Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Hallo zusammen,
habe jetzt das gleiche Problem mit der Niveauregulierung hinten rechts (S212).
Ist der Austausch eine größere Sache bzw. gibt es hierzu eine Anleitung ?
Danke und Gruß
Zitat:
@pe999 schrieb am 17. Juli 2016 um 14:35:48 Uhr:
Hallo zusammen,habe jetzt das gleiche Problem mit der Niveauregulierung hinten rechts (S212).
Ist der Austausch eine größere Sache bzw. gibt es hierzu eine Anleitung ?Danke und Gruß
einmal komplettes Federbein neu...ich finde das nur noch lächerlich mit der Airmatic.
Habe jetzt das zweite Fahrzeug mit airmatic und das letzte . Nur Probleme .das ist ein Witz .
Zitat:
@W212E500 schrieb am 18. Juli 2016 um 11:03:02 Uhr:
Zitat:
@pe999 schrieb am 17. Juli 2016 um 14:35:48 Uhr:
Hallo zusammen,habe jetzt das gleiche Problem mit der Niveauregulierung hinten rechts (S212).
Ist der Austausch eine größere Sache bzw. gibt es hierzu eine Anleitung ?Danke und Gruß
einmal komplettes Federbein neu...ich finde das nur noch lächerlich mit der Airmatic.
Hallo,
es war eine Druckleitung. Bin mit 320 € auf der Rechnung aus der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Mich hats jetzt auch erwischt und nach der verrostenden B-Klasse meiner Mutter und der schlecht schaltenden 7-G-tronic im meinem letzten S211 scheine ich jedes Baureihenproblem mitzunehmen.
Mein S212 ist von 9/2011 und hat im Januar 2014 auf Kulanz beide Federbeine hinten ersetzt bekommen. Das war bei km-stand 40.000. Jetzt bei ca. 80.000 hängt er nach 24h Standzeit wieder hinten runter. Dabei rechts noch mehr als links. Scheint bei mir also alle 2,5 Jahre oder alle 40.000km zu passieren! Naja, da muss ich wohl durch. Und ob ich jetzt bei Mercedes mit Glück und Kulanz vielleicht nur 50% selber zahle oder in ner freien Werkstatt von vorneherein nur die Hälfte ist wahrscheinlich egal wenn das eh nur 2 Jahre hält... 😠 (danke darksool für den Link)
Verzweifelte Grüße
Kolzzter
Zitat:
@pe999 schrieb am 29. Juli 2016 um 10:46:47 Uhr:
Zitat:
@W212E500 schrieb am 18. Juli 2016 um 11:03:02 Uhr:
einmal komplettes Federbein neu...ich finde das nur noch lächerlich mit der Airmatic.
Hallo,
es war eine Druckleitung. Bin mit 320 € auf der Rechnung aus der Werkstatt.
Na da hast Du ja noch Glück gehebt...
Vor 4 Wochen auf der Heimreise aus dem Urlaub, plötzlich die Meldung, Fahrzeug hebt an. Allerdings hob sich garnichts mehr an. Der Wagen war hinten komplett abgesackt. Also MB-Hilfe angerufen und nach ein wenig Wartezeit wurde er abgeschleppt und wir bekamen eine B-Klasse als Ersatz. Ein Teil des Gepäcks mussten wir daher im kaputten Fahrzeug zurücklassen (ca. 100km von zuhause entfernt). Nachdem dann alles geprüft worden war, hatte sich herausgestellt dass eine Druckleitung defekt war, wohl durchgescheuert. Bei mir hat das Ganze dann allerding 560 € gekostet. Der Leihwagen war immerhin gratis, da Service immer bei MB.
Meiner ist aus 5/2011 und in 2014 wurde die komplette Kompressor-Anlage schon mal auf Kulanz ausgetauscht. Ziemlich ärgerlich das Ganze wie ich finde.
Ach ja, auchwenn es nicht zum Thema passt: das Artico auf meinem Fahrersitz löst sich gerade an der Naht auf den Sitzfläche auf, zudem gibt es an der Seitenwanne 2 Risse. Und das nach rund 100 Tkm und gut 5 Jahren Alter. Neu gekauft, gut gepflegt. Bei allem Verständnis, dass es sich hier um Gebrauchsteile handelt die verschleissen können, meinem Anspruch an Qualität welche ich an Mercedes stelle erfüllt das nicht. Insbesondere die anfällige Airmatic finde ich ein ziemliches Trauerspiel, gerade wenn man hier im Forum liest, dass dies nicht die Ausnahme sondern fast schon die Regel ist.
Grüße
MeBe-Freund (trotzdem noch 😉 )
das macht mich Bange, der Komfort bei der Probefahrt war sagenhaft (ist ein 09/2011er), überlege aber tatsächlich deswegen einen A6 zu nehmen.....
So wie es aussieht ist bei mir auch was n.i.o. schaut mal die bilder an. Rechts hinten nach ca. 8std komplett unten und links OK. Hab auch allerdings immer wenn er gestanden hat au h noch klappern klopfen hinten rechts. Hattet ihr auch Nebengeräusche bei Bodenwellen oder ähnliches als die Luftfederung defekt war??
Nimm dir einen Zollstock zur Hand - damit hast du am Fahrtende (Motor läuft noch) den oberen Wert.
Alles abgeschaltet - sackt der Wagen bei leichter Undichtheit tägl. etwa 2 cm ab ... somit in 4 Tagen
4 x 2cm hat er den unteren Anschlag erreicht = 4x2 =8 cm
Diff. zw. min & max liegt bei 8 cm.
p.s.: größere Schäden (Undichtheiten) lassen den gesamten Hub bereits nach einer Nacht verursachen.
Bei größeren Undichtigkeiten nicht zu lange mit der Problembeseitigung warten, der Kompressor ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
@joerg_2,
hats richtig beschrieben, denn wenn die Luft bei der Airmatic- Regelung nicht über den Kompressor rückwärts nur ausschließlich über die im Kompressor integrierte Trockner-Patrone geführt wird versottet diese und kann im Winter noch eingefrieren.
Das gesamte 4 mm Plaste-Schlauchsystem kann mind. an 10 mögl. Stellen "abpfeifen" ... es muß nicht zwingend der 500 € Airmatic-Ballon defekt sein.
Hallo Pahul, werde mal versuchen morgen den Dicken auf die Bühne mal zu bekomme und mit Lecksuchspray Schritt für Schritt mich durcharbeiten. Ist der Schlauch innen oder außen 4mm ??? Oder gibts die beim 🙂 für kleines Geld ?
Gute Idee - kannst auch Spüli oder FIT nehmen fast unverdünnt.
Die 4 mm Plasteschläuche (außen) sind von MB beschriftet, wenn Undichtheiten oder Bruchstellen vorh. sein sollten nimm am besten die Originalen.
Plaste Abdeckung vorher abbauen ...
Danke für die Bilder, sag mal wie hoch ist eigentlich der Druck den der Kompressor erzeugt ?
Hatte ich nicht getestet, aber überschlagsmäßig sollten 2 Bar ausreichen ...
Hinten - Airmatic-Ballon = 20 cm Durchm. = 300 cm2 Fläche ... wären 600 kg Hublast/ pro Rad.
p.s.: ... 2 Bar genügen, um bei mangelhaften Kegel-Klemmungen in den nächsten Std. "abzupfeifen".