Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Meine Glaskugel meint, dass sehr wahrscheinlich auch dieser Balg am Ende ist.

Im Ernst:
Es kann der Balg sein, wahrscheinlich sogar. Aber natürlich könnte die Zuleitung irgendwo defekt sein. Das könnte man Lecksuchspray herausfinden.

Aus der Ferne ist sowas nicht zu beurteilen.

Und ob der Kurs bei MB in Ordnung ist, mögen andere beurteilen.

Sieht so aus das der andere Balg auch undicht ist.Bei Mercedes werden immer beide Bälge getauscht.Das Material altert.Vom Preis her ist es schon billiger in der freien als bei Mercedes.Bei Mercedes kostet das komplett ca.1800-2000 Euro.

Sorry, da braucht man keine Glaskugel, inzwischen weis man das die hinteren Luftbälge nach ca. 8-12 Jahren undicht werden.
Luftbälge:
Luftbalg1
Luftbalg2

Diese Clips braucht man auch in jedem Fall: Clip

Das der Wechsel bei MB 1.800-2.000 kosten sollte kann nur ein Irrtum oder Wucher sein!

Auf einer Hebebühne dauert ein Wechsel des hinteren Luftbalgs beim 212er ca. 30 Minuten.
Also ca. Euro 720.- Material + 1 Arbeitsstunde + Mehrwertsteuer ergibt dann ca. 1.100.- für beide Seiten.
Zur Not geht das ganze auch mit dem Wagenheber und einem Unterstellbock zur Absicherung.

OK, soll es für beide Seiten 1,5h dauern, jedoch für eine Seite 1,5h, das kann dann auch ein Einarmiger in der Zeit!
Die haben Sicher noch die Mittagspause und das Schreiben der Rechnung mit Naseputzen eingerechnet.

In 30 min ist das zwar nicht erledigt , aber beide Seiten sind 2 h , dann hast das aber auch fertig . Ich habe etwas länger gebraucht ( ENR ) , da ich die Dämpfer auch gleich mitgemacht habe. Komplett Bilstein 1100€ Material . Vor 3 Jahren aber schon und bis dato keine Probleme mehr .

Ähnliche Themen

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 21. Oktober 2022 um 09:05:17 Uhr:


...

OK, soll es für beide Seiten 1,5h dauern, jedoch für eine Seite 1,5h, das kann dann auch ein Einarmiger in der Zeit!
Die haben Sicher noch die Mittagspause und das Schreiben der Rechnung mit Naseputzen eingerechnet.

So Einen nenne ich mal schnell "ein armiger Bandit". Der hat zwar einen Arm ab, aber dafür bist du arm dran.😁😁😁😁

Zitat:

@andreas412 schrieb am 2. Dezember 2019 um 22:59:44 Uhr:


Meiner sackte auch hinten immer ab.Bei kälteren Tagen schneller als bei wärmeren. Auf Verdacht habe ich ein paar Balgen fuer hinten von Arnott im Internet gekauft und eine freie Werkstatt gesucht die sie mir eingebaut haben.
Insgesamt hat mir das 750 Euro gekostet.
Der Wagen ist ein s 212 E 200 5 /2011
Ich werde meine Erfahrungen aufjeden fall bekannt geben wenn es negative gibt.

1 Bemerkung
Er fühlt sich ein wenig härter jetzt an.

Die Luftbälge sind nun knapp 3 Jahre ohne Komplikationen drinnen. Habe letztens ein video bei Youtube gesehen ,wie man Sie wechselt. Das ist recht einfach. Kann man auch selber machen!!

Mein E350 CDI sackt auch hinten links ab und zu in Airmatic Normalstellung ab. In der Sportstellung sackt er inzwischen über eine gewisse Zeit immer ab. Kurios ist, wenn ich an einem leicht zum Gehweg hin abschüssigen Strassenrand stehe, sodass das Fahrzeug leicht nach rechts geneigt steht, passiert in Normalstellung gar nichts.

Die Bälge werden eben in der Srtellung wo sie meist arbeiten an der Falte porös und brüchig und verlieren dort dann Luft. In andern Stellungen ist es meist besser. Abhilfe schafft nur ein Wechsel.

Mein Balg rechts vorne bleibt in der hochstellung auch stabil oben, jedoch in der Normalstellung verliert er auch ganz leicht Luft.

Zitat:

@Stienow schrieb am 1. Mai 2022 um 20:20:41 Uhr:


Hallo Hank,

danke für die Antwort. Wäre toll wenn du mitteilen könntest was bei deinem gemacht wurde und was es gekostet hat. Ich hatte mal gelesen das die Baujahre bis 2012 Probleme mit den Luftbälgen haben und daher es oft Kulanz in der Vergangenheit bei Reparaturen gab.

Hallo zusammen,

habe nun selbst die Luftbalge gegen Arnott Teile gewechselt und es funktioniert alles super.

Die Arbeiten kann man gut selbst machen.

Viele Grüße

Also haste jetzt 1× Dunlop + 1× Arnott gekauft?

Da hättest m.E. auch original kaufen können und wärst günstiger gefahren!

Aber kein Affront!!!

... wer billig kauft, kauft zwei mal oder gar öfter?

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. November 2022 um 19:06:12 Uhr:


... wer billig kauft, kauft zwei mal oder gar öfter?

Oft, aber nicht immer! Gerade bei MB.

Bei Luftbälgen schon! Bei vielen anderen Ersatzteilen nicht zwingend.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 27. November 2022 um 21:02:11 Uhr:


Also haste jetzt 1× Dunlop + 1× Arnott gekauft?

Da hättest m.E. auch original kaufen können und wärst günstiger gefahren!

Aber kein Affront!!!

Bezieht sich deine Frage auf mich?

Ich habe einen S212 ohne Airmatic und habe beide Luftbalge auf Empfehlung des Forums gegen Arnott getauscht (470€ Brutto) und hoffe das die Teile ihren Dienst machen. Die Teile machten soweit einen guten Eindruck, da sogar die Klipps direkt dabei waren. Bei den originalen Teilen wäre ich bei dem doppelten Preis gelandet und dies wollte ich bei einem 12 Jahre alten Fahrzeug nicht investieren ;-)

Viele Grüße

Zitat:

@Stienow schrieb am 02. Dez. 2022 um 17:3:19 Uhr:


Bezieht sich deine Frage auf mich?

Bin mir grad nicht sicher! 🙂

Hallo Zusammen,

ich habe fast alle Kommentare dieses Threads gelesen und bitte Euch nun um eine Auswahlhilfe.
Ich habe einen S212 BJ 2014 238.000 km 350 CDI. Airmatic
Während der Fahrt läuft der Kompressor für meinen Geschmack zu häufig. Er läuft, dann ist kurz Pause, eine Minute später läuft er schon wieder.
Ich vermute das ist zu oft.
Stelle ich den Wagen in Comfort ab, bei diesen Temperaturen, ist er zwischen 2-4 Tagen abgesackt. Steht er auf Sport, sackt er nicht so weit. Ist er in Comfort und Hoch gefahren, dann steht er zwei Wochen ohne Absacken.
Da er somit über viele Tage steht, gehe ich davon aus, das die Schläuche, der Kompressor oder Verteiler dicht sind.
Meiner Meinung nach sind die Luftbälge porös.

Nun die Frage nach der Wahl der Luftbälge:

Mercedes ist mir mit 925€ zu teuer, bei dem Alter und der Laufleistung des Wagens
Arnott bei Autodoc sollen 545€ kosten
Dunlop bei ebay 445€
Miessler 390€. Da ist ein Deutscher Händler und Hersteller. Aber woher kommen diese Bälge? In einem oder mehrere Beiträgen wurde dieser Händler erwähnt.

Ich wäre sehr dankbar für positive und auch abratende Meinungen zu der Auswahl. Weiter würde ich mich über Eure Wahl freuen.
Gern mit einer kleinen Begründung. Und auch gerne warum man welches Produkt nicht nehmen sollte.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur verfügung.

Vielen Dank Becki

Deine Antwort
Ähnliche Themen