Luftfederung hinten sackt ab

Mercedes E-Klasse W212

nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:


danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…

wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten

hier kaufen

, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.

430 weitere Antworten
430 Antworten

So, habe hinten beide Luftbälge von einer freien, aber auf Mercedes spezialisierten Werkstatt ersetzen lassen. Mit Originalteilen von MB hat mich das 1100,- € gekostet.

Ich hoffe das hält jetzt wieder zwei jahre ;-)

Ich habe das auch gerade hinter mir. 678,- Euro pro Seite bei MB direkt.

Hab neue Luftballons auch gerade zuhause liegen, bin mir aber noch nicht sicher ob es an denen liegt. Bei MB haben die mir geraten erstmal den Ventilblock zu tauschen, wenn das nichts bringt dan die Luftfedern... Bei mir senken sich beide Seiten ungleichmäßig ab .... Hat jemand schon mal einen defekten Ventilblock gehabt?!

Zitat:

@AlterSchwedeS40 schrieb am 7. Januar 2017 um 20:58:25 Uhr:


Hab neue Luftballons auch gerade zuhause liegen, bin mir aber noch nicht sicher ob es an denen liegt. Bei MB haben die mir geraten erstmal den Ventilblock zu tauschen, wenn das nichts bringt dan die Luftfedern... Bei mir senken sich beide Seiten ungleichmäßig ab .... Hat jemand schon mal einen defekten Ventilblock gehabt?!

Lass MB eine Druckprüfung machen. Dann wissen die, wo es undicht ist. Sollte keine 80 Euro kosten.

Ähnliche Themen

Hatte das selbe problem. Bei mir war es aber ein leck in der luftleitung vom ventil zur linken luftfeder.

Leute, ich konnt's net glauben.... gestern habe ich innerhalb 15min den Ventilblock für 165€ A2123200658 (vorher A2123200158) ausgetauscht und siehe an der Dicke steht wie ne 1 🙂)) Man bin ich happy!! Vor allem nach dem ich hier im Forum gelesen habe das es bei ca. 90% die Luftfeder im Ar.... waren, bin ich davon ausgegangen das der Wechsel des blocks nichts bringt. Werde die von mir erworben Luftfedern jetzt zurück senden.
Ende gut alles gut ;-)

Mist, bei mir nun auch bei meiner Limo. Heute Mittag bemerkt, das hinten rechts drei cm zu links absackt. Noch drei Tage JungeSterne Restgarantie und MB100 für Anschließend schon abgeschlossen. Hoffe mal, die Airmatic ist dort enthalten!? Irgendwie widersprüchlich was ich so lese.
Morgen Termin machen. Bin gespannt.
Gerade einmal 26T km herunter.

Christian

Echt Alter Schwede, ich freue mich mit dir ... so sollte in einem Technik-Forum an die Sache ran gegangen werden. Prima!

Es wird hier viel zu oft geschwafelt, statt mal Hand anzulegen.

Danke Pahul, hoffe das hält jetzt ne Weile. Bin bei solchen teuren Sachen immer etwas skeptisch, bevor ich mit dem Kopf durch die Wand gleich alles austausche. Zum Glück habe ich jemand mit ner Bühne/Werkstatt da kann Ich auch mal selbst was schrauben.
Gruß Alex

Boooo heute morgen traf mich der Blitz !! Ich komme raus und der Ar.. hing wieder in den Knien 🙁
Es hat genau 2 Tage gehalten. Ich bin jetzt wirklich verwirrt. Gehen wir mal per Ausschlussverfahren durch. 2 Tage gehalten nach dem Ventilwechsel, dazu muss ich sagen das ich die Voss Verschraubungen nicht ausgetauscht habe sondern die einfach in das neue Ventil eingeschraubt habe. Wenn die Federn undicht wären oder die Leitungen von Federn zum Ventil dann hätte sich doch das Verhalten nicht geändert nach dem Ventilwechsel. Also der neue Ventilblock kann doch nicht nach 2 Tagen kaputt sein, also muss es an den Verschraubungen liegen die ich morgen nochmal tauschen werde. Was denkt ihr so ??!
Gruß

Zitat:

@AlterSchwedeS40 schrieb am 13. Januar 2017 um 11:18:04 Uhr:


Boooo heute morgen traf mich der Blitz !! Ich komme raus und der Ar.. hing wieder in den Knien 🙁
Es hat genau 2 Tage gehalten. Ich bin jetzt wirklich verwirrt. Gehen wir mal per Ausschlussverfahren durch. 2 Tage gehalten nach dem Ventilwechsel, dazu muss ich sagen das ich die Voss Verschraubungen nicht ausgetauscht habe sondern die einfach in das neue Ventil eingeschraubt habe. Wenn die Federn undicht wären oder die Leitungen von Federn zum Ventil dann hätte sich doch das Verhalten nicht geändert nach dem Ventilwechsel. Also der neue Ventilblock kann doch nicht nach 2 Tagen kaputt sein, also muss es an den Verschraubungen liegen die ich morgen nochmal tauschen werde. Was denkt ihr so ??!
Gruß

Ich denke: Luftfederbälge.

Man nehme: Sprühflasche gefüllt mit Spüli und Wasser. Damit die Umgebung, wo die Undichtigkeit sein kann, einsprühen. Undichte Stelle müsste durch Luftblasen erkennbar sein. Viel Erfolg.

Bin zur Zeit in Österreich und habe gestern früh ebenfalls ein tiefergelegtes Heck an meinem Kombi vorgefunden. Nachdem ich den Wagen gestartet habe war er in einigen Sekunden wieder oben. Denke mal das deutet auf ein "eingefrorenes" Ventil hin oder was meint Ihr? Bisher hatte ich noch keine Probleme.

20171101_141240.jpg

Bei mir waren beide Plastikschläuche undicht. Nur durch einseifen zu erkennen gewesen. Kann alles sein aber erst alles schön einsprühen.

Werd ich mal versuchen. Aber wenn's die Schläuche wären, wäre es ja bei warmen Temperaturen auch zu sehen gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen