Luftfedern nach abgesenktem Heck tauschen?
Hallo zusammen,
ich hätte eine kurze Frage.
Nehmen wir mal an, dass sich das Heck eines F11 aufgrund eines Problems mit der Niveauregulierung komplett abgesenkt hat und die Fahrzeugselbstkontrolle sagte "Gemäßigt fahren". Ist es dann notwendig, dass beide Luftfedern (nachdem das Auto zur BMW Niederlassung gefahren, das Problem gelöst und das Heck wieder "aufgepumpt" wurde) ersetzt werden?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Benny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schleicha schrieb am 9. März 2015 um 18:57:22 Uhr:
Da musst du dich umgewöhnen die Bimmer Freunde sind nicht Umsonst Weltmarktführer im Kasse machen.
Habe vor kurzem den Turbo prüfen lassen wegen Jaulen. Mir wurde auch nicht mitgeteilt dass man da 78 € abdrücken muss für ein wenig Laptop hantieren.
Beim A6 wurde das Kostenfrei gemacht. Quasi wie die Handwerker die vorbei kommen und einen Kostenvoranschlag machen.
Zurück zum Thema...wer bezahlt die Bälgen? Wenn es dich nichts kostet würde ich es machen lassen. Solche Bälgen gehen gerne mal hobs im Alter.
Ich kenne das genau umgekehrt von unserem Audi-Dealer. Mein

ist da sehr kulant und zuvorkommend.
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich habe der verkaufenden Niederlassung per Mail mitgeteilt, was das Problem ist und vorgeschlagen, dass ich das Fahrzeug zwecks Reparatur zum ortsansässigen Händler bringe und die Kontaktdaten von der verkaufenden Niederlassung zwecks Abstimmung des Vorgehens und der Kostenübernahme an den zuständigen Servicemitarbeiter übergeben.
Als Antwort kam von der verkaufenden Niederlassung:
"... ja das ist die richtige Vorgehensweise. Lassen Sie Ihren Wagen beim ortsansässigen Händler durch checken, damit der Fehler behoben werden kann..."
Beide E-Mails habe ich meinem Händler zur Verfügung gestellt.
Damit habe ich mMn meine Pflichten erfüllt.
Gruß
Benny
Zitat:
@blueXtreme schrieb am 10. März 2015 um 08:27:01 Uhr:
Das mein Händler da nicht so die Lust hat, ist kein Wunder. Schließlich habe ich das Fahrzeug nicht bei ihm gekauft sondern 250km entfernt und er muss nun mit dem anderen Autohaus kommunizieren.
Lass' mich raten: Wenn es aber etwas zu reparieren gibt oder eine Inspektion ansteht, dann macht Dein Händler das und steckt das Geld dafür gerne ein, oder???
In so einer Situation kann man froh sein, wenn es Alternativen in der Nähe gibt. Bei solchen "Dienstleistern" habe ich kein Mitleid, wenn sie irgendwann Pleite machen.
Bei mir haben die trottel in krefeld sogar 1 liter öl zu wenig eingefüllt, bei der Inspektion. Selbst dafür sind die zu doof. Die meisten Vertragswerkstätten kannse in die tronne treten und ich trete nach.
Von den dummen blöden abscheulichen Tresentanten reden wir mal nicht.
Möchte euch hier gerne weiter auf dem Laufenden halten.
Meinen ursprünglichen Unmut über meinen orsansässigen Händler möchte ich zurück nehmen. Ein Besuch bei diesem hat viele Fragen beantwortet und er ist schon bemüht, mir zu helfen.
Die Euro Plus Garantie hat die Kosten für den Tausch des Relais bis auf einen Restbetrag von 46,49€ übernommen. In diesem Betrag stecken die Diagnose mit 35€ welche nicht übernommen werden, 10% vom Relais und ein paar Kleinteile. Da mein Fahrzeug noch in der Gewährleistung ist, habe ich den verkaufenden Händler gebeten, die Kosten zu übernehmen, was jedoch abgelehnt wurde. Als Erstes wurde es von meiner Ansprechpartnerin beim Autohaus mit der Begründung abgelehnt, dass das Auto seit dem Kauf ja schon 10.000km bewegt wurde und 5 Monate in meinem Besitz ist. Mir ist jedoch nicht bekannt, dass eine Gewährleistung "Kilometerabhängig" ist. Und nach Ihrer Aussage werden auch die Luftfedern nicht übernommen.
Da die Euro Plus Garantie den Austausch der Luftfedern jedoch nicht übernehmen will (da es ein Gummiteil ist) und ich noch in der Gewährleistung bin, habe ich die Aussage meines Ansprechpartners im Autohaus nicht akzeptiert und eine Mail direkt an die Geschäftsführung des Autohauses geschrieben um mein Problem zu nennen und in der Hoffnung, einen Lösung ohne den Gang zum Anwalt zu finden. Dies sollte eigentlich auch das Interesse des Autohauses sein, da durch den Anwalt die Kosten von ca. 950€ für den Wechsel der Luftfedern inkl. Materialkosten schnell um ein vielfaches höher werden können.
Ich wurde von dem Geschäftsleiter heute im Laufe des Tages angerufen, jedoch teilte auch er mir mit, dass sie keine Kosten übernehmen würden, da ein Relais ein Teil ist, auf welches es keine Gewährleistung gibt, da dies entweder funktioniert oder eben nicht funktioniert. Dadurch könne ausgeschlossen werden, dass der Defekt schon beim Kauf vorlag und daher werden auch die Kosten für das Ersetzen der Luftfedern nicht getragen.
Er fragte mich jedoch, ob mein Händler vor Ort schon einen Kulanzantrag gestellt hat, was ich dann in die Wege geleitet habe, da dies scheinbar noch nicht passiert ist. Nach ca. zwei Stunden ruft mich mein Händler vor Ort an und sagte mir, dass ich mir nicht zu viele Hoffnungen machen soll, da das Scheckheft nicht lückenlos ist (obwohl mir dies so verkauft wurde). Denn es gab einen Ölwechsel bei 20.000km, bei 40.000km und dann erst wieder bei 90.000km. In dem Moment war ich erstmal Sprachlos und ich werde den verkaufenden Händler darauf morgen auch hinweisen. Und scheinbar stand über Servicearbeiten auch nix in der Historie. Also alles sehr komisch.
Ich warte nun noch die Antwort von BMW ab und werde dann meinem Anwalt alles übergeben, um alles weitere in meinem Interesse zu klären. Denn der verkaufende Händler sagte auch ganz klar, dass auch wenn BMW es auf Kulanz macht und z.B. 80% der Kosten übernimmt, dass er die restlichen 20% nicht übernehmen würde.
Es ist nicht das erste Fahrzeug, bei welchem ich etwas auf Gewährleistung reparieren lassen musste. Aber so schlecht und ohne jegliche Kundenorientierung wurde ich noch nie behandelt. Nicht mal vom Verkäufer am "Schotterplatz".
Gruß
Benny
Eines der Gründe wieso ich Gebrauchtwagen ohne Garantie kaufe, bin es nähmlich mittlerweile Satt. Jedesmal so einen Mist zu erleben, wer ist man denn das man 30-40000€ hinlegt und quasi "betteln" muss, dass das Auto repariert wird??
Zitat:
@wobPower schrieb am 11. März 2015 um 19:57:48 Uhr:
Eines der Gründe wieso ich Gebrauchtwagen ohne Garantie kaufe, bin es nähmlich mittlerweile Satt. Jedesmal so einen Mist zu erleben, wer ist man denn das man 30-40000€ hinlegt und quasi "betteln" muss, dass das Auto repariert wird??
Die Garantie ist hier in diesem Fall egal, denn eine Garantie darf die gesetzliche Gewährleistung in keinem Fall verringern oder ersetzen, sondern findet immer nur neben der bzw. zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Anwendung.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Gruß
Benny
Halte an deinem Recht fest! Es geht nicht um die Summe sondern ums Prinzip. Wenn du weißt du hast Recht, dann musst du auf dein Recht beharren.
Genau so sieht es aus.
Daher habe ich bereits die Zusage von der Rechtsschutzversicherung für die Kostenübernahme des RA und werde den Weg auch weiter bestreiten, wenn man nicht einlenkt.
Gruß
Benny
Anders wollen die es nicht verstehen. Viel Erfolg mit der Klage!