Luftfederung hinten links

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich habe seit 2 Wochen einen gebrauchten S212 Kombi, Bj. Ende 2010 (ohne Airmatic). Heute morgen fiel mir auf, dass das Rad hinten links in der Karosse steht, diese quasi hinten links abgesackt ist. Erste Recherchen hier ergaben, dass das wohl die Luftfederung sein muss. Wenn ich starte, pumpt er sich wieder hoch und bleibt auch einige Stunden so, bevor er wieder absinkt.

Fragen: Kann man so noch kleinere Strecken fahren? Wird das teuer?

Der Händler, wo gekauft, sitzt 300km entfernt (Gewährleistung). Da kann ich unmöglich hinfahren (erstens wegen dem Defekt und zweitens aus zeitlich/beruflichen Gründen). Er hat mir aber eine Gebrauchtwagengarantie verkauft. Hilft das? Wie gehe ich am besten vor?

20160705-065037
Beste Antwort im Thema

Umfasst die Gebrauchtwagengarantie die Niveauregulierung? Wenn ja, ab zu MB und einfach reparieren lassen.
So teuer wie hier beschrieben ist es nicht.
Bei mir wurde jüngst rechts hinten alles rausgerissen und erneuert. Die MB 100 hat dafür 800 EUR bezahlen dürfen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

In meinem Fall ist keine Airmatic verbaut, nur die normale Niveauregulierung. Aber das scheint ja ein ähnliches prinzip zu sein. Gab es da auch die angesprochenen "Verbesserungen"? Wenn eine Seite defekt ist, ist dann auch alsbald mit der zweiten Seite zu rechnen?

Zitat:

@elke1001 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:16:07 Uhr:


In meinem Fall ist keine Airmatic verbaut, nur die normale Niveauregulierung. Aber das scheint ja ein ähnliches prinzip zu sein. Gab es da auch die angesprochenen "Verbesserungen"? Wenn eine Seite defekt ist, ist dann auch alsbald mit der zweiten Seite zu rechnen?

Die Niveauregulierung ist eine "halbe Airmatic", das Absinken des Hecks ist bei Fahrzeugen Deines Baujahrs häufig vorgekommen. Bei mir erfolgte ein ungleichmäßiges Absinken, beide Federbälge wurden im Februar 2012 auf Garantie erneuert und seitdem ist Ruhe. Du wirst um einen Austausch beider Federbälge nicht herumkommen, ob Deine Gebrauchtwagengarantie das übernimmt, kommt auf die Garantiebedingungen an. Der Verkäufer muss jedoch die Reparatur im Rahmen der Gewährleistung durchführen.

Hi. Genau das gleiche hatte ich auch gerade....nach 6 Wochen. Aber es war nur eine undichte Druckleitung. Im Prinzip haben die ein Stück Schlauch zwischen geflickt bei Mercedes. Der Preis von 250€ ist eine absolute Frechheit...aber normal.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@elke1001 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:16:07 Uhr:


In meinem Fall ist keine Airmatic verbaut, nur die normale Niveauregulierung. Aber das scheint ja ein ähnliches prinzip zu sein.

nicht nur ähnliches Prinzip, sondern bezogen auf die Luftfeder identisch. Dem Serienfahrwerk beim S212 fehlt hinten nur der verstellbare Stoßdämpfer gegenüber der Airmaticausstattung, ansonsten ist alles gleich. Daher habe ich auch "alle S212" und "alle W212 mit Airmatic" geschrieben.

@ shaolinmaster: Wenn ein Schlauch undicht wird, wurde der irgendwann in einem unzulässigen Maß gebogen oder gestaucht. Übrigens ist m.W. ein Schlauchflicken nicht zugelassen. Es muss der gesamte Schlauch von Koppelstelle zu Koppelstelle (z.B. Ventilblock zu Federelement) getauscht werden.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Hallo Peter

Ich habe das direkt in einer Niederlassung machen lassen, da ich Händlergarantie habe. Der Meister selbst hat mir das erklärt das es extra dafür Verbindungsstücke gibt und sie es so gemacht haben??

Dem Händler den Schaden melden und fragen, wie er das regeln möchte im Rahmen der Gewährleistung. Für den Transport dürfte erstmal er zu sorgen haben. Vermutlich wird er Dich mit der Gebrauchtwagengarantie zu einer Werkstatt vor Ort schicken.

Von den Kosten ist ja viel gesagt... von 50 Euro für Schlauch abschneiden bis hin zu über 2000 Euro wegen unfähiger Fehlersuche und unnötigem Teiletausch ist da alles drin... Federbein ist sicherlich immer ein guter Tipp, auch nicht gänzlich preiswert.

Aber das wichtigste nochmal: ERST dem Händler melden.

Zitat:

@212059 schrieb am 6. Juli 2016 um 22:49:53 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 6. Juli 2016 um 22:49:53 Uhr:



Zitat:

@elke1001 schrieb am 6. Juli 2016 um 10:16:07 Uhr:


In meinem Fall ist keine Airmatic verbaut, nur die normale Niveauregulierung. Aber das scheint ja ein ähnliches prinzip zu sein.

nicht nur ähnliches Prinzip, sondern bezogen auf die Luftfeder identisch. Dem Serienfahrwerk beim S212 fehlt hinten nur der verstellbare Stoßdämpfer gegenüber der Airmaticausstattung, ansonsten ist alles gleich. Daher habe ich auch "alle S212" und "alle W212 mit Airmatic" geschrieben.

@ shaolinmaster: Wenn ein Schlauch undicht wird, wurde der irgendwann in einem unzulässigen Maß gebogen oder gestaucht. Übrigens ist m.W. ein Schlauchflicken nicht zugelassen. Es muss der gesamte Schlauch von Koppelstelle zu Koppelstelle (z.B. Ventilblock zu Federelement) getauscht werden.

Die Reparaturschläuche bei Daimler sind nur 1 m lang (ca. 13,-)... Damit wäre kein Austausch möglich.
Es gibt beim Daimler einen speziellen Schlauchverbinder, der kostet leider unverschämte 50,-.

Anruf aus Werkstatt kam: Beide Niveauregulierungen (Luftfedern) müssen gemacht werden. Kosten ca. 1.500 Euro. Es wurde ein Kulanzantrag gestellt, noch keine Antwort. Gleichzeitig wurde ich gefragt, ob sie schonmal anfangen sollen, die Teile zu bestellen, damit das Auto Wochenende nicht in der Werkstatt bleiben soll. Allerdings gibt das ja dann vermutlich Probleme, wenn die Kulanz angelehnt wird und die Garantiefirma einspringen müsste - die muss ja immer eine Freigabe geben. Bin etwas ratlos und denke, es ist besser zu warten, bis klar ist wer die Kosten übernimmt, oder?

hast du schon mal zum verkäufer kontakt aufgenommen?

Ja. Der meinte, da er 300km weit weg sitzt, und ich eine Gebrauchtwagengarantie habe, ich solle zu MB gehen. MB selbst meinte auch, ich solle auf keinen Fall solche strecken fahren, da es Folgeschäden geben könne (nicht muss). Dort wiederum wollte man erst mal einen Kulanzantrag stellen. Erst wenn der nicht greift, soll die Garantie einspringen. Und dann gibt es immer noch die Gewährleistung. Doof nur, dass das alles so lange dauert :-(

Elke, Du hast Gewährleistungsansprüche gegen Deinen Verkäufer. Nix Versicherung Nix Kulanz. Lass Dich nicht veralbern. Wenn Du die Reparatur beauftragst bekommst Du auch die Rechnung. Ich würde da schon mal darauf hinweisen. Aufpassen!!!!

LEjockel

Zitat:

@elke1001 schrieb am 7. Juli 2016 um 14:52:31 Uhr:


Ja. Der meinte, da er 300km weit weg sitzt, und ich eine Gebrauchtwagengarantie habe, ich solle zu MB gehen. MB selbst meinte auch, ich solle auf keinen Fall solche strecken fahren, da es Folgeschäden geben könne (nicht muss). Dort wiederum wollte man erst mal einen Kulanzantrag stellen. Erst wenn der nicht greift, soll die Garantie einspringen. Und dann gibt es immer noch die Gewährleistung. Doof nur, dass das alles so lange dauert :-(

Ich würde mir das schriftlich geben lassen, wie der Händler sich das vorstellt.

Und hier sind viele im Forum unterwegs, die mit über Nacht absinkendem Hintern doch mit ziemlicher Regelmäßigkeit noch gefahren sind (ich auch). Von Seite der Werkstatt gab es da auch keine Einwände. Klar, wenn man erstmal nen Termin suchen muss, ist das ziemlich gefahrlos möglich. Droht der Kunde, den Umsatz 300 km weiter zu machen, sieht das anders aus....

Das mit dem Fahren mit abgesacktem Hintern kann auch schief gehen. Ich bin auch so gefahren und genau 5m vorm Ziel...zum Glück!!... schleifte das eine Hinterrad schon am Radkasten!

Zitat:

@lejockel schrieb am 7. Juli 2016 um 15:30:09 Uhr:


Elke, Du hast Gewährleistungsansprüche gegen Deinen Verkäufer. Nix Versicherung Nix Kulanz. Lass Dich nicht veralbern. Wenn Du die Reparatur beauftragst bekommst Du auch die Rechnung. Ich würde da schon mal darauf hinweisen. Aufpassen!!!!

Genau so sieht es aus. Um Gottes Willen, keinen Auftrag an eine MB Werkstatt geben, außer der Händler erklärt sich schriftlich zur Kostenübernahme bereit. Der Händler ist in der Pflicht zur Erfüllung der Gewährleistung.

Zitat:

@lejockel schrieb am 7. Juli 2016 um 15:30:09 Uhr:


... Um Gottes Willen, keinen Auftrag an eine MB Werkstatt geben, außer der Händler erklärt sich schriftlich zur Kostenübernahme bereit. Der Händler ist in der Pflicht zur Erfüllung der Gewährleistung.

So ist es!

Allerdings ist zu beachten, dass der Käufer dem Verkäufer selbst die Möglichkeit zur Nachbesserung geben muss und nicht ohne Weiteres eine andere Werkstatt mit der Reparatur beauftragen darf. Elke wird also ihr Fahrzeug zum Händler bringen müssen.

Die Ansprüche aus der Gebrauchtwagengarantie bestehen jedoch neben der Gewährleistung. In der Regel ist aber in solchen Garantien, alles was mit Schläuchen u. ä. zu tun hat, ausgeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen