Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

Guten Abend
Meine alten Luftfedern von 2010 mit ca. 110000km…

Viele Grüße kubjek

72e3cf92-e518-4381-8808-0b33bb0ebb4c
Be2cf7bd-e1fb-499c-a5ae-8cfb2897f587
1025837f-eabc-4db3-8234-49c599a2f16a

Zitat:

@Stienow schrieb am 1. Mai 2022 um 20:20:41 Uhr:


Hallo Hank,

danke für die Antwort. Wäre toll wenn du mitteilen könntest was bei deinem gemacht wurde und was es gekostet hat. Ich hatte mal gelesen das die Baujahre bis 2012 Probleme mit den Luftbälgen haben und daher es oft Kulanz in der Vergangenheit bei Reparaturen gab.

Ich hab die MB100 Garantie und 100.674 km sind am Tacho drauf da muss ich 20% von den Materialkosten selber zahlen. Der Fehler alle 2 Luftbälge waren undicht und wurden erneuert.Die Kosten ohne die MB100 Versicherung belaufen sich laut meinem Service Meister auf ca.2000 Euro.Reparaturdauer 5 Tage. (Lieferung der Luftfedern hat alles verzögert).Die Rechnung habe ich noch nicht deshalb weiss ich nicht wie hoch der Betrag ist den ich zahlen muss.Werde ich nachreichen hier im Forum.

Die Bälge dürften bei ca. 450 -500 EUR pro Stück liegen. Bissl Kleckerkram dazu. Wirst in etwa bei 200 - 250 EUR Selbstbeteiligung landen.

Reparaturdauer ist natürlich ein schlechter Witz! Bin mal gespannt, welchen Preis sie Dir pro Balg machen.

Screenshot_20220506-181916_Samsung Internet.jpg

Servus,

wie in einem anderen Fred schon erzählt hat sich meine Federbalg-Reparatur (Neu in 01/2021 MB 100 - ab 2022 MB 80 - Kosten über Ersatzteilgarantie 2 Jahre) über fast 3 Wochen hingezogen.....in denen mein Fahrzeug auf dem Hof des 🙂 stand.

Anfang bis Mitte April gab es massive Lieferprobleme vor allem bei Vertragshändlern.

Im Januar 2021 hab ich mit MB 100 wie folgt gezahlt:

Luftfeder 437 €
Luftfeder 437 €
Anschlussstück 3,69 €
Befestigungsclip 1,36 €

davon 20 % gleich 176,82 € netto.

Kosten Übernahme durch MB 100: Lohnarbeiten: 283,23 €; Teile 707,28 €

Ähnliche Themen

Genannte Teilepreise allerdings netto, richtig?

Habe in 2018 oder 2019 für den Balg 490 brutto bezahlt. Ist mir auch ein Rätsel, wie die ingesamt auf 2K kommen. Aber spielt ja keine Rolle bei Garantie.

Damals war es für den Wechsel eines einzelnen Balgs knapp 820 EUR brutto. Naja, ist nicht billiger geworden, in 2022. 🙂

Natürlich sorry.

Muss man sich auch irgendwo mal auf der Zunge zergehen lassen. Auslesen, 2 Luftfedern in easy peasy (stressfrei) maximal 2-3 Stunden tauschen (eher 2!) und über SD die Befüllung steuern, Waschen, Aussaugen.....4.000 Mark!!! 😉

In Mark rechnen ist fatal... "Und kost der Sprit auch 2 Mark 10,..." Wenn ich heute volltanke, sind das ca. 280 Mark und das muss ich alle 2-3 Wochen machen.

Hallo,
ich habe seit 2 Tagen nun auch Probleme mit meiner HA beim S212 Bj.2014
Die leitungen habe ich alle mit lecksucher abgesprüht, das Ventil auch und die Sensoren an den querlenkern bewegen sich. scheinbar alles dicht.
Nun wunder ich mich wenn ich lese das jemand den Balg besprüht. Wie macht ihr denn im eingebauten zustand die Schutzmanschette ab?

Gibts noch andere möglichkeiten das Leck zu finden?

vielen dank

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 7. Mai 2022 um 08:25:24 Uhr:


In Mark rechnen ist fatal... "Und kost der Sprit auch 2 Mark 10,..." Wenn ich heute volltanke, sind das ca. 280 Mark und das muss ich alle 2-3 Wochen machen.

Hast doch Recht und glaub' mal ich rechne seit knapp 20 Jahren nicht mehr in D-Mark.

Manchmal hilft es einem aber doch nochmal dabei, sich selbst etwas zu erden!

Und ja, > 1.000 EUR für 3 Stunden Arbeit (Auslesen, Tausch der Bälge und Befüllen/Kalibrieren der Bälge) klingen einfach ziemlich griffig in meinen Augen!

Zitat:

@seigneurmalheur schrieb am 14. April 2022 um 08:10:09 Uhr:


Ich berichte mal von meinem Ringen mit der Airmatic (s212 von 2011, km 244.000):
Nachdem im letzten Jahr Luftbälge hinten, Ventilblock und Leitungen gewechselt wurden, stand der 212 auch über Wochen stabil.
Vor 14 Tagen, in den Pyrenäen leider, hing er morgens rechts tief unten. Auch die "Bitte warten..." Meldung kam vor dem Abfahren, selbst nach nur 1 h Standzeit.
Ich habe beschlossen, das Auto nicht in den Pyrenäen bei Mercedes vorzustellen, sondern hab einen Termin beim Stammhändler für den Tag nach Ankunft gemacht.
Leider hat die Beladung (viel aber absolut nicht am Limit) die Situation verändert : Nach 100 km kam die weiße Störungsmeldung. Diese wurde gelöscht, wenn wir abgehalten haben und er sich bei Neustart wieder hoch gepumpt hat.
Wenn ich trotz Störungsmeldung weiter gefahren bin, ist er hinten auf Block gegangen, auf der französischen Autobahn erträglich, die ist glatt.
Die Werkstatt zu Hause hat den Fehler rein akustisch und sehr schnell gefunden : Die Leitung vom Ventilblock zum rechten Luftbalg war über 1cm längs aufgeplatzt.
Mercedes zeigt sich willig, die Reparatur als Garantie abzurechnen, die Leitung war ja noch kein Jahr alt.
Dass ich mit Luftbalg auf Block gefahren bin, gab Mecker vom Meister...

Ich kann, vorsichtig optimistisch, berichten, dass die "auf Block" gefahrene Luftfeder seit 4 Wochen /1500 km einwandfrei den Druck hält.

Zitat:

@Hank schrieb am 6. Mai 2022 um 18:14:52 Uhr:



Zitat:

@Stienow schrieb am 1. Mai 2022 um 20:20:41 Uhr:


Hallo Hank,

danke für die Antwort. Wäre toll wenn du mitteilen könntest was bei deinem gemacht wurde und was es gekostet hat. Ich hatte mal gelesen das die Baujahre bis 2012 Probleme mit den Luftbälgen haben und daher es oft Kulanz in der Vergangenheit bei Reparaturen gab.


Ich hab die MB100 Garantie und 100.674 km sind am Tacho drauf da muss ich 20% von den Materialkosten selber zahlen. Der Fehler alle 2 Luftbälge waren undicht und wurden erneuert.Die Kosten ohne die MB100 Versicherung belaufen sich laut meinem Service Meister auf ca.2000 Euro.Reparaturdauer 5 Tage. (Lieferung der Luftfedern hat alles verzögert).Die Rechnung habe ich noch nicht deshalb weiss ich nicht wie hoch der Betrag ist den ich zahlen muss.Werde ich nachreichen hier im Forum.

2 Luftleitungen und 2 Luftfedern wurden erneuert.
Ich hab jetzt Brutto 233,71 Euro insgesamt bezahlt.
1 Luftfeder 444,43 Euro Netto (528,87 Euro Brutto)

hallo,
hat jemand für mich die Teilenummern der linken und rechten schläuche die zum Balg gehen für mich?
Da steht zwar eine nummer drauf, aber unter der finde ich nix.

danke

Zitat:

@conta1 schrieb am 15. Mai 2022 um 16:53:32 Uhr:


hallo,
hat jemand für mich die Teilenummern der linken und rechten schläuche die zum Balg gehen für mich?
Da steht zwar eine nummer drauf, aber unter der finde ich nix.

danke

Das ist laut EPC bei beiden Bälgen die gleiche Teilenummer:

A 220 327 10 45
Ich würde aber statt dieses (trotzdem universalen) Originalteils bedenkenlos Meterware nehmen.

Ich habe für mein Auto stattdessen bei ebay gekauft:

A) Polyamid Schlauch, natur (milchig), Ø 4 mm aussen x 2 mm innen
https://www.ebay.de/itm/233827819690

B) Steckverbinder wie IQS / Festo, 4mm
https://www.ebay.de/itm/233775406866

Beste Grüße

MB Fanboy

Leitungsverlauf bei luftfederung

Nachdem im vergangenen Jahr nach dem Tausch der Hinterachsträger ein Luftbalg defekt war habe ich diesen in einer freien Werkstatt tauschen lassen:
Luftfeder 437€ Netto
Arbeitslohn (1,5h) 112,50€ Netto
Macht 549,50€ Netto und 653,91 € Brutto

Nun sieht es so aus als wäre der Balg auf der anderen Seite auch defekt da der Wagen rechts tiefer ist als links wo der neue Balg montiert wurde. Soll ich den Balg direkt tauschen lassen oder kommt auch eine andere Ursache in Frage? Ist der o.g. Kurs für den Tausch im Vergleich zu Mercedes okay?

S212, Bj 2010, 190k km

Deine Antwort
Ähnliche Themen