luftfederung
hätte da eine frage rein interessehalber
hatte der 126 eine luft oder eine normale federung ??
und was hatten die 89er modelle noch standardmässig drinnen
verglichen mit denen aus 91 sprich 140er??
oder anders gefragt was hatte der 140er neu zum 126er??
danke
osi
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Ein hydropneumatisches Fahrwerk gab es als Sonderausstattung.
Bist du dir sicher? Das hat ja mercedes nichtmal heue als Sonderausstattung!
In den 80er Jahren hatte das ja nur der Citroen CX,oder gabs da ne Lizenzanfertigung an Mercedes?
Alleine entwickelt wird das Mercedes nicht haben, wenn es drinnen war, Mercedes fehlte meines erachtens im Bereich Hypopneupatik das Know-How, da war Citroen (und ist es noch heute) führend.
mfg franz
Ähnliche Themen
da stimme ich ,
"Frank_S500" zu 😉 im 126er ist es ein alter Hut,
selbst im 116er gab es schon ein hydropneumatisches Fahrwerk,
und auch in meinem 109er von 1970 durfte ich damals schon luftgefedert schweben.
Aber im Alter werden die Anlagen oft problematisch,
weshalb ich immer auf die völlig ausreichende Stahlfederung zurück greifen würde....
(jemand ,der je auch nur ein Luftventil kaufen mußte,wird mir beipflichten 😉 )
und zu "franz_99" .....Mercedes war der Zeit immer (also fast immer 😉 ) vorraus,
desweiteren hatte Citroen,die Geschichte,wenn auch etwas anders,nicht erst im CX....sondern schon im DS ( nie " Louis de Funès " gesehen ? 😰 )
Nichht nur im DS, auch im 15CV (vorgänger des DS) auf wunsch auf der Hinterachse. Im DS kam es dann auch auf der Vorderachse zur anwenndung.
mfg franz
Der erste PKW , im gehobenen Segment mit Luftfederung , kam von Borgward im P100 mit selbsttragende Karosse , 6 Zylinder Reihe 100 PS und 160 km/h . Bauzeit war von 1960 -1962 . ~ 2600 Stück .
Dieses Borgward-Patent wurde von MB übernommen . Dank MB werden auch heute noch in Bremen Auto's gebaut ......... auf dem alten Borgwardgelände 🙂
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Der erste PKW , im gehobenen Segment mit Luftfederung , kam von Borgward im P100 mit selbsttragende Karosse , 6 Zylinder Reihe 100 PS und 160 km/h . Bauzeit war von 1960 -1962 . ~ 2600 Stück .
Dieses Borgward-Patent wurde von MB übernommen . Dank MB werden auch heute noch in Bremen Auto's gebaut ......... auf dem alten Borgwardgelände 🙂
mfg
Omega-OPA
Schön, solche Zusammenhänge noch einmal erzählt zu bekommen.
Ist der Opel unter `Meine´ das gute alte RME x-km- Schätzchen?
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Schön, solche Zusammenhänge noch einmal erzählt zu bekommen.
Ist der Opel unter `Meine´ das gute alte RME x-km- Schätzchen?
Gruß, Tempomat
Ja , leider hat ihn bei ~625.000 km ein URAL zusammengeschoben 🙁
Der Motor läuft aber in einem anderen Omega noch weiter 🙂
mfg
Omega-OPA
Re: da stimme ich ,
selbst im 116er gab es schon ein hydropneumatisches Fahrwerk,
und auch in meinem 109er von 1970 durfte ich damals schon luftgefedert schweben.
*** hallo Wurm und Ihr anderen,
da hat Frank sich die Mühe gemacht und einen Link zu wikipedia genannt, aber keiner scheint die Artikel gelesen zu haben.
Ganz verstanden habe ich sie auch noch nicht, aber klar ist doch, dass hydropneumatisches und luftgefedertes Fahrwerk zwei ganz verschiedene Sachen sind 😉
***
Aber im Alter werden die Anlagen oft problematisch,
weshalb ich immer auf die völlig ausreichende Stahlfederung zurück greifen würde....
was meinst Du denn jetzt? Die Hydopneumatik oder die Luftfederung?
Ich würde und werde die Luftfederung immer den unkomfortablen Stahlfedern vorziehen. Die sind doch einfach nicht mehr zeitgemäß.
MFG
Pluto
Re: Re: da stimme ich ,
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
selbst im 116er gab es schon ein hydropneumatisches Fahrwerk,
und auch in meinem 109er von 1970 durfte ich damals schon luftgefedert schweben.
Das sind eben gegen den P100 halt Jungspunde 😁
Re: Re: da stimme ich ,
Zitat:
Original geschrieben von Pluto24Reisen
Ich würde und werde die Luftfederung immer den unkomfortablen Stahlfedern vorziehen. Die sind doch einfach nicht mehr zeitgemäß.
MFG
Pluto
Kannst du das bitte näher erläutern und begründen?
Re: Re: Re: da stimme ich ,
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Kannst du das bitte näher erläutern und begründen?
ganz einfach: ich habe noch nie in einem derart komfortablen Wagen gesessen wie im W220, egal ob vor MOPF oder MOPF, er fährt nicht, er schwebt. Fahr dann mal anschließend mit einer E Klasse, Du fällst vom Glauben ab, so stuckert der Wagen. Das sind zwei Welten.
Aber man kann doch nun die Luftfederung auf Wunsch schon für die "kleineren" Modelle bekommen, warum nicht für alle Wagen? Massenweise hergestellt wäre das sicher gar nicht viel teurer als jetzt.
MFG
Pluto