Luftfederung hinten, mal hält sie dicht, mal gibt sie nach

Mercedes E-Klasse S211

Hallo.
Mein S211, E320 CDI, Bj 2006 ist zur Zeit temporär abgemeldet. Steht in der Garage und wird natürlich auch gesichtet. Nun stellte ich fest, dass die Luftfederung innerhalb von drei Wochen deutlich nachgegeben hat. Links etwas stärker als rechts. Ob das noch innerhalb der Toleranz ist weiß ich nicht.
Da ich den Motor ab und zu laufen lasse, damit er durchgeölt bleibt, pumpt der Kompressor nach kurzer Zeit wieder hoch. Nun sind bereits mindestens drei Wochen vergangen und nichts passiert mehr. Weder links noch rechts. Habe mir zwei neue Bälge zu gelegt, wollte eigentlich tauschen, aber jetzt, da der Wagen nicht einsinkt, frage ich mich, ob dies sinnvoll ist. Was kann der Grund für dieses Verhalten sein? Eigentlich müssten die Bälge dicht sein und ein Austausch wäre unnötig. Wer kann mir dieses Verhalten erklären?
Grüße

23 Antworten

Zitat:

@Siggi mit Espace schrieb am 29. April 2025 um 16:31:55 Uhr:


Da ich den Motor ab und zu laufen lasse, damit er durchgeölt bleibt

Was? 😮

Mach neues Öl rein und lass das Ding in Ruhe. So wird der doch nur nass!

Zitat:

@Siggi mit Espace schrieb am 29. April 2025 um 16:31:55 Uhr:


Eigentlich müssten die Bälge dicht sein und ein Austausch wäre unnötig. Wer kann mir dieses Verhalten erklären?
Grüße

Nein, die sind hinüber. Das sind Faltenbälge und je nachdem wie die Falten liegen können die dicht oder undicht sein. Einmal Heck unten heißt tauschen, alles andere macht nur mehr kaputt.

So ist es. Die Bälge sind porös und je nach Lage der Falte verliert er mehr oder weniger Luft... Gibt auf Youtube schöne Videos dazu...
https://youtube.com/shorts/LKnF2Y5c0hM?si=--D_9tQHegciN80E

https://youtube.com/shorts/m_BHAdzaWr0?si=V1LHxnIZk7Hk8KlS

https://youtube.com/shorts/XXScQs6BGcg?si=K99Hqjew2iX5nDF1

Habe vor ein paar Jahren Bilstein eingebaut. Bis heute ohne Probleme.

1. Den Motor im Stand laufen lassen ist Unsinn. Solltest du mal googlen.

2. Den Motor eines stillgelegten Fahrzeugs ab und zu laufen zu lassen ist noch größerer Mist.

3. Lass dir nichts erzählen von wegen Luftfedern müssen unbedingt getauscht werden. Eine minimale Undichtigkeit, die erst nach 3 Wochen zum absinken führt ist unerheblich. Die Faktoren, die den Druckverlust begünstigen sind vielfältig, z. B. temperaturabhängig.

Bei meinem S211 mit Airmatic senkt er sich seit 9 Jahren und 100 TKm hinten links über Nacht ab. Aber nur bei Temperaturen unter 8 - 10 Grad. Also entspann Dich ;-)

Zitat:

@Sydney1967 schrieb am 29. April 2025 um 17:07:21 Uhr:


3. Lass dir nichts erzählen von wegen Luftfedern müssen unbedingt getauscht werden. Eine minimale Undichtigkeit, die erst nach 3 Wochen zum absinken führt ist unerheblich. Die Faktoren, die den Druckverlust begünstigen sind vielfältig, z. B. temperaturabhängig.

Die Luftbälge altern nun einmal, wie hier schon erklärt wurde, bedeutet mal absinken und mal nicht, halt nur das die Undichtigkeit ab und an "zugedrückt" wird.
Das sagt aber nichts darüber, wie oft der Kompressor im Fahrbetrieb läuft um den Luftverlust auszugleichen.

Die Luftfeder steht unter Druck und irgendwann können die auch "platzt", es handelt sich halt um eine Luftfeder, das ist wie ein Reifen der platzt, man kann die "Beule" ignorieren und irgendwann passiert das unausweichliche, wenn man lange genug wartet.
Aber wann passiert es meistens? Weit weg von zuhause, Abends vorm langen Wochenende und an der ungünstigsten Stelle.
Und bei 200km/h plus braucht das auch niemand.
Ein "geplanter" Austausch ist sicherlich günstiger, wie irgendwann irgendwo nicht "weg zu kommen" und den "der braucht meine Hilfe Tarif" zahlen zu müssen, plus den kosten fürs abschleppen.
Meine Meinung!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sydney1967 schrieb am 29. April 2025 um 17:07:21 Uhr:


1. Den Motor im Stand laufen lassen ist Unsinn. Solltest du mal googlen.

2. Den Motor eines stillgelegten Fahrzeugs ab und zu laufen zu lassen ist noch größerer Mist.

3. Lass dir nichts erzählen von wegen Luftfedern müssen unbedingt getauscht werden. Eine minimale Undichtigkeit, die erst nach 3 Wochen zum absinken führt ist unerheblich. Die Faktoren, die den Druckverlust begünstigen sind vielfältig, z. B. temperaturabhängig.

Bei meinem S211 mit Airmatic senkt er sich seit 9 Jahren und 100 TKm hinten links über Nacht ab. Aber nur bei Temperaturen unter 8 - 10 Grad. Also entspann Dich ;-)

Mein AMG stand vor einigen Jahren mal für 7 Monate und erst dann fing konnte man mit einem Zollstock eine Absenkung von ca 0,5 cm erkennen. Bei gerade mal 3 Wochen ist keine minimale sondern eine größere Undichtigkeit vorhanden.

Hatte ich genauso. Hab auch genauso gedacht, das passt schon. Nach Motorstart war es eh´ wieder gut.
Trotzdem waren die Bälge hin. Beide getauscht, hat halt einmal Geld gekostet. Seither nie wieder auffälltg. Wagen ist schon verkauft und der nette neue Besitzer freut sich über eine funktionierende ENR.

Ich habe das auch, mal ist die Airmatic nach zwei Wochen hinten komplett unten, mal nicht, da steht er oben.

Wenn ich ihn vor dem Abstellen in die hohe Lage pumpe, bleibt er stabil in dieser Lage und sackt nicht ab.

Auch nicht nach 3Wochen.

Ich glaube also nicht so daran das die Bälge porös werden, denke eher an Dichtungen im Dämpfer.

Anders kann ich mir das Verhalten nicht erklären.

Zitat:

@pittyshome schrieb am 3. Mai 2025 um 20:34:34 Uhr:


Ich habe das auch, mal ist die Airmatic nach zwei Wochen hinten komplett unten, mal nicht, da steht er oben.

Wenn ich ihn vor dem Abstellen in die hohe Lage pumpe, bleibt er stabil in dieser Lage und sackt nicht ab.

Auch nicht nach 3Wochen.

Ich glaube also nicht so daran das die Bälge porös werden, denke eher an Dichtungen im Dämpfer.

Anders kann ich mir das Verhalten nicht erklären.

Leider falsch und macht alles auch nur noch schlimmer über die Zeit. Aber so lange es gut geht einfach weitermachen wie bisher.

Irgendwann bleibst halt liegen, meist ist das weit weg von daheim, mit vollgepacktem Auto und einem wichtigen Termin, der sich nicht verschieben lässt.
Man könnte ja auch froh sein, dass sich das Auto rechtzeitig meldet. Aber mit Ignoranz kann man sicher eine zeitlang durchkommen - eventuell schnell noch verkaufen die Karre. Soll sich doch der nächste ärgern.
Hat jetzt sein müssen. Ich les seit gefühlt 10 Jahren immer wieder dieselben Fragen betreffend ENR/airmatic und auch dieselben Antworten kommen.

Ja 👍, ich habe die Dämpfer hinten auf dem Plan, habe jetzt 270tkm auf der Uhr da dürfen die auch kaputt gehen. Ich ignoriere den Fehler nicht, weiß nur noch nicht was ich als Ersatz kaufe, über 1000€ für 2 Dämpfer erscheint nicht mehr zeitwertgerecht. Und dann muss ich auch noch jemanden finden der die in DD einbaut…

Wo haste denn diese komischen Preise her?
Kauf Bilstein bei Taxiteile oder HEIL oder so
@ mc_drive: das denke ich auch jedesmal, wenn ein neuer Thread darüber läuft

Hatte mit der Werkstatt telefoniert, der sagte 550€ pro Dämpfer netto, Bilstein zzgl. Einbau, ca. 2k€ - das war mir zu fett.

Hast aber recht bei Aerosus kosten 2 Dämpfer 400€ und in der Bucht noch billiger. Wahrscheinlich beides aus China 🇨🇳.

Aber kein Behälter dabei, da weiß ich nicht wie die bei mir aussehen.

Dann gibt es die von Arnott, etwas teurer aber ohne Behälter, daher beim Einbau billiger.

Das Forum ist auch nicht gerade hilfreich, weil die Meinungen deutlich auseinandergehen.

Manche schwören auf Arnott oder chinese Import.
Jeder wie er mag

Zitat:

@pittyshome schrieb am 4. Mai 2025 um 12:54:14 Uhr:


Ja ??, ich habe die Dämpfer hinten auf dem Plan, habe jetzt 270tkm auf der Uhr da dürfen die auch kaputt gehen. Ich ignoriere den Fehler nicht, weiß nur noch nicht was ich als Ersatz kaufe, über 1000€ für 2 Dämpfer erscheint nicht mehr zeitwertgerecht. Und dann muss ich auch noch jemanden finden der die in DD einbaut…

Selber machen? Dämpfer sind es ja schon mal nicht sondern wenn dann sie Luftfedern wenn es hinten ist.

Aber: Wozu im Forum wenn man eh nur in die Werkstatt fährt für alles? Frage für einen Freund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen