Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

@mjbralitz: Das sind zwei Links, mit unterschiedlichen Angeboten und Preisen.

Ah, jetzt! Bei mir ging immer nur der 477€ auf. 😮
Ich muss die Woche mal Kontakt mit der Werkstatt aufnehmen! Mal schauen, ob das auch wirklich über die MB100 abgewickelt werden kann (bin da noch skeptisch!) und was es mich dann noch kostet?

Den Kontakt zur Werkstatt habe ich noch nicht geschafft. 🙁
Aber der Benz verwirrt mich gerade. Stand am Wochenende vor dem Haus (nicht wie sonst unterm Carport) ist über 2Tage nicht abgesackt. Bin dann zur Arbeit, dort innerhalb von 6 h komplett unten. Wieder vor dem Haus abgestellt und heute früh noch nicht abgesackt. Kann es sein, dass dies dann nicht die Bälge als Ursache hat? Kann ich das selbst auslesen (Carly?). Wo könnte die Ursache liegen?
Ja, ich weiß, könnte einfach zur Werkstatt fahren und die prüfen lassen. Würde aber schon gern vorher Bescheid wissen. Muss ja nicht umsonst Geld raus hauen. 😕

Dann gehe die Stränge der Luftleitungen zurück zum Verteiler und dann zum kompressor mit Lecksuchspray. Ich tippe mal auf einer undichten Leitung.

Ähnliche Themen

Gerade schwierig! Mein Freund zieht gerade mit seiner Werkstatt um, Hebebühne ist nicht verfügbar.
Bei einem Leck müsste er doch aber immer absacken und nicht auch mal 2 Tage keinen cm absacken?
Das schlimme: ich finde gerade keine Zeit 🙁 🙁 🙁

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 14. März 2023 um 07:55:50 Uhr:


Gerade schwierig! Mein Freund zieht gerade mit seiner Werkstatt um, Hebebühne ist nicht verfügbar.
Bei einem Leck müsste er doch aber immer absacken und nicht auch mal 2 Tage keinen cm absacken?
Das schlimme: ich finde gerade keine Zeit 🙁 🙁 🙁

Wenn Du dir einen Luftfederbalg mal im Querschnitt anschaust, würdest Du sehen, dass eine undichte Stelle (Loch) im Gummibalg, wenn der Wagen auch nur 1mm höher oder niedriger abgestellt ist, mal verschlossen ist und mal nicht.

Dass der Wagen also mal "gute" und mal "schlechte" Tage hat, ist kein Beweis dafür, dass der Gummibalg heile ist. Eher im Gegenteil.

Man kann die Bälge auch ohne Hebebühne wechseln, Rangierwagenheber und Ständer würden reichen.

Luftfederbalg

Ich muss mir unbedingt mal Zeit dafür verschaffen!
Danke für die Infos!

Hoi zäme,
bei meinem W212 (Sep-2014) wurde die hintere Achse auf Kulanz getauscht - Rost - prima.
Allerdings war dann die Luftfederung hinüber - hinten links komplett tiefergelegt.
Danach hat die Garage die hinteren Luft-Bälge ersetzt.
Aber:
Montag, 5-Aug-24, 2210 Uhr: Höhe untere Kante Kotflügel ab Boden: 69.5cm (nach der Fahrt)
Samstag, 10-Aug-24, 1800; gleiche Stelle 66cm ab Boden.
Fragen:
1.) ist das Normal?
Vor der "Reparatur" blieb die Luftfederung auch über 3 Monate parkieren auf gleichem Niveau
2.) Welches ist der "zulässige" Standard an "Höhenverlust"?

Herzlichen Dank für Eure Hinweise,
Gruess - Kleistergeist

Quote:
Bezüglich der Höhe: Unterkante Kotflügel bis zum Boden im rechten Winkel auf der Ebene der Radnabe gemessen sollten es im Stand beim W212 im Komfortmodus ohne Anhebung 68 oder 70cm (den genauen Wert habe ich unterwegs nicht greifbar, zumal ich nicht sicher bin, ob ich die Messreihe noch habe) sein, wenn er eingeregelt ist.

Viele Grüße

Peter

Da ist irgendwas undicht. Die Luft entweicht natürlich etwas, genau wie in deinen Reifen. Daher musst du immer regelmäßig den Druck kontrollieren. Wenn der Wagen mal einen Monat steht, würde ich es hinnehmen. Bei so einem kurzen Zeitraum, nicht.

Wann wurden die Bälge getauscht?

Fahre einen 212, Kombi von 7/2015, Avantgarde, Business, Ausstattung 677: DIRECT CONTROL Fahrwerk tiefergelegt+sportlich
Seit ein paar Tagen fällt mir auf, dass nach wenigen Stunden, spätestens am nächsten Tag der Wagen hinten links abgesackt ist. Deutlich sichtbar. Fehlermeldung bisher keine.

1. Ich habe die Garantie MB 100. Beinhaltet diese auch die Instandsetzung?

Inspektionstermin habe ich erst in 2 Wochen und werde voraussichtlich am Mittwoch die 100 000 er KM Marke erreichen.
2. Falls das eine Garantieleistung wird, Schaden vorher anzeigen?

Danke.

Nach Aussage meiner Werkstatt ist die Luftfederung hinten nicht durch die MB 100 abgedeckt. Auf jeden Fall vorher (vor 100.000 km ) anzeigen. Ich habe da leider schlechte Erfahrungen gemacht. Schaden bei 139.000 km aber erst (aufgrund Urlaub in Österreich) bei 140.500 zu MB. Hieß statt 40% Zuzahlung 60%. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen