Luftfederung beim Allroad lässt sich nicht mehr senken!
Hallo Allerseits!!
Habe bei meinem Allroad das Problem, dass sich das Fahrwerk nicht mehr senken lässt! Beim Abschliessen des Fahrzeugs ist es von Stufe 2 auf 3 gefahren und beim erneuten Starten des Fahrzeugs auf Störung gegangen. Wieder abgestellt und gestartet, Störung weg ging aber wieder nur heben auf stufe 4 und gleich wieder auf Störung.
Jetzt geht gar nichts mehr! Kompressor und Ventilblock neu,
Bin für jeden Beitrag Dankbar. LG
30 Antworten
Hallo zusammen,
seit derm letzten Hebebühnen Aktion (Wagenhebermodus war leider nicht aktiviert) steht der Karrn vorne Links wo der obere vordere Führungslenker getauscht wurde (Federbeim musste oben abgeschraubt werden - 3 Schrauben, Reifen blieb dran ...) plötzlich platt da
ich dachte der MEchaniker hat einen Luftschlauch ruiniert ... aber nichts zu erkennen ... auf Stufe 4 steht der Bock normal ohne Druckverlust ...auf Stufe 3 tritt sporadisch der Druckverlust ein ...
Hats es da einen Dichtring im Luftelement verschoben ....was tun?? 😕
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin,also da musst du mal genauer beschreiben! Wer hat das denn verbockt? Reifen blieb drann?
also das lief so ab:
1) hatte versäumt den Wagenhebermodus zu aktivieren
ist aber kein Problem , da die Luftfesrung automatisch eine Hebebühne erkennt
nach Anheben Zischen aus Richtung Ventilblock(ist aber nur ca. 60tkm alt ... habe den samt Kompresser tasuchen lassen)
2) Führungslenker - lange Schraube aussen demontiert (Reifen blieb drann) mäsiges Klopfen mit Hammer.
3) Wagen runter und über den Motorraum dei 3 Befestiguingsschrauben gelöst
4) Bühne hoch ... Feder(bein) hin noch fest - Montiereisen ...rums locker
5) Lenker rausgeschraubt.. und neuen rein
6) Hebebühne runter ... rums Feserbeim in den 3 Löchern wieder drin
die 3 Schrauben rein
7) Hebebühne hoch und Führungslenker Schraube Aussen eingebaut...
8) Wagen raus gefahren .. abgestellt ... sackt zusammen an Reperaturstelle
9) Eingesprüht mit Seifenlauge ..keine Blasen zu sehen
- Kallibiereung Fahrwerk durchgeführt ...
Abweichung derzeit in der Toleranz (402 mm +- 5mm)
10) Prüfen MWB 4 mit VCDS
Level-4 keine Änderung Höhendifferent
Level-3-2-1 : erkennbare Anderung der Höhendifferenz pro 10sec 1mm ins Minus
11) lassen den Wagen über nacht auf Stufe 4 stehen ... er hält da die Luft / Höhe
Ich fahre den Bock immer auf Level-3 , evtl. hat der Defekt nichts mit dem Reparatur-Vorgang zu tun... beim Starten macht das Federbein ein leichten Ruck wie wenn man ein Bremse löst..
der Karrn hat ca. 150tkm drauf und wurde scho sehr in USA geschunten ...
Denke ich sollte einen gute Luftfeder suchen ... aber man kann die Dinger auch im drucklosen Zustand.
Gib es einen Trick den Defekt zu korrigieren ??
wie oft muss man den Wagen auf und abseneken ...? Oder hab ich schon die A-Karte..😕
Moin,
zunächst hast du recht - der Wagen erkennt eine Hebebühne. Das zischen passiert bei mir auch, wenn der Wagen angehöben wir - er lässt halt etwas Luft ab... Nahezu keine Werkstatt weiß das mit dem Wagenhebermodus. Der ist auch eher für dich privat gedacht, dass nix passiert, wenn du selber nen Reifen tauscht!
Was ich mich jetzt frage - hat deine Werkstatt die Höhenkopplung abgesteckt und hat sie den Druckluftanschluss sauber ab und wieder drann geschraubt? Wenn das Federbein komplett lose war, würde sonst der (glaube rote) Schlauch abreißen!
Und was ich immer noch nicht verstehe - warum blieb der Reifen dran? Das ist doch das erste was ab muss. Dann sieht man mehr und kommt besser ran und gewicht hat der zusätzlich noch...
Was meinst du mit: "Wie oft muss man den Wagen auf und ab senken?"
Ähnliche Themen
Kommentar zur Post von mcfr171
1. Wird Das Luftfederbein überlastet wenn die Luft nicht abgelassen wird und es sich nach dem Abschrauben frei ausdehnen kann.
Genauso soll es ohne Druck nicht eingebaut und belastet werden.
2. Wird vor der Überdehnung der unteren Lenker gewarnt wenn die Achse oben abgeschraubt wird und nicht abgestüzt wird. (Soviel zu "rums locker"😉
3. Kann bei falscher Vorgehensweise der Niveausenor beschädigt oder zumindest verstellt worden sein. (Der sollte lieber gelöst werden wenn keine Abstützung vorgesehen ist)
4. Die oberen Lenker sollen in einem genau definierten Winkel oben angeschraubt werden. (Wurde das beachtet? Bestimmt schwer zu messen in der "Höhle"
5. Wenn du mit Lecksuchspray schon undichtigkeiten außen am Balg nachweisen kannst ist es unerheblich ob auch ein O-Ring verrutscht ist.
Also mit Geduld und Spray warten das er sinkt und spühen, sehen , erkennen und posten. 😉
Bist du ganz sicher das der Balg dicht ist hilft nur eine Demontage des Federbeins & zerlegen und einbau einen Dichtsatzes (2 Stck. O-Ringe, Schrauben)
Ein Indiz das es die inneren Dichtringe nicht sein werden ist auch das er in einigen Stufen die Luft hält!
Also , an die oberen Lenker ist der Mechaniker auch mit montierten Reifen gekommen.... da gabs kein Problem .. wegen der Stellung der oberen Führungslenker sollte es kein Problem geben .. die sind doch drehbar gelagert an der oberen Federbein aufnehme... die Reperaturanleitung verstehe ich da auch nicht ganz ...
Ich denke auch dass der Fehler am montierten Reiden lag .. auf der rechten Seite hatte ich die gleiche Prozedure vor ca. 3 Wochen ... aber ohne Reifen ... kein Problem .. wobei da ist die Druckleitung geflickt , weil so ein Spezialist am Werke war ..
Hat jemand seinen Luftbalg schon mal selber getauscht?
Ich werde mal das Gesamte System entleeren per VCDS, neue befüllen und dann wieder anlernen.
Momentan stelle ich ihn erst mal in der 4ten Stufe ab, denke da plagt sich der Kompressor weniger, als wenn er den ganzen Wagen 3 Stufen anheben muss; ich fahre standardmässig in der 3ten Stufe ... will ja höher einsteigen und sitzen 😁
langsam bin ich reif für einen Neuwagen ... des Geschiess mit den ständigen Reparaturen geht mir irgendwie auf den Schnürsenkel ... hab schon so viel erneuert und immer wieder ist was ... so geil wie der Wagen ist mit allem eingebauten "Schnickschnak" so ärgerlich ist es , wenn ihn die Mechaniker immer wieder verhunzen ^^ ... könnt einen aufregen ...
Hallo zusammen,
hab jetzt das Arnott-Luftfeder-Bilstein-System verbaut ... beide Dämpfer und Luftbalg links sind im Eimer ... rechts hat der Dämpfer kaum mehr die Kolbenstange rausgeschoben ...
weiters siehe mein Beitrag:
http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=26545384
hab auch Bilder vom defekten Audi-Continental-Luftfederbalg gepostet.
So ich hoffe, dass die Teile aus USA lange halten ...🙄
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo zusammen,hab jetzt das Arnott-Luftfeder-Bilstein-System verbaut ... beide Dämpfer und Luftbalg links sind im Eimer ... rechts hat der Dämpfer kaum mehr die Kolbenstange rausgeschoben ...
weiters siehe mein Beitrag:
http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=26545384
hab auch Bilder vom defekten Audi-Continental-Luftfederbalg gepostet.
So ich hoffe, dass die Teile aus USA lange halten ...🙄
Hallo Leute,
war wohl wieder mal Testkarnickel ...🙁
Habe nochmals Vorne alles zerlegen dürfen; die Bilstein-Stossdämpfer haben nach 5 Monaten schlapp gemacht!!!
Arnoth-Luftfedern funktionieren noch Top.
Nach dem Zerlegen lief mir grünliches Dämpferöl entgegen ... eine relativ grosse Lache Öl musste nicht nur vom Boden sondern auch irgendwie aus den Luftfedern entfernt werden; um die Luftfedern nich zu meschanisch zu beschädigen habe ich mit Papier von einer Kückenrolle das Öl austupft ... eine schöne entspannende Prozedeure 😁
Ich hoffe nur das Öl richtet nicht im Luft-System (Kompressor, Ventilblock etc. ) einen Schaden an.
Die Ersatzdämpfer wurden zwar sehr schnell geliefert, aber ich werde klären, ob hier nicht der Hersteller / Lieferant zur Kasse gebeten werden kann. nach 5 Monaten so eine Sauerei deutet auf einen Konstuktionsfehler oder massives Qulitätsproblem hin.
Würde nur gerne wissen ob andere auch mit den Bilstein-Dämpfern Probleme haben.. Losgegangen ist es rechts mit einem leichten Poltern beim Überfahren eines Kanaldeckels, dann Rechts merklicher Dämpferverlust. Die Karosserie begann rechts zu Schwangen... dann 3-4 Wochen später auch Links!
Mir ist das noch nie untegekommen .. ich hätte ja nichts gesagt, wenn nach 5 Jahren wie bei den Originaldämpfern die Teile defekt gehen...
Was mich interessieren würde, halten die Dämpfer das Fahren nicht aus oder wenn der Wagen auf der Hebebühne steht ...😕
Hier ein paar Bilder; bin gespannt wie Arnodt / Bilstein reagieren ...
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo Leute,Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo zusammen,hab jetzt das Arnott-Luftfeder-Bilstein-System verbaut ... beide Dämpfer und Luftbalg links sind im Eimer ... rechts hat der Dämpfer kaum mehr die Kolbenstange rausgeschoben ...
weiters siehe mein Beitrag:
http://www.MOTOR-TALK.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=26545384
hab auch Bilder vom defekten Audi-Continental-Luftfederbalg gepostet.
So ich hoffe, dass die Teile aus USA lange halten ...🙄
war wohl wieder mal Testkarnickel ...🙁
Habe nochmals Vorne alles zerlegen dürfen; die Bilstein-Stossdämpfer haben nach 5 Monaten schlapp gemacht!!!Arnoth-Luftfedern funktionieren noch Top.
Nach dem Zerlegen lief mir grünliches Dämpferöl entgegen ... eine relativ grosse Lache Öl musste nicht nur vom Boden sondern auch irgendwie aus den Luftfedern entfernt werden; um die Luftfedern nich zu meschanisch zu beschädigen habe ich mit Papier von einer Kückenrolle das Öl austupft ... eine schöne entspannende Prozedeure 😁Ich hoffe nur das Öl richtet nicht im Luft-System (Kompressor, Ventilblock etc. ) einen Schaden an.
Die Ersatzdämpfer wurden zwar sehr schnell geliefert, aber ich werde klären, ob hier nicht der Hersteller / Lieferant zur Kasse gebeten werden kann. nach 5 Monaten so eine Sauerei deutet auf einen Konstuktionsfehler oder massives Qulitätsproblem hin.Würde nur gerne wissen ob andere auch mit den Bilstein-Dämpfern Probleme haben.. Losgegangen ist es rechts mit einem leichten Poltern beim Überfahren eines Kanaldeckels, dann Rechts merklicher Dämpferverlust. Die Karosserie begann rechts zu Schwangen... dann 3-4 Wochen später auch Links!
Mir ist das noch nie untegekommen .. ich hätte ja nichts gesagt, wenn nach 5 Jahren wie bei den Originaldämpfern die Teile defekt gehen...
Was mich interessieren würde, halten die Dämpfer das Fahren nicht aus oder wenn der Wagen auf der Hebebühne steht ...😕
Hier ein paar Bilder; bin gespannt wie Arnodt / Bilstein reagieren ...
hallo,hatte dasselbe problem vorne links klopfende geräusche .....war auch der bilstein dämpfer .........verlor auch oel.....hab sofort austausch
bekommen ...........naja nun mal schauen wie das weitergeht ist jetzt zwei tage her..........
mit den luftfedern bin ich sehr zufrieden.........
OMG 😰
Wollte mir auch diese Teile besorgen.
Das werd ich nach diesen Berichten definitiv nicht.
Die originalen Stoßdämpfer halten nun schon 370tkm ohne probleme.
Ich glaub da kommt Bilstein niemals heran 😠
Hallo,
ich denke Bilstein macht es wie viele andere Firmen .. mal schnell was auflegen und testen tun die Kunden. Vermutlich ist es eine Kleinserie und da rentiert sich ein Versuch mit Fahrzeug nicht. Ich vermute die 9Bar Aussenruck durch die Luftfeder selbst und der Druck beim starken Einfedern unseres Renn-Bollliden-Geländewagens wurden falsch bestimmt, sodaß die Kolbenstangen-Dichtung schlapp macht; ggf. liegt auch ein banaler Materialfehler vor - vermute mal dass Temperaturen unter 5 Grad die Dichtungen nicht aushalten in Kombination mit der üblichen Belastung.
Ich bin definitiv nicht der Meinung, dass ich den Murx kostenlos hinnehme. Bilstein ist bei anderen Fahrzeugherstellern Serienausstatter und ist durchaus in der Lage auch für den Teilemarkt qualitativ hochwertige Teile auch für "Sonderfahrzeuge" zu fertigen!
Auffalend ist die Bilstein sind schächer vom Außendurchmesser, der Dämpferzylinder ist kürzer, und die Kapselung oben wo die Kolbenstange aus dem Zylinder kommt fehlt im Vergleich zum schwarzen Original-Dampfer ...hier ist zwar ein O-Ring aber ein ca. 3cm tiefer Freiraumim Zylinder ... Sinn ist mir nicht klar... 😕
Mal sehn wie sich die anbahnenden Diskussionen mit Arnoth und Bilstein entwicklen...😁
Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Ausbau 😠
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo,ich denke Bilstein macht es wie viele andere Firmen .. mal schnell was auflegen und testen tun die Kunden. Vermutlich ist es eine Kleinserie und da rentiert sich ein Versuch mit Fahrzeug nicht. Ich vermute die 9Bar Aussenruck durch die Luftfeder selbst und der Druck beim starken Einfedern unseres Renn-Bollliden-Geländewagens wurden falsch bestimmt, sodaß die Kolbenstangen-Dichtung schlapp macht; ggf. liegt auch ein banaler Materialfehler vor - vermute mal dass Temperaturen unter 5 Grad die Dichtungen nicht aushalten in Kombination mit der üblichen Belastung.
Ich bin definitiv nicht der Meinung, dass ich den Murx kostenlos hinnehme. Bilstein ist bei anderen Fahrzeugherstellern Serienausstatter und ist durchaus in der Lage auch für den Teilemarkt qualitativ hochwertige Teile auch für "Sonderfahrzeuge" zu fertigen!
Auffalend ist die Bilstein sind schächer vom Außendurchmesser, der Dämpferzylinder ist kürzer, und die Kapselung oben wo die Kolbenstange aus dem Zylinder kommt fehlt im Vergleich zum schwarzen Original-Dampfer ...hier ist zwar ein O-Ring aber ein ca. 3cm tiefer Freiraumim Zylinder ... Sinn ist mir nicht klar... 😕
Mal sehn wie sich die anbahnenden Diskussionen mit Arnoth und Bilstein entwicklen...😁Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Ausbau 😠
hallo,
also mir ist zugesagt worden der austausch des dämpfers würde mir er-
stattet ...........mal sehen schicke morgen alles zurück inkl. der rechnung
für den austausch des defekten dämpfers
bin gespannt...........😁
Da ich z.Z. auch auf der Suche nach Neue Luftfahrwerksteile bin,
hat meinen Infos nach, Bilstein USA für die Hinterachse auch schon eine "Neue" Generation Dämpfer rausgebracht.
Aus welchen Anlässen weiß ich aber nicht.
Bei meinen Preis/ Rabattanfragen hat sich gezeigt das es nicht sehr viel Teurer ist Original Dämpfer zu verwenden.
Der Unterschied zwischen den Bilstein und Original Dämpfer spricht eigentlich für sich.
Übrigens Bilstein Deutschland hat nichts mit Bilstein USA zu Tun.
Bilstein Deutschland macht meiner Erfahrung nach 1A Sachen.
Mfg.
Zitat:
Original geschrieben von AUDI 80 B1
Übrigens Bilstein Deutschland hat nichts mit Bilstein USA zu Tun.
Bilstein Deutschland macht meiner Erfahrung nach 1A Sachen.
Mfg.
Stimmt leider nicht ... Dieses Märchen wollte mir der Bilstein Support auch schon mal auftischen ...siehe Aufkleber auf den Dämpfern ...
--> MADE in Germany --> ASSEMBLED in USA ...
also Deutscher Bilstein Schrott , da muss man mal die AMIs in Schutz nehmen ...
Sehr Interessant.
Dem muss ich wohl auf Arbeit nochmal nachgehen.
Ich hab das auch einfach geglaubt.
Bin mal ganz gespannt was rauskommt.
Aber ich glaube wenn die in USA die Dämpfer zu schwach ausgelegt haben, dann kann da in Deutschland Produziert werden wie sie wollen.
Na mal schauen.
Mfg