert man diese durch härtere Federung insgesamt (Luft oder Stahl; bei Luft aber eben im Betrieb wählbar, dafür konstruktiv nicht frei definierbare Federkennlinie), wodurch ganz klar der Komfort leidet.
*)
ABC bietet dann die Möglichkeit, alle diese gegensätzlichen Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, indem jedes Rad zunächst federnd aufgehängt wird, dann aber mit einem schnell steuerbaren Hydraulikzylinder am anderen Ende der Feder permanent auf seine Sollposition gesteuert wird.
Die Kombination aus Feder und Dämpfer ist jetzt nur noch für den "mikrofeinen" Bereich der Stoßabsorption zuständig, der die Ansprechgeschwindigkeit der hydraulischen Steuerung überfordern würde. Alles andere erledigt Kollege Computer, über dessen Programm jetzt auch physikalisch unmögliche Federkennlinien realisiert werden könnten. (Z.B. negative Federkonstanten: Bei Belastung kommt die Feder hoch, um z.B. in Kurven die äußere Wagenseite anzuheben und die eingebaute Steilkurve zu haben.)
Realisiert hat man beim ABC allerdings (in bewährter Dezentheit), den Wagen in jeder Situation bretteben parallel zur Straße zu halten.
Fahrphysikalisch hat man dadurch die optimale Situation, quasi keine Elastizität im Fahrwerk zu haben (Null Neigung oder Wanken) und für den Komfort (Vibrationsdämpfung) schwebt man auf 30cm langen, weich abgestimmten Stahlfedern in Gummilagern.
Die "alten" Luftfedersysteme waren mangels langlebiger Pneumatikzylinder als Gummibälge gebaut, die aber eben irgendwann auch porös werden und die Luft rauslassen. Dann wird´s aufwendig und teuer.
Die aktuellen Luftfedersysteme verwenden Pneumatikzylinder, deren Dichtringe einigermaßen haltbar sein sollten. Trotzdem wird´s auch da teuer wenn was am Federbein defekt ist, da die Dinger als komplette Zulieferteile bezogen werden und es keine einzelnen Ersatzteile gibt, nur ganze Federbeine.
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
Hallo Stefan, bist Du sicher? Die haben doch alle automatisch Luftfederung? Außer, Du greifst tief in die Tasche und bestellst das ABC Fahrwerk - hast Du das?
EvilJogga: was ist das für ein Wagen der E65 7er? Ein BMW?
Um Deine Frage zu beantworten: nein, bin ich noch nicht.MFG
Pluto
Ja, ABC.
Gruss,
-Stefan
Zitat:
Original geschrieben von StefanW220
Ja, ABC.
Gruss,
-Stefan
toll. Das muss ja wirklich das non plus ultra an Federung sein - wenn man so die Testberichte liest.
hallo ZB, vielen Dank für Deine interessante Ausführung. Bin doch jetzt viel schlauer.
Bis dann.
MFG
Pluto