Luftfederung hinten sackt ab
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
430 Antworten
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 15:44:17 Uhr:
danke.
also muss ich den freundliche nur noch überzeugen…
wenn du Garantie hast, ab zum MB-Handler.. ansonsten
hier kaufen, montieren und fertig. Kosten bei W212 430€ für beide Seiten.
Der Kompressor ist auch nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Die komprimierte Luft darf auch keinesfalls irgendwo entweichen, sondern wird zwingend rückwärts über die Entfeuchter-Patrone ausgeblasen - damit wird diese weitgehend regeneriert bzw. getrocknet.
Mit zunehmenden Undichtheiten, wird die Patrone immer nasser und Wasseranteile werden ins System gepumpt. Bei Frostgraden sind dann die nächsten Probleme sowieso vorprogrammiert.
p.s.:
li. Foto undichter Ballon =62 cm
re. Foto noch dichter Ballon = 67 cm
Stimme meinem Vorredner zu. Anfang Januar gabs hier vermehrt Fälle, dass die Luftfederung eingefroren ist.
Ob eine undichte Stelle vorlag weiss ich nicht mehr.
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 24. Februar 2015 um 07:20:18 Uhr:
danke euch!
in welcher werkstatt warst denn du, time out?
hast ne pn :-)
Ähnliche Themen
jemand ne Idee wie man nach erfolgreichem tausch der Dämpfer die Feuchtigkeit aus dem System bekommt ?
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 23. Februar 2015 um 23:01:56 Uhr:
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Hatte ich bei meinem, EZ 01/11 auch. Faltenbälge waren undicht. Offenbar als Kinderkrankheit bei dieser Serie bekannt, meldet neuerdings schon wieder eine Störung der Airmatik. Auch bei Mercedes gibt es sogenannte "Montagsautos"
Jetzt hat es mich auch erwischt.
Innerhalb von ca. 16 Std sackt meiner an der Hinterachse vollständig ab. Hinten rechts hört man, dass Luft entweicht. Hatte das Fahrzeug nun in einer Vertragswerkstatt: Kulanz gebe es nicht. Über die Garantie (entspricht "Junge Sterne"😉 können die Lohnkosten übernommen werden. Bei mir blieben 60% der Materialkosten hängen. Macht ca. 550 Euro.
Ich habe auf eure Beiträge hier verwiesen und dass das Problem wohl bekannt sei. Davon wisse die Werkstatt vor Ort aber nichts.
Gibt es irgendetwas Offizielles/Schriftliches auf das ich verweisen kann? Vielleicht kann mir ein Betroffener seine Rechnung (personenbezogene Daten bitte schwärzen) schicken?
Verwundert hat mich auch die Aussage, dass der Tausch der Federbälge nur etwa zwei Stunden dauert. Ich dachte immer, da müsse die ganze Achse raus.
LG
Matthias
Rechnungen anderer bringen Dir leider wenig... Wieviel hat er denn jetzt runter? 60% spricht für hohe Laufleistung.
Bei mir gab's ne 50 % Kulanz (85 tkm) auf Arbeit und Teile. Die Federbälge sind in der Tat schnell getauscht, bei mir standen dafür nur 14 AW auf der Rechnung. Einzelpreis Luftfeder ca. 370 Euro netto pro Stück.
Hast Du schon die abgeänderten drin oder noch die originalen?
Bei mir brauchte es dann auch noch den Austausch der Leitungen, bis alles endlich wieder gut war. (Kompressor und Ventileinheit wurden vorher auch schon getauscht - ich vermute eher unnötig)
Bei meinem Fahrzeug (E350CDI 4matic Kombi) wurden auch erst vor kurzem die Luftfederbälge getauscht. Fahrzeug habe ich seit bisschen über einem Jahr und die Laufleistung lag bei dem Defekt bei rd. 146500km.
Rechnung sah danach so aus:
Gesamtkosten Lohn: JungeSterne-Garantie
Materialkosten: 40% JungeSterne; 50% von den verbleibenden Materialkosten hat MB auf Kulanz übernommen. Für mich blieben dann inkl. MwSt. noch 326,-- €uronen übrig.
Dazu bekam ich einen kostenlosen "Wir-bringen-sie-nach-Hause" und "wir-holen-sie-zu-Hause"-Service.
Habe dem Servicemeister bei der Abgabe erzählt, dass ich mich natürlich übers Internet schlau gemacht habe und ich von den fehlerhaften Teilen weiß, ich jedoch auf Verständnis habe, dass bei einer höheren Laufleistung schonmal Schäden auftreten können was ich natürlich bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse nur zähneknirschend akzeptieren könnte. Daraufhin lächelte er und meinte, er hängt sich rein.
Ich finde, dass ich ganz gut davon kam. Ich bin mit diesem Vertragshändler sehr zufrieden.
Moin,
seit heute hab ich hinten links auch das Problem. Allerdings MJ 2013 mit EZ 09/12 und 250.000km Laufleistung. Die JS ist natürlich gerade abgelaufen....
Bei der oben per Link genannten Quelle sind derzeit keine Luftfedern verfügbar.
Gibt es noch andere Lieferanten?
Hab etwas gefunden... gibt es mit den günstigen Federn Erfahrungen?
http://www.ebay.de/.../222138713380?...
Oder welcher Lieferant ist empfehlenswert?
Dieter
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 23. Februar 2015 um 23:01:56 Uhr:
nachdem ich nun vom w210 e320 t 4matic (modelljahr 2000) auf 'nen w212 e350 t 4matic (modelljahr 2010) mit 200 kw gewechselt bin, taucht doch die eine oder andere frage auf.
was mich irritiert ist, dass die luftfederung hinten doch bei kälte (so um den gefrierpunkt) über nacht immer wieder absackt – aber leider ließ sich das in der werkstatt nicht reproduzieren: wohl der berühmte vorführeffekt.
das absenken tritt nicht reproduzierbar auf, aber eben doch immer wieder…
manchmal ist am nächsten morgen alles okay, und nichts hat sich abgesenkt, manchmal aber sackt er ab bis ganz nach unten, bis zum anschlag – dann zeigt er auch die meldung, dass das fahrzeug sich anheben würde, und man noch nicht losfahren solle; sackt er nur ein bisschen ab, dann erscheint diese meldung nicht.
die bilder beeindruckten den freundlichen nicht (er könne eben nichts aus dem fehlerspeicher auslesen!) – und er zeigte mir ein schreiben, wo mb auflistete, dass das eben passieren könne, es aber keine erklärung dafür gibt; ich müsse eben damit leben.
natürlich, wenn ich losfahre, hebt der wagen sich hinten gleich wieder an, dennoch ist das ein komisches gefühl…
haben andere hier ähnliche erfahrungen?
Nein das ist nicht in Ordnung und Dein Mercedes Händler sollte das auch wissen. Die Airmatic wurde geändert und seit 8/2012 stehen auch andere Federbeine für deinen W212 zur Verfügung die bei Kunden sie eine Beanstandung haben, so auch bei mir kostenlos getauscht werden. Danach sollte da alles wieder stramm sein. Das System muss dicht sein, ansonsten stimmt dort etwas nicht ! (Punkt)
Ich könnte Dir auch eine Vertragswerkstatt empfehlen die damit Erfahrung hat.