1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Luftfederung spinnt

Luftfederung spinnt

BMW 5er F07 GT

Meine Luftfederung neigt seit einigen Monaten zu exaltiertem Verhalten. Bislang selten (ca. 1x / Monat), nun zunehmend häufiger.

Nach dem Abstellen senkt sich die linke Seite und teilweise hebt sich die rechte, so dass das Auto extrem schief steht. Teilweise steht das Auto eine Woche ganz normal, dann senkt es sich bereits nach 2-3 Stunden.

Zunächst war meine Meinung, das Luftfedermodul ist porös -> austauschen und gut ist. Dann müsste nur in etwa immer die gleiche Zeit vergehen, und außerdem dürfte die andere Seite sich nicht heben.

Ausgleichen tut sich das ganze System dann ratz fatz während der Fahrt: ca. 2-3min, Motor im Stand laufen lassen bringt gar nichts, man hört die Pumpe, aber es bleibt die Schieflage.

Steuerung, Ventilgruppe oder Luftfeder? Versucht das System Unebenheiten im Stand auszugleichen? Gibt es dafür einen Sensor?

22 Antworten

So, Wagen abgelassen und - oh Wunder - eine gleichmäßige Lage erreicht.
Scheint dann doch alles zu passen. Ich beobachte und melde mich, ob es so bleibt.

Dann werde ich mich in absehbarer Zeit um die andere Seite kümmern.

Nochmals vielen Dank für Begleitung Kanne!

@Kasimir123: Kann es sein, dass Du Integral Aktivlenkung hast?
Bei mir sieht das nämlich im Moment genau gleich aus und die Nut für die Kunststoffscheibe fehlt im Arnott Luftbalg.
Ich vermute mal, dass man da andere Bälge braucht wenn man IAL hat....
Hat es bei Dir bislang ohne Probleme gehalten?

siehe Seite 5 anbei

Auf der Bühne mit einem beherzten Stich in den Balg, wovon ich abrate.

Mit Ista/Rheingold. So macht es BMW, wozu ich rate.

Am Kompressor oder Balg den roten oder blauen Schlauch - je nach Seite - abtrennen, wovon ich abrate.

Immer aber die Sicherung ziehen, sonst pumpt der Kompressor bei Druckverlust drauf los...

Offenbar führen wie nicht selten mehrere Wege nach Rom, nicht immer läufts plangemäß. Während des in meinem Fall durch ISTA geführten Wechsels des Luftbalgs klappte auch das mehrfach initiierte Druckablaßprocedere nicht mit dem erwarteten Erfolg, so daß am Ende die entsprechende Leitung händisch am Ventil geöffnet wurde. Warum auch nicht wenns zum gewünschten Ziel führt.
Die durch das Servicetool angestoßene Entlüftung erfordert neben nicht unerheblichem Zeitaufwand offensichtlich den Betrieb des Kompressors gegebenefalls in mehreren Durchläufen mit dem Hinweis auf notwendige Abkühlphasen, insofern auch merkwürdig als für das reine Luftablassen echte Kompressorleistung erforderlich ist.
Darüberhinaus tät ich mich trauen zu sagen, der reine 'Blasebalg'-Tausch sofern Steuergerät, Elektrikteile, Kompressorteile und Sensoren iO erfordert keine weiteren Hilfsmittel - doch außer einer Hebebühne vielleicht nicht nur aus Sicherheitsaspekten.

Diag

Also der Kompressor benötigt Defintiv keine Abkühlzeit, beim ablasen. Evtl. das Schaltventil würde mich aber auch wundern.

Einzige Erklärung wäre evtl., die Regenerierung des Trockners, welcher im Kompressor sitzt. Damit dieser nicht zu feucht wird.

Zitat:

@Roma238 schrieb am 10. Februar 2018 um 19:04:42 Uhr:


Also der Kompressor benötigt Defintiv keine Abkühlzeit, beim ablasen. Evtl. das Schaltventil würde mich aber auch wundern.

Einzige Erklärung wäre evtl., die Regenerierung des Trockners, welcher im Kompressor sitzt. Damit dieser nicht zu feucht wird.

Vielleicht hat BMW ja seine ISTA Software inzwischen aktualisiert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen