Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Also ich bin nun zuhause und habe die Rechnung vorliegen und habe mir auch die defekten Teile zeigen lassen, der Mitarbeiter hatte mir seine Fotos auch von den Federbälgen gezeigt worauf man die Blasen erkennen konnte wo die Luftausgetreten war, die Luft entwich an den Aufnamestellen vom Federbalg zu diesen Plastikaufnahmen. Zudem waren beide Niveausensoren stark festgerostet und wurden gegen neue verbesserte getauscht die zusätzlich mit Fett gelagert sind und nicht wie die alten aus Kunststoff.
Materialkosten waren inkl Steuern waren insgesamt 1355,74€
ich schreibe jetzt noch hier die Nettopreise der Teile die erwähnenswert sind auf
A2123203725 Luftfeder 416,51
A2123203825 Luftfeder 416,51
A2075400717 Drehwinkelsensor 144,67
A2075400817 Drehwinkelsensor 144,67
und paar Kleinteile wie Spreizniet, Befestig. Clip, Anschlussstück Muttern, jeweils 2 Stück
Lohnkosten waren insgesamt inkl Steuer 335,58€
Hätte man die beiden Drehwinkelsensoren vernachlässigt hätte man knapp 350€ sparen können, aber wenn die festhängen dann weiß das Fahrweg nicht wo es steht bzw bekommt falsche Werte übermittelt und kann auch schädlich sein. Ich will mir die Rechnung nicht schön reden, aber ich glaube nicht, dass mehr repariert wurde als nötig.
mich hat es nun auch wieder erwischt...
S212 von 09/2011 bekam bereit 2012 einen neuen Satz Luftfedern.
Dann brauch mir in 06/2019 (Tachostand 103000 km) der Stoßdämpfer hinten rechts von der Karosse ab, bekanntes Problem.
Dieser wurde dann auf Kulanz repariert. Dabei habe ich explizit darauf hingewiesen, dass die Luftfederung auf etwaige Folgeschäden geprüft wird.
Laut MB-Werkstat... alles ok
Ich den Wagen Abends abgestellt, am nächsten morgen war die Luft rechts raus und die Karre hing schräg.
Kostenvoranschlag für die Reparatur 1530 Euro.
Beim Prüfen des Kostenvoranschlag stellte ich fest, dass links und rechts aufgeführt sind.
Nach Rückfrage bei der Werkstatt, gibt es eine technische Änderung und die Luftfedern müssen somit paarweise ausgetauscht werden... warum wohl gab es die technische Änderung??? Ein Schelm, der böses denkt...
Sämtliche Versuche das auf Kulanz abgewickelt zu bekommen, sind fehlgeschlagen.
Werkstattanfrage/Kulanantrag, Customer Center Maastricht...
Habt ihr noch ne Idee, wie ich das noch über MB abgewickelt bekommen kann?
Mehr auf legalem Weg geht doch nicht mehr. Erpressung wäre noch, aber das wäre nicht legal und ob die drauf eingehen ist auch fraglich?
die Frage zielt eher auf Richtung Schlichtungsstelle oder ähnliches,
leider habe ich die Schlichtungsstelle nur irgendwo mal aufgeschnappt bzw. keine Erfahrung mit sowas
Ähnliche Themen
S212, EZ: 9/2010 läuft, Alles paletti, fast 100.000km auf der Uhr.
Grundsätzlich ist ja Kulanz schon freiwillig. Was soll da ne Schlichtungsstelle Schlichten? Ein Rechtsstreit ist ja auch Aussichtslos. Und vom Alter ist es jetzt auch nicht Grenzwertig (zb. wenn die Garantie gerade kurz Abgelaufen wäre)
Zitat:
@A124Bob schrieb am 18. November 2019 um 15:02:22 Uhr:
mich hat es nun auch wieder erwischt...S212 von 09/2011 bekam bereit 2012 einen neuen Satz Luftfedern.
Dann brauch mir in 06/2019 (Tachostand 103000 km) der Stoßdämpfer hinten rechts von der Karosse ab, bekanntes Problem.
Dieser wurde dann auf Kulanz repariert. Dabei habe ich explizit darauf hingewiesen, dass die Luftfederung auf etwaige Folgeschäden geprüft wird.
Laut MB-Werkstat... alles okIch den Wagen Abends abgestellt, am nächsten morgen war die Luft rechts raus und die Karre hing schräg.
Kostenvoranschlag für die Reparatur 1530 Euro.Beim Prüfen des Kostenvoranschlag stellte ich fest, dass links und rechts aufgeführt sind.
Nach Rückfrage bei der Werkstatt, gibt es eine technische Änderung und die Luftfedern müssen somit paarweise ausgetauscht werden... warum wohl gab es die technische Änderung??? Ein Schelm, der böses denkt...Sämtliche Versuche das auf Kulanz abgewickelt zu bekommen, sind fehlgeschlagen.
Werkstattanfrage/Kulanantrag, Customer Center Maastricht...Habt ihr noch ne Idee, wie ich das noch über MB abgewickelt bekommen kann?
Ich hatte den gleichen Schaden.Habe für beide Federungen komplett 1000.-Euro gezahlt
Aber die linke Luftfederung würde ich mir geben lassen.
Wer sagt,ob sie nicht beim nächsten Kunden verbaut wird.
Übrigens ich war in einer freien Werkstatt,die aber viele Benz als Kunden haben.
Bin sehr zufrieden
Hallo ins Forum,
Zitat:
@A124Bob schrieb am 18. November 2019 um 15:02:22 Uhr:
Beim Prüfen des Kostenvoranschlag stellte ich fest, dass links und rechts aufgeführt sind.
Nach Rückfrage bei der Werkstatt, gibt es eine technische Änderung und die Luftfedern müssen somit paarweise ausgetauscht werden... warum wohl gab es die technische Änderung??? Ein Schelm, der böses denkt...
ist aber nix Neues. Ab einer gewissen Laufleistung müssen die Federn beidseits getauscht werden (war auch schon beim 211er so), da diese Bauteile auch gewisse Dämpfungsfunktionen übernehmen, selbst wenn hinten noch gesonderte Dämpfer verbaut sind.
Dein 212er ist ja im gleichen Alter wie meiner (ich habe nur ein paar weniger km drauf), meiner hat auch 2012 neue Dämpfer hinten bekommen. Die sind aber einwandfrei dicht.
Auch wenn's kaum nachweisbar sein wird, vermute ich stark, dass der Schaden ein Folgeschaden des Dämpferschadens ist. Die Bälge reagieren sehr empfindlich, wenn sie über Gebühr gestaucht werden. Hilft Dir aber nix, wenn schon das CAC dabei war. Da bleibt allenfalls nur der direkte Weg zu Daimler, wenn auch dieser nicht sehr erfolgversprechend ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Jetzt bin ich froh, dass ich die MB100 immer abschließe.
Zitat:
@nocrysler schrieb am 7. Januar 2019 um 20:25:01 Uhr:
So, hab jetzt beide in einer Vertragswerkstatt erneuern lassen. 1.385,00€
Jetzt ist alles wieder im Lack und ich brauch mir keine Sorge über Garantie etc. zu machen.
wo hast du es machen lassen?
Zitat:
@212059 schrieb am 18. November 2019 um 21:58:26 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 18. November 2019 um 21:58:26 Uhr:
Zitat:
@A124Bob schrieb am 18. November 2019 um 15:02:22 Uhr:
Beim Prüfen des Kostenvoranschlag stellte ich fest, dass links und rechts aufgeführt sind.
Nach Rückfrage bei der Werkstatt, gibt es eine technische Änderung und die Luftfedern müssen somit paarweise ausgetauscht werden... warum wohl gab es die technische Änderung??? Ein Schelm, der böses denkt...ist aber nix Neues. Ab einer gewissen Laufleistung müssen die Federn beidseits getauscht werden (war auch schon beim 211er so), da diese Bauteile auch gewisse Dämpfungsfunktionen übernehmen, selbst wenn hinten noch gesonderte Dämpfer verbaut sind.
Dein 212er ist ja im gleichen Alter wie meiner (ich habe nur ein paar weniger km drauf), meiner hat auch 2012 neue Dämpfer hinten bekommen. Die sind aber einwandfrei dicht.
Auch wenn's kaum nachweisbar sein wird, vermute ich stark, dass der Schaden ein Folgeschaden des Dämpferschadens ist. Die Bälge reagieren sehr empfindlich, wenn sie über Gebühr gestaucht werden. Hilft Dir aber nix, wenn schon das CAC dabei war. Da bleibt allenfalls nur der direkte Weg zu Daimler, wenn auch dieser nicht sehr erfolgversprechend ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Jetzt bin ich froh, dass ich die MB100 immer abschließe.
Ich vermute auch ein Folgeschaden.
Vor dem Stoßdämpfer-Bruch lief alles 1a.
Habe extra darauf hingewiesen, dass ebenfalls zu prüfen.
Und sowas muss, wenn auch schon die Kosten fürn Dämpfer getragen werden, m.E. auch übernommen werden.
Wenn mein Kleiner mitm Fußball ein Fenster einschießt und die dahinter stehende Ming-Vase zu Bruch geht, dann muss ich auch nicht nur das Fenster bezahlen...
Klingt für mich irgendwie logisch...
Meiner sackte auch hinten immer ab.Bei kälteren Tagen schneller als bei wärmeren. Auf Verdacht habe ich ein paar Balgen fuer hinten von Arnott im Internet gekauft und eine freie Werkstatt gesucht die sie mir eingebaut haben.
Insgesamt hat mir das 750 Euro gekostet.
Der Wagen ist ein s 212 E 200 5 /2011
Ich werde meine Erfahrungen aufjeden fall bekannt geben wenn es negative gibt.
1 Bemerkung
Er fühlt sich ein wenig härter jetzt an.
Zitat:
@Widar1893 schrieb am 19. November 2019 um 06:40:28 Uhr:
Zitat:
@nocrysler schrieb am 7. Januar 2019 um 20:25:01 Uhr:
So, hab jetzt beide in einer Vertragswerkstatt erneuern lassen. 1.385,00€
Jetzt ist alles wieder im Lack und ich brauch mir keine Sorge über Garantie etc. zu machen.wo hast du es machen lassen?
Tschuldigung, dass ich jetzt erst antworte. Hab den Betrag länger nicht verfolgen können.
Ich habe die Reparatur in meiner Vertragswerkstatt machen lassen.
Jetzt ist aktuell der Ölkühler fällig. 2.500 - 2.700 Euro werden dafür aufgerufen.
Zitat:
@Pahul schrieb am 23. November 2016 um 06:54:54 Uhr:
Nimm dir einen Zollstock zur Hand - damit hast du am Fahrtende (Motor läuft noch) den oberen Wert.
Alles abgeschaltet - sackt der Wagen bei leichter Undichtheit tägl. etwa 2 cm ab ... somit in 4 Tagen
4 x 2cm hat er den unteren Anschlag erreicht = 4x2 =8 cm
Diff. zw. min & max liegt bei 8 cm.p.s.: größere Schäden (Undichtheiten) lassen den gesamten Hub bereits nach einer Nacht verursachen.
Hallo zusammen,
ich habe auch ein Problem mit meiner Lufthinterachse.
Mal ist Tagelang alles ok und dann ist er plötzlich unten! Unabhängig vom Wetter!
Das kann kein Loch in den Bälgen sein, dann wäre er immer gleich schnell unten.
Es muss ein anders Problem sein.
Hatte das schon mal jemand?
Grüße an alle
Eckerhart