Luftfederung - grundsätzliches Verständnis, Fehlersuche (Reihenfolge)
Moin Gemeinde,
der Gegenstand meiner Fragen ist ein A8 3.7 EZ 01/2006, 186 tkm. Mein Ergeiz ist dem Teil irgendwann ein H-Kennzeichen zu verpassen. Sind ja nur noch schlappe 17 Jahre... Betriebskosten aktuell 0,27 ct/km (Vollkostenrechnung)... "außer der Reihe": Kühler (Produktionsfehler), Thermostat (100 tkm), abfallende Teile in der Inneausstattung (ärgerlich, weil kein Ersatz außer "Schrottplatz"😉.
Es fing mit einem Relaisklacken während der Fahrt auf der Fahrerseite (so links unter dem Lenkrad) an. Seit einigen Tagen begrüssen mich gelb und grün... der Wagen ist auf "dynamic" (nach Wartezeit noch) fahrbar. Hochfahren geht optisch nur noch hinten. Das Fahrwerk ist im Werkszustand mit dem üblichen Tausch der Verschließteile, wie Querlenker etc. pp.
Ich habe verstanden es könnte ein "Wagenhebermodus vergessen"-Problem sein und dass es sinnvoll ist den Fehlerspeicher auszulesen (passiert demnächst).
Frage 1: Wo finde ich ein Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus, bzw. ist das analog zum A6 aus dieser Zeit? Mich interessieren Anzahl der Kompressoren (ich vermute einer) von dort sternförmige Verteilung des Drucks (?), Höhengeber an jedem Rad.
Frage 2: Analog A6 VORN (Luft-)Feder und Dämpfer = integriertes Bauteil? Gibt es sinnvolle Alternativen zum Originalteil? HINTEN Feder und Dämpfer getrennt? Unser A6 sackte hinten ab und ich habe die Federn in der Bucht gekauft direkt aus CN - prompte Lieferung, null Problem. Hat jemand Erfahrung mit den Teile für den A8?
Frage 4: In welcher Reihenfolge gehe ich sinnvoll bei der Fehlersuche vor?
Danke vorab -mgw
Beste Antwort im Thema
So, ich war letzte Woche bei einem ehemaligen Kollegen von mir, der sich in der KFZ-Branche selbstständig gemacht hat.
Ausgelesen, bissel gesucht und die 40A-Sicherung (Maxi) unter dem Lenkrad als Übeltäter ausgemacht.
Heute getauscht und das Fahrwerk macht wieder, was es soll.
Alle 4 Modi sind anwählbar, Kompressor ist am laufen.
Das kleinste Übel macht manchmal ganz großen Mist.
In diesem Sinne, bis demnächst.
42 Antworten
Moin
Hörst Du den Kompressor laufen ?
Wenn nicht Spannung messen am Stecker .
Wenn keine Spannung anliegt Relais prüfen.
Eventuell Kompressor über externes Kabel anschließen und und prüfen ob er Druck aufbaut.
Kompressor ist nicht zu hören.
Er bleibt in den Modi Comfort und Automatic, wobei unterwegs immer in den Automatic-Modus geschaltet wird.
Der Lift- und Dynamic-Modus ist nicht wählbar, da grau hinterlegt.
Das Fahrwerk ist auch härter geworden.
Von meiner Denke her vermute ich ein elektrisches Problem, da weder der Kompressor zu hören ist, noch das Fahrwerk absackt durch evtl. ein undichtes Teil.
Ich fahre die Tage mal zu meiner Werkstatt, lasse auslesen, besorge mir ein neues Relais und lasse das einbauen.
Das sitzt hinter der Fahrerfußraumabdeckung?
Welches soll ich nehmen? Irgendeins aus der Bucht oder habt Ihr da was spezielles im Sinn?
4h0951253A
Nimm auf jedenfall dieses. Hols dir vom Freundlichen. Hab meins vor 4 Monaten getauscht.
Ähnliche Themen
Also ich hatte vor knapp 2 Wochen genau die gleichen Symptome wie du, ich war 3 Wochen im Urlaub und meine Batterie hatte sich entladen, nach der 1. Fahrt war wieder alles i.O. aber die Zahl der Möglichkeiten, die noch offen sind, kann man ohne FS nicht eingrenzen.
Also die Batterie ist press Voll.
Aber erst mal ein dickes Danke an die Wegbereiter, was und wo gesucht werden könnte.
Okay, dann kannst du das schon mal ausschließen.
Aber ohne FS auslesen ist das halt leider wie in eine Glaskugel zu schauen.
So, ich war letzte Woche bei einem ehemaligen Kollegen von mir, der sich in der KFZ-Branche selbstständig gemacht hat.
Ausgelesen, bissel gesucht und die 40A-Sicherung (Maxi) unter dem Lenkrad als Übeltäter ausgemacht.
Heute getauscht und das Fahrwerk macht wieder, was es soll.
Alle 4 Modi sind anwählbar, Kompressor ist am laufen.
Das kleinste Übel macht manchmal ganz großen Mist.
In diesem Sinne, bis demnächst.
Hallo zusammen,
mal einen kurzen Zwischenstand: Der Kompressor lieferte noch 8 bar. Federbein rechts vorne mit "Luftloch". Pfff. Federbein 500€. Kompressor 1.000€ - dummerweise macht das neue Ding einen Heidenlärm und wird nächste Woche zurückgegeben. Das Originalteile war nie zu hören... hmmm.
-mgw
Zitat:
@mgw2009 schrieb am 13. September 2019 um 21:47:18 Uhr:
Hallo zusammen,mal einen kurzen Zwischenstand: Der Kompressor lieferte noch 8 bar. Federbein rechts vorne mit "Luftloch". Pfff. Federbein 500€. Kompressor 1.000€ - dummerweise macht das neue Ding einen Heidenlärm und wird nächste Woche zurückgegeben. Das Originalteile war nie zu hören... hmmm.
-mgw
Letzten Monat einen Nachbau für 165 € gekauft.. läuft leise wie der orginale… aber wenn da unbedingt die 4 Ringe drauf sein müssen...
So ihr Lieben,
nachdem wir 2 Kompressoren eines "deutschen" Ersatzteil-"Markenfabrikats" (Materialkosten ca. 1.110 €) verbaut haben, die einen Höllenlärm verursachten (die Menschen auf der Straße haben sich umgedreht...), ist jetzt ein Orginal-Audi-Teil drinne. Mehrkosten 380 €.
Bei Nachforschungen in CN habe ich Kompressoren für knap 200 € gefunden (Zoll kommt hinzu) die in 8 Tagen mit DHL hier vor Ort ankommen. Testen konnte ich das aber leider nicht.
Fazit: Teurer Spaß.
konntest du denn kein gebrauchten Kompressor kaufen? Du hast ja leider viel Leergeld bezahlt. Bei mir war der Luftfeder defekt, neu war er mir zu teuer(2097 €) daher habe ich gebrauchte Originalware(65 €) gekauft. An die Chinaware habe ich mich nicht getraut.